Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Laune [Wander-1867]

1. Wer nach seiner Laune lernt, wird nicht gelehrt, und ein Kranker ... ... . Dän. : Den bliver ei lærd, som vil læres efter sit eget tykke; eller den syg frisk, som vil hielpes efter git befald. ( ...

Sprichwort zu »Laune«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hering [Wander-1867]

1. Besser ein Hering am eigenen Tisch als an fremden gebratner Fisch . Dän. : Bedre en salt sild over sit eget bord end en fersk giedde over et fremmed. ( Bohn I, 349. ...

Sprichwort zu »Hering«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sandig

Sandig [Wander-1867]

Sendichen, gut Lendichen, wenn mans pflügt, so ists leicht, wenn mans beseet, so hat man jechts, wenn man eget, so wirds schlicht, wenn mans erntet, so kriegt man nichts. – Petri, II, 520.

Sprichwort zu »Sandig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863.
Glasdach

Glasdach [Wander-1867]

Wer selbst ein Glasdach hat, muss des Nachbars Haus nicht mit Steinen bewerfen. Dän. : Den der har glastag paa sit eget huus, maa ikke kaste steen paa andres. ( Bohn I, 352. ) ...

Sprichwort zu »Glasdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1694.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... ; Chaos, 472; Philippi, II, 111. ) Schwed. : Eget beröm (loff) luktar illa. ( Wensell, 27; Rhodin, 46; ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... ; Tappius, 110 b . ) – Quin cani curas relinque, is quatuor calciamentis eget, in solicitum et anxium. ( Gesner, I, 235. ) Span. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... , II, 736. 1099. Wer mit narren zu acker gehet, der eget mit geuchen zu. – Franck, II, 54 b ; Gruter, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Tunnicius (266): He behovet vele geldes, de kostel brassen wil. (Aeris eget multi regalia prandia quaerens.) 1437. Es gilt ezunt nit mer dan ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... rein Gewand . Dän. : Man giør ei skidne hænder paa sit eget arbeyde. ( Prov. dan., 267. ) 334. Schöne Hand ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... Dän. : Førend du betragter andre lande, grandsk først tilstanden i dit eget huus. ( Prov. dan., 192. ) Holl. : Veeg eerst ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... (324): He behovet vele brodes, de malk wil den munt stoppen. (Panis eget magni qui cunctis ora replebit.) 448. Des Brâes (auch Brôes) ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... 63. Eigener Rath taugt selten viel zur That . Schwed. : Eget råd är sällan tryggt. ( Grubb, 178. ) 64. Eilender ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... füllen will, der muss dess meeles haben vil. Lat. : Cunctorum multis eget implens ora farinis. ( Loci comm., 62. ) 216. Wer ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... Ist sein eigener Herr . Dän. : Han har sat foden under sit eget bord. ( Prov. dan., 137. ) *213. Er hat ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... Brot fürlieb. Mit einfacher Bewirthung. Lat. : Caseum habet, non eget obsonio. ( Seybold, 68. ) *122. Er wird seinen Käse ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ross [Wander-1867]

Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats Ross ... ... muss man im Zaume halten. Lat. : Vaga mens hominis freno eget. ( Petron. ) ( Philippi, II, 240. ) 180. ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... rathen. – Gaal, 1279. Lat. : Nemo sibi satis est, eget amicus amico. ( Gaal, 1279. ) 24. Es ist niemand ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mehl [Wander-1867]

1. Alles Mehl hat Kleien . – Eiselein, 459; Simrock ... ... est nostri, quid quisque loquatur. ( Eiselein, 455. ) – Cunctorum, multis eget implens ora farinis. ( Cato. ) ( Loci comm., 62; Gaal ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nest [Wander-1867]

1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, ... ... . 10. Eigen Nest ist das best'. Schwed. : Eget näste hålls för det bäste. ( Grubb, 177; Wensell, 27. ...

Sprichwort zu »Nest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rein [Wander-1867]

1. Alles muss mir rein sein, sagte die Frau , und zog ... ... des trous, celui du riche a des taches. Lat. : Quamquam hic eget, munda tamen vasa habet. ( Bovill, I, 96. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Rein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon