Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... ist besser als ein grosses, an dem man sich verbrennt. Dän. : Egen arne kaager best. ( Prov. dan., 36. ) – En liden ild ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... , I, 457 b . ) Schwed. : Hwar talar giärna om sin egen tarff. ( Grubb, 293. ) 104. Keine Kunst hat beim ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... trecho. ( Bohn I, 211. ) *179. A hôt 'sem wul êgen 1 schrecklich gesoat, war'sch nich wêss. ( Schles. ) – ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... ( Wurzbach I, 343. ) Dän. : Enhver bær sin fjende i egen barm. ( Bohn I, 365. ) 58. Ein kleiner Feind ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kukuk [Wander-1867]

... ( Schuster , 221. ) In Ostfriesland : Der Kukuk röppt sîn egen Nam ut. ( Kern , 745; Eichwald, 1141. ) ... ... helpt manch einen op de Knai. Dän. : Kukkuk raaber sit egen Navn. ( Prov. dan., 366. ) 47 ...

Sprichwort zu »Kukuk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... jedem. ( Reinsberg VI, 19. ) Dän. : Hver hører helst sin egen roos. ( Prov. dan., 480; Bohn II, 375. ) – ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wille

Wille [Wander-1867]

... . – Frischbier, 4057. *158. He hett sîn egen Will, ass de Hund in de Putt. – Hauskalender, ... ... Brunnen nicht viel eigenen Willen besitzt. In Ostfriesland : He hett sîn egen Will, as de Hund in de Pütt. ( ...

Sprichwort zu »Wille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 236-244,1813.

Ruthe [Wander-1867]

... . : Man giør tit riis til sin egen rumpe. ( Prov. dan., 478. ) Holl. : Menich ... ... , 266. ) *96. He hett sik en Rôd to sin êgen Êrs bunnen. ( Ostfries. ) – Bueren, 591; Frommann ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... 5. April frisst der Lämmer viel. 6. April hat sin egen Will. ( Ostfries. ) 7. April ist bos, darum gehe ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... . – Robinson, 600. *21. A hot die Briefe wul egen gelasen. – Gomolcke, 47. *22. Das sind schlechte ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... : Mången taar sigh sjelf til skada. – Ofta tijger man til sin egen skada. ( Grubb, 548 u. 608. ) 97. Mir ohn ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... bummelnden Grosssprecher : »A spricht, a kon viel hamprige, ober batteln iss wul egen is beste. O ich kenn'n itze ols a tausend und sehe wul, ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... 64. Es kann niemand seinen Schalk verbergen. Schwed. : Hwar bär en egen skalk i barmen. – Ingen kan sin skalk umbära. ( Grubb, 355 ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... Dän. : Gjör ey pung af din mund. Mangen lyver i sin egen pung. ( Prov. dan., 461. ) 103. Aus anderer Beutel ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... Unglück vor der Thür steht. Dän. : Mangen glædes mod sin egen ulykke. ( Prov. dan., 241. ) 27. Mit tantzen, ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Strick [Wander-1867]

1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. ( Siebenbürg.-sächs ... ... II, 410, 50. Dän. : Man giør ofte lime te sin egen ende. ( Prov. dan., 387. ) 27. Mit schwachen ...

Sprichwort zu »Strick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fallen [Wander-1867]

1. All as 't fallt, säd de Jung , as de oll ... ... Firmenich, I, 401, 87. *76. He fallt over sin egen Foten. – Bueren, 645. *77. I fall in ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nutzen [Wander-1867]

... Nutzen von etwas ziehen. Schwed. : Egen nytta giör wänskapen trög. ( Grubb, 178. ) 14. ... ... Franck in Herrig's Archiv, LX, 82. ) Dän. : Egen gavn, ungt raad, hemmeligt had forstyrer mangt et land og stad. ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Johann [Wander-1867]

1. Der Johann ist mein, der Michel (29. Sept.) euer, sagt ... ... Volkskalender, II. 7. Kôrd ( Konrad ) Johann maket biswylen ên êgen Nest . Welchen Vogel das Sprichwort hier mit dem Konrad ...

Sprichwort zu »Johann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geburt [Wander-1867]

1. Bei jeder Geburt wird eine Leiche angesagt. – Simrock, ... ... , 213. Dän. : Berømmelsen af herkomst er vel god, men af egen dyd er og bedre. ( Prov. dan., 280. ) 8. ...

Sprichwort zu »Geburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon