Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle ... ... ) 46. Wenn Doctor und Fieber zugleich anklopfen, ist's um den Kranken ... ... *85. Ein nüchterner Doctor. *86. Er will Doctor doctorum sein. – ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Salat [Wander-1867]

... . Trink' a Wasse af'n Saloat, aft bist'n Doctor um an Thoale schoad. ( Innsbruck . ) – Frommann, ... ... werde jetzt den kranken Advocaten durch einen vortrefflichen Salat selbst heilen. Der Doctor liess sich von dem Kranken begierig den Salat ...

Sprichwort zu »Salat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bader [Wander-1867]

1. Bader erkennt man an der Schürze . Man nimmt ihnen ... ... 2. Bader geben sich oft für Wundärzte aus. Und nehmen's übel, wenn man sie nicht Doctor heisst und ihr Gebräu – Medicin . 3. Ein guter Bader ...

Sprichwort zu »Bader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Börse [Wander-1867]

1. Die Börse oder das Leben , sagte der Bauer zu seinem Weib , da kam der Advocat mit dem Doctor herein. 2. Schwere Börse macht ein leichtes Herz . (S. ⇒ Beutel 69.) 3. Wenn sich die Börse ...

Sprichwort zu »Börse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Harnen

Harnen [Wander-1867]

Harne klar und zeige dem Doctor die Feigen . (S. ⇒ Feige 19.) It. : Piscia chiaro, e fà le fiche al medico. ( Pazzaglia, 217, 13. )

Sprichwort zu »Harnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362.
Präsent

Präsent [Wander-1867]

Präsente schaden dem Doctor nicht. Scherzhafte Uebersetzung des lateinischen: Praesente ... ... nicht, wenn auch 'n Doctor dabei ist. Sinn : Also ist's gewiss heilsam und vortrefflich, da sogar der Doctor durch seine Gegenwart und Hülfe den Nutzen ...

Sprichwort zu »Präsent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1388.
Fässlein

Fässlein [Wander-1867]

*1. Es steckt mehr in dem Fässlein. – ... ... 160. »Und als das Volk davon lachet, da lachet der Doctor Geiler auch und spricht: Es steckt mehr in dem Fässlein.« ( Pauli. ) *2. Jetzt lauft's aus einem andern Fässlein. ( Nürtingen. )

Sprichwort zu »Fässlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 935.
Eisenbart

Eisenbart [Wander-1867]

Doctor Eisenbart hat weder Müh' noch Fleiss gespart. Ueber Dr. Eisenbart vgl. Hoffmann von Fallersleben, Unsere volksthümlichen Lieder, Leipzig 1869, 3. Aufl., S. 183, Nr. 459.

Sprichwort zu »Eisenbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 803.
Fischerbube

Fischerbube [Wander-1867]

... ists besser vber den Rhein fahren, als mit einem gelerten Doctor von siebzig Jahren . – Lehmann, 184, 24; Sailer, 185. *2. Fischerbuben haben's auf den Kübeln ausgeschlagen. – Geiler, Nsch., 39. ...

Sprichwort zu »Fischerbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1042.
Faust (Name)

Faust (Name) [Wander-1867]

Faust ( Name ). * Auf Doctor Faust 's Mantel reiten.

Sprichwort zu »Faust (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 945.

Gott [Wander-1867]

... berüchtigten Betrügers Cagliostro. (Vgl. von Böcklin's Paragraphen , S. 133. ) ... ... der heilige Geist wirkt's, das Wort verkündigt's, der Glaube ergreift's ... ... *2962. Got geb dir S. Veltins plag! (S. ⇒ Veitstanz .) – ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... Dies Sprichwort gehört zu denen, welche Eiselein (s. dessen Vorwort S. XXXIII) ausgemerzt haben will, weil ... ... (Tod). Engl. : One man's breath an other man's death. ( Gaal, ... ... zehn Jahre bei einem Doctor gewaschen, und da steckt's im Geblüt , sagte die ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... streichen. Böhm. : Lépe s chudobnou chléb jístí, nežli s bohatou se hrýzti. ( Čelakovsky ... ... . Poln. : Konia s narovem, chłopa s uporem, żony s niewstydem, bodaj nikt niemiał. ( Čelakovsky, 392 ... ... war.« 951. Was 's Wîb nid weis, das bringt's nid us. ( ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... Narren , grosse Schellen . – Luther 's Ms., S. 5; Pistor., ... ... , aber nicht wie ander Leut. – Luther 's Ms., S. 5; Markolf , 61. ... ... *1212. Ein narr, wann er noch einmal ein doctor wer. (S. ⇒ König 198.) – Franck ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

... Rücken ; seine Lage ist günstiger geworden. (S. ⇒ Taube 106.) *267. Da 's lutr Wind. – Eichwald, 2067; Dähnert, 552 a . ... ... nehmen.« ( Wochenblatt des Newyorker Journals, 6. April 1867, S. 6. ) *288 ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Baum [Wander-1867]

... ( Büchmann, 8. Aufl., S. 40. ) zu 127. Die Walachen : Zu ... ... sich viele Holzhauer . ( Ausland , 1871, S. 403. ) It. : Sopra l' albero caduto ognuno corre ... ... Zueignungsschrift an den Esel ): Wer sich an einen guten Baum lehnt u.s.w. Span. : Qui ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... ein Geck , den Einen hebt's empor, den andern tritt's in den Dreck . ... ... s Speyerscher Chronik (S. 788) und in Gräter's Braga und Hermode, II, ... ... 744. Wenn das Glück aufgeht, schneit's Freunde , wenn's untergeht, hagelt's Feinde . – Winckler, IX ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... , 8257. Böhm. : Mluv ménĕ s jinými, a více s sebou. ( Čelakovský, ... ... als von ⇒ Löffelholz (s.d.). (S. ⇒ Löffel 5, ⇒ ... ... zu reden habe. *497. Wenn's og reden könnte, 's grisste oalle Loite. – Gomolcke, ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fürst [Wander-1867]

... der gemeine Mann . (S. 17.) – Parömiakon, 1985. 133. Jeder ... ... . de origine brocardici (1661) : »Ein jeder Fürst (Graf u.s.w.) ist Kaiser in seinem Lande .« ( Nopitsch, 46. ... ... – Eiselein, 199. 148. Um einen Fürsten ist's ein elend Ding , der seine ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pater [Wander-1867]

... der Mann nicht die Gebühren bezahlt hätte. » Herr Doctor ,« entgegnete nun Pater Bernardus, »nennen Sie mir gefälligst diesen hartherzigen ... ... es keiner gewesen, das weiss ich sicher!« »Nu, nu!« sagte der Doctor , » Namen nennt man nicht gern ...

Sprichwort zu »Pater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon