Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gewinnen [Wander-1867]

... Tout ce qui vient de flot s'en rétourne d'ebe. ( Kritzinger, 254 a . ) ... ... Zuerst gewonnen, zuletzt verspielt. *118. Au weih, ich hab's gewonnen. Von nachtheiligem ... ... Westf. ) *136. So gewinnt's ein Narr dem Doctor ab. *137. Yhr ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christus [Wander-1867]

... Seybold, 362. 36. Christus verdient's, der Glaube begreift's, die Werke bezeugen's. 37. Christus vnd Belial ... ... gewiss der Teufel da. – Luther 's Tischr. 11 b . 98. ...

Sprichwort zu »Christus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Studiren [Wander-1867]

... 36. Wer studiret, der thut's, dass er viel wisse, nicht, dass er fromm sey. ... ... . Halvelegen ist ein Dorf im Kreise Hermannstadt. (S. ⇒ Pespern .) *49. Er hat Simplicium leges ... ... *64. Er studirt sich zum Narren . Frz. : Il s'abîme dans les études. ( ...

Sprichwort zu »Studiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kalender [Wander-1867]

1. Alle Kalender betriegen. – Herberger , I ... ... . So alte und neue Zeit , das Jugendleben und das Alter u.s.w. 5. Ich wünschte du wärest ein Kalender, sagte der Doctor , als seine Frau seufzte: Wenn man nur auch ein Buch ...

Sprichwort zu »Kalender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feiertag [Wander-1867]

... Wer alle Feiertage feiern will, wird kein Doctor . Lat. : Nil sine magno vita labore dedit mortalibus. ... ... . *27. Kannst mir auf d' Feitig 1 kommen. (S. ⇒ Ellenbogen 6.) 1 ) Feiertage. ...

Sprichwort zu »Feiertag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apotheke [Wander-1867]

... Kreuzer zurück. 10. Ist's mit der Apotheke aus, so kommt ein neuer Doktor 'raus. Engl. : A broken apothecary, a new doctor. ( Bohn II, 2. ) 11. Mallig sengen Appeteck, ... ... Apotheke. Als Antwort bei theuren Preisen . *13. 'S ist besser als in d' ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

... 16. Heirathe nur, sollst 's Müthel wol sinken lassen. (S. Freien ⇒ 42 u ... ... oder ⇒ Kriegskasse (s.d.) und Ziethen. *89. Der will heirathen und hat ... ... Pfälzer , und Europa , Leipzig 1867, Nr. 200, S. 615. ) * ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Hut (der) [Wander-1867]

... Riehl, Reiner Wein , in Westermann's Monatsheften, 1865, S. 455. ) *61. Den ... ... Stolz und Selbstgefühl. (Vgl. Pröhle, Leben Jahn's, S. 14. ) ( S. Preussen und Stolz ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krankheit [Wander-1867]

... nicht zu weit. 3. Der Krankheit geht's besser, wenn's dem Menschen schlechter geht. 4. ... ... ( Bohn I, 399. ) 95. Rikmann's Krankhaid an Armmann's Pankûken stirmi fiir. ( Nordfries. ) ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gelehrter [Wander-1867]

... II, 332. 45. Gelehrte wissen's, Tapfere thun's. 46. Gelehrten gebührt zu sagen, ich hab's gelesen, Soldaten : ich hab's gethan. – Lehmann, 442 ... ... Lehmann, 721, 2. Der Sorglose, Unbekümmerte. (S. ⇒ Finger .) *65 ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheissen [Wander-1867]

... der Hund ins Feuerzeug , denn fängt's nich, un denn sengt's nich. ( Stettin . ) ... ... Um eine entgegengesetzte Ansicht , Meinung u.s.w. auszudrücken. *81. Ja, schisse Parisle. ( Ulm ... ... ( Pommern . ) *85. Nun ist das Scheissen am Doctor . *86 ...

Sprichwort zu »Scheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Erfahrung [Wander-1867]

... 102. Lat. : Cunctorum rerum doctor certissimus usus. ( Binder II, 666. ) 17. Erfahrung ... ... im Rad; lass es auf krumme Strassen gehn, und sieh, ob's Augen hat.« ( W. Müller , Sprüche , 36. ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einbilden [Wander-1867]

... Kasten gewesen. Frz. : Il s'imagine être de la côte de Saint-Louis. ( Lendroy, 505. ) *6. Ich bilde mir so viel ein als ein Doctor , Edelmann u.s.w. – Meisner, 43. ...

Sprichwort zu »Einbilden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erbe (der)

Erbe (der) [Wander-1867]

... 154; Zimmerle, Das deutsche Stammgutssystem, S. 119. Mit dem Ausdruck: zu etwas geboren sein, wird in ... ... b . 17. Von wegen Timpen Erben , sagt Doctor Hantelmann. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 429. ...

Sprichwort zu »Erbe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 829-830.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Zinsen zu zahlen hatten. (S. ⇒ Buchholz .) *389. Der Bauer sieht ihm ... ... . ( Harrebomée, I, 70. ) *397. Halt Bauer, 's Pfard schesst. ( Schles. ) Eine Mahnung, sich nicht zu übereilen, weil bedenkliche Umstände eingetreten. *398. Halt, Bauer, 's Pferd wird alle. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Todte (der) [Wander-1867]

... mehrmals darin wiederholt wird. Nach Büchmann's (8. Aufl. S. 54) Ermittelung ist diese ... ... nach Althof, Leben Bürger 's, Göttingen 1798, S. 37 ) aus dem Munde eines ... ... Nach Büchmann (8. Aufl., S. 248) Barère's, den man den »Anakreon der Guillotine ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Müssiggehen

Müssiggehen [Wander-1867]

1. Besser müssiggegangen, als übel gewerkelt. – Winckler, XI, ... ... Flöhfallen. – Klosterspiegel, 44, 16. 7. Ich liebe 's Müssiggehen nicht, sagte jener zum Doctor , der ihm Spazierengehen verordnete, und sass im Grossstuhl. 8 ...

Sprichwort zu »Müssiggehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 794-795.

Durchgerben [Wander-1867]

... Doctor hat einen mit einer guten Dosis ungebrannter Asche curirt (s. Asche ⇒ 21 u. ⇒ 24). Der Musikant ... ... hat einem den Marsch geblasen oder hat einem eins aus dem ff (s.d.) aufgespielt. Der Schneider hat einem seine Rocknähte ...

Sprichwort zu »Durchgerben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

... tragen ein. In Italien sagt man: Soll's in der Ehe keine Noth haben, so muss der Mann ... ... Wehe . 78. Das isch e-n Eh'! 's wär besser, 's wär es Weh. ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... – Qui veut bien vivre, ne s'enyvre. ( Kritzinger, 720 b . ) 278. Wer ... ... . : The end is answerable to one's life. ( Gaal, 1469. ) Lat. : Sicut vixit sic ... ... Gaal, 1469; Eiselein, 223. ) 293. Wie man 's Leben erhält, ist die Hauptsorg'in der Welt . ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon