Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dastehen [Wander-1867]

*1. A stieht do wie a grusser Höjar 1 . – ... ... *46. Stît a doch do, als wenn a loammen wull. – Gomolcke, 922. ... ... ( Harrebomée, I, 167. ) *47. Stît a doch do wî a Licht üm drei ...

Sprichwort zu »Dastehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brauchen [Wander-1867]

... 126. ) 21. Der Eine braucht's, der Andere hat's, und deswegen führt man Krieg . ... ... widersetzt, durchaus nicht daran gewollt. *30. Man braucht's wie's tägliche Brot . – Frischbier, I, 438. ...

Sprichwort zu »Brauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hergehen [Wander-1867]

... in der Walt, der Aene hot den Beitel, der Annere hôt's Gald. – Lohrengel, II, 475. 7. 'T ... ... dummer. 2 ) Vater und Mutter . 8. Wenn's über einen hergehen soll, ist jedes Geschrei ...

Sprichwort zu »Hergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geschehen [Wander-1867]

... Mann . 62. Wenn etwas geschehen ist, begreift's (versteht's) auch der Narr . Lat. : Rem ... ... ) – Frischbier, 249. (S. ⇒ Nimmerstag.) *83. Es geschieht, wenn die ⇒ Kuh (s.d.) einen Batzen gilt. *84. Es ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amsterdam [Wander-1867]

... 2. Wenn Amsterdam mein wäre, wollt' ich's in Utrecht verzehren. [Zusätze und ... ... noch ênmol so guamm, sullt du nêt völ behollen, sä de Feling, do harr he de 30 Gülden mitbrocht. – Kern , 1, 4. Der Westfälinger (s. Feling) war auf seinem Hausirhandel bis Amsterdam gekommen, wo er für ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... Hoefer, 252. 179. Ist's gut, wär's in einem Pfaffen . – Kirchhofer, 220. 180. Ist's nicht gut gemacht, so ist's doch gut gedacht. – ... ... . *349. Er macht's so gut, als er's gelernt hat. ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nichtsthun [Wander-1867]

... schwerer als Stöckeroden (Steinspalten). Engl. : It's more painful to do nothing than something. ( Bohn II, 15. ) 7. ... ... Leinsamenkapseln. *10. Der mag lieber nix thun als 's Tuoch hüeta. ( Unter der Alb. ) ...

Sprichwort zu »Nichtsthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Donnerwetter

Donnerwetter [Wander-1867]

... , Tausend , Schock , Millionen u.s.w. aufzuführen, welche man auf Exercirplätzen und verwandten ... ... Stettin gefangenen Kurfürsten von Hessen . 13. Wo's erst Donnerwätter düre zieht, do zieh i der Regel der ganz ... ... *14. Donnerwetter Parapluie. Ein sehr bekannter Ausruf aus Offenbach's Die schöne Helene, III ...

Sprichwort zu »Donnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1182-1183.

Herauskommen [Wander-1867]

... ) Wenn ein Feuer ausbricht. *9. Jetzt kam's heraus, dass die Mutter 's Christkindl ist. – Klix, 76. *10. Kimmt mersch do raus und gîht mer ne fîr. ( Hirschberg. ) Entwickelt ...

Sprichwort zu »Herauskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... Pforr, sagte der Bauer, 's kriegt's sunst de Kitsche 2 . ( Schles. ) ... ... hat's nicht, als der's hat und mag's nicht. – Simrock, 2210. ... ... Ich muss og a moal assen, doss 's nich immer îber's Trinken gît. ( ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

... Eiselein, 472. Holl. : 'S Morgens bont, 's Avonds stront. ( Harrebomée, II, ... ... Morgens roth vorm Sonnenloch, regnet's nicht, so windet's doch. ( Eifel. ) ... ... Volks kennzeichnet. Der Gruss der Engländer : How do you do? (Wie thun Sie?) drückt die fieberische Thätigkeit ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mal

Mal [Wander-1867]

1. Das erste mal ist's geschenkt. Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern. Dän ... ... *3. Dat is blot 't îrschte moal, söä de Schuoster, do krêg sîn Frû acht Wochen noa de Hochtüd 'n Kind . ...

Sprichwort zu »Mal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.

Jung [Wander-1867]

... 24. Jung gethan, alt gewan. – Luther 's Ms., S. 6; Gutzkow, III, 3, 874. Lat ... ... : »Jung gefallen, wer wird's schelten; alt gefallen können, mehr wird's gelten; dass dir Beifall jung und alt nicht fehle, dies ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoch [Wander-1867]

... , 1406. Frz. : Celui qui s'élève est sujet à tomber. ( Starschedel, 408. ... ... , verbrennt sich die Federn . – Luther 's Tischr., 265 b ; Mathesius, Historia Jesu, LXXX b . ... ... ) *62. Das ist zu hoch für ihn. Er versteht's nicht. *63. Er flog hoch, ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em ... ... net hêl miss, sä de Düfel, do smêt he sîn Grotmoder dat ên Óg ut. – ... ... a . 7. 'T is miss, see de Maid , was 't Hemd verdrai't. ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ecke [Wander-1867]

... Mohr kann gehen. *10. 'S iess gor uf der magern Ecke. – Robinson, 682. ... ... Ecke stellen. Aus Bescheidenheit oder aus Mangel an Selbstachtung. (S. ⇒ Wand .) *17. Om's Egg omma gno werda. – Tobler, 163. ...

Sprichwort zu »Ecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alles

Alles [Wander-1867]

... Hoppach, kickt in de Zeitung un hölt's verkirt. 38. Wenn alles vergeht, Tugend besteht. ... ... allem. *49. Da ist alles zu haben, wie in Auerbach's Laden . *50. Das ist sein ein ... ... Todes zum Tode.« ( Hillmann, Evangelisirte Sprichwörter, S. 409. ) zu 44. » ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

Knauf , s. ⇒ Knopf . 1. 'Ne Knauf, dä sich ' ... ... dem Beutel haben. – Schottel, 1115 b . *4. muss wahl Knäuf ( Knöpfe ) op den Augen han. ( ...

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Drang

Drang [Wander-1867]

... lîden sä(de) de Fêling 1 , do schull he uphangen wârden. ( Ostfries. ) – Bueren, 749; ... ... spielt in den ostfriesischen Sprichwörtern die Rolle eines Schildbürgers , Buxtehuders u.s.w. und bezeichnet als Schimpfname einen groben Menschen . (Vgl. ...

Sprichwort zu »Drang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Nücke

Nücke [Wander-1867]

... ) 1 , sä(de) de Hatterske, lêg er Mann up't Starven. – Goldschmidt, 126; ... ... Eigensinn , üble Laune , Tücke . (Schambach, Wb.) (S. Knöp.) *2. Em stiggt de dulle Nück up. ...

Sprichwort zu »Nücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1067.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon