Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bote [Wander-1867]

1. Der allerfrömmeste bot ist ein schalck. – Henisch, 470 ... ... . Dän. : Mangen gaaer en anders bud, og rygter sit eget aerinde. ( Prov. dan., 93. )

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zaum

Zaum [Wander-1867]

1. Am Zaum erkennt man das Pferd . Poln. : Uzda ... ... den Zaum, der andere den Sporn . Lat. : Alter frenis eget, alter calcaribus. ( Cicero . ) ( Binder II, 135. ) ...

Sprichwort zu »Zaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 505-507,1820.

Leute [Wander-1867]

... Nahrung . Lat. : Qui eget, in turba versetur. ( Seybold, 489. ) 1173. Unter ... ... , 3; Bohn I, 88. ) Lat. : Cunctorum multis eget implens ora farinis. – Farris habet multum qui cunctis obstruit ora. ( ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... niemand gegessen (den Tisch gedeckt). Lat. : Qui amat, si eget, misera afficitur aerumna. ( Plautus. ) ( Philippi, II, 125. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... own nest. Lat. : Domus propria, domus optima. Schwed. : Eget näste hålls för det bäste. ( Marin, 11. ) 292. ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... eintreten könnte. Dän. : Det er ondt faar der ei gider baaret sit eget faet. ( Bohn I, 361. ) 41. Dat Schâp ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... , 1865, S. 188. ) Dän. : Hver er konge i sit eget huus. ( Prov. dan., 354. ) Frz. : Chacun ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... . : Aqua et panis naturae satisfaciunt. ( Philippi, I, 36. ) – Eget minus mortalis quo minus cupit. ( Publ. Syr. ) ( Philippi, I ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... jeder ist. Dän. : Det er fælles gavn at ingen misbruger sit eget. ( Prov. dan., 220. ) 77. Jeder rühmt seine alte ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wenig

Wenig [Wander-1867]

1. Alta wat weni mächt a a meni. ( Niederösterr. ) ... ... wenig mit Vergnügen als viel mit Begierden . Lat. : Parum eget, qui parum cupit. ( Chaos, 737. ) 6. Besser ...

Sprichwort zu »Wenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185-189,1812.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Bei Tunnicius (996): Ein minsche gans tôrnich is sunder reden. (Mentis eget, ratione caret qui fulminat ira.) Lat. : Homo extra corpus est ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... selber weiss, braucht man nicht von andern zu lernen. Lat. : Non eget exterius qui moribus intus abundat. ( Reuterdahl, 631. ) Schwed. : ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Tugend [Wander-1867]

... 155. ) Lat. : Nullo honestamento eget virtus, ipsa sui decus est. ( Seybold, 391. ) ... ... dadurch verlieren. ( Cibot, 171. ) Lat. : Virtus non eget haedera. ( Chaos, 1057. ) 150. Tugend bedarff keinen, ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... Buhler ist nicht daheim. Dän. : Bolens siel er ei i sit eget, men i den audens legeme. ( Prov. dan., 79. ) ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balken

Balken [Wander-1867]

1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm . 2. ... ... Waldis , IV, 5. Dän. : Drag foerst bielken af dit eget öge. ( Prov. dan., 70. ) *25. Den Balken ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... (S. ⇒ Fett 31.) Dän. : Dræbe ham med sit eget svært. ( Prov. dan., 127. ) *113. Er führt das ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vöglein [Wander-1867]

1. Besser ein schlecht Vöglein im Wald , als ein grosser ... ... , 271. Dän. : Aldrig er fuglen saa liden, han søger jo eget boe. ( Prov. dan., 208. ) Lat. : Nidificat nidum ...

Sprichwort zu »Vöglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... Pazzaglia, 21, 1; Gaal, 630. ) Lat. : Semper avarus eget. ( Horaz. ) ( Binder II, 3064; Kruse, 1224; ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... ] zu 8. Dän. : Ingen smitter sine fingre paa set eget arbeyd. ( Prov. dan., 34. ) zu 11. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Splitter

Splitter [Wander-1867]

... i sin broders og ei bielken i sit eget øge. ( Prov. dan., 505. ) Engl. : You ... ... : Man ser grandet î sin broders öga, men inte bjelken i sitt eget. ( Marin, 20. ) Span. : El que ve la ...

Sprichwort zu »Splitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 729-730.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon