Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aufstehen [Wander-1867]

... ) 21. Sta frisch up, do 't Muul up, hör bald up. ( Lübeck ... ... Veel beter is 't vroeg op te staan, dan 's avonds laat naar bed te gaan. ( Harrebomée, I, 35. ) ... ... aufsteht, wird nie fertig. Frz. : Celui qui se lève tard s'agite tout le jour et commence ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Obrigkeit [Wander-1867]

... muss sich mit jhren Dienern behelffen wie S. Franziskus mit seinen Brüdern . – Petri, II, 150. ... ... . 40. Wer kann wider die Obrigkeit, säd' de Diern, do schull se von 'n Feldhöder in de Wäken ( Wochen ) kommen. ...

Sprichwort zu »Obrigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Botschaft

Botschaft [Wander-1867]

... zu 1. Poln. : Do dobrego trudno o kłusaka, a do złego jedno chodniczek jak tu był. ( Čelakovský, 31. ) ... ... Glaube . Um Zweifel , Versicherungen gegenüber, auszudrücken. Aus Goethe 's Faust . 12 ...

Sprichwort zu »Botschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1040-1041.

Dagewesen [Wander-1867]

... .w. dazugeben? Was willst du hier? Jüd.-deutsch : Aach do weest? ( Tendlau, 61. ) *4. Das ist noch ... ... zu 1. Es ist Alles schon dagewesen, sagt in Gutzkow's Uriel Acosta der greise Ben Akiba mit einer solchen Hartnäckigkeit, ...

Sprichwort zu »Dagewesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Genannter

Genannter [Wander-1867]

1. Der Genannte muss den Dieb wehren oder fällen ... ... Schöffen schliesst Gegenbeweis aus, nur ist es auf die Gerichtsstätte beschränkt. (S. ⇒ Schöffe .) Mhd. : Was die genannten gesteen, do gehört kein lougen gegen. ( Rössler, I, 129. )

Sprichwort zu »Genannter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1549.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... apprendre. ( Marin, 17. ) It. : Vivendo s'impara. ( Marin, 17. ) Schwed. : Ingen är för ... ... ( Köthen . ) Meist auf die Frage : »Wie geht's?« als Antwort . 100. Je elter, je karger; ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neue (das) [Wander-1867]

... ) 6. Das Neue schon's, das Alte flick's, sonst kommt's zu nix. 7. Das new, das ... ... . Wat göfft Nües? Schmöd's Kobbel von Forke schött Anis . – Frischbier 2 , 2774. ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Augenblick [Wander-1867]

... temps attend, le temps perd, et puis s'en repent. Holl. : Een oogenblik staans verlet, veel gewonnen. ... ... 1856, I, 171. ) *18. Dan Ôgenblick bin ich wîder . ( Schles. ) – Frommann, III, 248, 240. ...

Sprichwort zu »Augenblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfaffengut [Wander-1867]

... 7. Pfaffengut, Klosterbeute. – Luther 's Tischr., 275 b ; Simrock, 7772 a ; Körte, ... ... – Râfgot. »Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut.« ( Luther 's Werke , von Gerlach, XXIV, 76. ) » Pfaffen ... ... . : Knĕžské nachování, židovská duše: to obé do pekla kluše. ( Čelakovský, 337. ) Poln ...

Sprichwort zu »Pfaffengut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kachelofen [Wander-1867]

... Grimm, V, 13 ) aus einer Erzählung Th. Plattner's (S. 15) , wo es heisst: »Als wiener über den ... ... gesächen, und schien der mon in d' kachlen, do wônd ich, es weri so ein gross kalb, dan ich gsach ...

Sprichwort zu »Kachelofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Handwerker [Wander-1867]

... wol versprechen, dieselb doch überbeut vnd schwert, do sie kaum ist den halbtheil werth.« ( Lehmann, 364, 37. ) ... ... warte seines Reitens und der Senger seines singens. – Luther 's Tischr., 269 a . 9. Eyn handtwercker solde ... ... und Ergänzungen] 14. Ein Handwerker ist's ja auch, sagte der Richter , als er statt ...

Sprichwort zu »Handwerker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Abendessen

Abendessen [Wander-1867]

... . ( Masuren . ) Poln. : Wiecaerza dnia spal do dnia. ( Boebel, 3. ) 10. Späte Abendessen machen verdriessliche Morgen . Vgl. Luther 's Werke von O. von Gerlach, XXIII, 120. In den ...

Sprichwort zu »Abendessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.
Hundegebet

Hundegebet [Wander-1867]

... : Pán bůh psího hlasu neslyši. – Psí hlas do nebe nejde. ( Čelakovsky, 14. ) ... ... se v nebo. ( Čelakovsky, 14. ) Lit. : Szun 's balsas ne eit iin dangun. ( Čelakovsky, 15. ) Poln. : Psi głos niejidzie do niebios. ( Čelakovsky, 14. ) – Psie głosy nie idą pod ...

Sprichwort zu »Hundegebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899.

Bauer (der) [Wander-1867]

... *397. Halt Bauer, 's Pfard schesst. ( Schles. ) Eine Mahnung, sich nicht zu übereilen, weil bedenkliche Umstände eingetreten. *398. Halt, Bauer, 's Pferd wird alle. ( Leipzig . ) *399. ... ... . zu 237. Wenn man das ⇒ Bauernvolk (s.d.) hart thut etc ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

... die besten. »War Hertzog Friedrich 's (von Sachsen ) Gemelde vnd Reim auff der ... ... 9. 127. Wei da Oält, suâ do Jung , wei do Voda, suâ do Sung. ( Böhmerwald. ) 128. Wenn ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Höflichkeit

Höflichkeit [Wander-1867]

... , Leipzig 1867, Nr. 32, S. 1002. ) 7. Höflichkeit ist ein geringer Aufwand , ... ... zu den Füssen und steht wie ein Pfahl : Klania sie až do samych stóp, a stoi jak kół. ( Lompa, 14.) ...

Sprichwort zu »Höflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730-733.

Kluge (der) [Wander-1867]

... Zehen darein. 58. Wenn's die Klugen nicht wissen, so frage die Narren . ... ... kann ein Unglück begegnen, der Dumme aber hat's in der andern Hand . – Bertram, 69. 64. De Klökere giwt nah, sä de Osse, do töög he an. – ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beste (das) [Wander-1867]

... Das Beste bringt Verdruss , wenn man's zu lange treiben muss. – Seybold, 351. 10. ... ... 1 de Duiwel immer te äirst, sach de Junge , gistern uesen S'gimmel, vandâge 2 min Mäuer 3 . ( ... ... 't Midden, säd(de) de Düwel , lêp (oder: günk) he tüsken 1 twê ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frömmigkeit [Wander-1867]

... uti. ( Sutor, 233. ) 31. Wo frombkeit blühet; do setzt der Teuffel ein Wurmb darein, der sie naget. – Lehmann ... ... Meyen in Heinrich Leo, der verhallerte Pietist , Leipzig 1839, S. 23. ) *33. Er ist die Frömmigkeit ...

Sprichwort zu »Frömmigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... Dietrich wild und jach. Ich reite nach dem Hasen , sei's bis zum jüngsten Tag.« ( Albr. Biehahn, Dagobert und seine Söhne ... ... possen treiben), und im Sprichwort saget man: Wenn er einem Hagen u.s.w.« ( Coler, 590 a . ) ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon