Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... Dän. : Aben slikki de saa lange paa fiilen tel den afslikkede sin egen tunge. ( Prov. dan., 165. ) 127. Ein aff bleibt ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

... . Dän. : At hade er egen skade. – Avind æder der, som hun boer. – Hadeful hierte ... ... ist sein eigener Henker . Dän. : Avind-syge er sin egen bødel. ( Prov. dan., 42; Bohn I, 348. ) ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... seinen eigenen Boden . Dän. : Ethvert kar maa staae paa sin egen bund. ( Bohn I, 367. ) 46. Kreuch in ein ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... 26. Fröch noh geh Bett, en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... ist seines Mundes eigener Stiefvater . Dän. : Gierighed er sin egen stiv-moder. ( Prov. dan., 228. ) It. : L' ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bret

Bret [Wander-1867]

1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der ... ... ( Harrebomée, II, 187 b . ) *35. A hôt wul êgen a Brât am Ricken , dass a sich nich bêgen konn. ( ...

Sprichwort zu »Bret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052-1053.

Pott [Wander-1867]

1. Dar is kên Pott ( Topf ) so schêf, dar passt nog ... ... so schief, dass kein Deckel dazu passt. 6. Elk schrap sien egen Pott. – Hauskalender, II. 7. En bunnener Pott hält ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

... ist gut kochen. Dän. : Egen arne koger bedst. ( Bohn I, 365; Prov. dan., 36. ... ... streng bestraft worden. (S. ⇒ Huber .) Dän. : Egen arne er guld værd. ( Bohn I, 365; Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruhm [Wander-1867]

Ruhm (s. ⇒ Ehre ). 1. Aigen ruhm ist ... ... terris mollis ad astra via. ( Binder II, 1918. ) 11. Egen Rom stinkt. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 79. ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Früh

Früh [Wander-1867]

1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. ... ... 8. Fröch noh ze Bett , en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. ...

Sprichwort zu »Früh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Bann [Wander-1867]

1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... Hand 216.) – Graf, 558, 53. *10. Ut egen Bann ( Befehl ) un Bod ( Gebot ). – Kern , ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mall

Mall [Wander-1867]

1. Old Mall geit överall. – Hauskalender, IV. Der ... ... ) her, see de Junge , as in de Welt un in mîn êgen Vaars un Moors Hûse. ( Ostfries. ) Hauskalender, II. ...

Sprichwort zu »Mall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.
Paar

Paar [Wander-1867]

1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine ... ... 132; Schweiz, I, 72, 21. *4. A werd egen 1 mîgen am letzten Poare gîn. ( Schles. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Paar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165.

Karg [Wander-1867]

1. Besser karg als arg. – Henisch, 322, 38. ... ... 962, 45. *8. A is su karg, a möchte sen egen Dreck frassen. – Gomolcke, 127; Robinson, 627. ...

Sprichwort zu »Karg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... : Hvo der vil binde for en andens mund, skal først snøre for sin egen. ( Bohn I, 377. ) 1363. Wer andern Leuten schaden ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Dän. : Hver er aarsag til sin lykke. – Hver er smed til sin egen lykke. ( Prov. dan., 5 u. 5401. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... Altmann VI, 496. ) Dän. : En anden mands heste og egen svøbe kand meget ondt taale. ( Prov. dan., 28. ) ... ... Tendit iter longum pretio conductus asellus.) Dän. : En andens hest og egen svøbe kan meget taale. ( Bohn I, 305. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... . ) Dän. : Det er en slem fugl som besmitter sin egen rede. ( Prov. dan., 206. ) Engl. : It ... ... Dän. : Det er en lad fugl der ei vil bygge sin egen rede. 215. Es ist ein fetter Vogel, ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

... Dän. : Det faar som løber paa egen kaand bliver gierne til ulvens deel. ( Prov. dan., 149. ) ... ... der Erzschelm, IV. ) *371. Schap , kennst du din egen Lamm nich? ( Strelitz. ) – Firmenich, I, 72 ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

... ) 18. Dat 's 'n êgen Sâk, segt Stâk, vêl Fideln un wênig Geld dörvör. ... ... Nächsten Ding nicht schlecht. Dän. : Dømmer du din egen sag ret, døm ei derfor din næstes uret. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon