Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verhungern

Verhungern [Wander-1867]

... 2. Wer verhungern will, gehe nach Egg Harbor City. ( Philadelphia. ) Schon an sich stand Neujersey ... ... Der Plan kam zur Ausführung. Die Stadt erhielt den Namen Egg Harbor City. Die ersten Ansiedler hatten mit grossen Schwierigkeiten , mit Entbehrungen ...

Sprichwort zu »Verhungern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1553-1554.

Ei [Wander-1867]

... ., 138. ) Engl. : An egg is better to-day, than a pullet to-morrow. ... ... lassen. Dän. : Den som vil æde egg, maa og lide hønsene kagle. ( Prov. dan., 8. ) ... ... – Simrock, 1865; Eiselein, 135. Engl. : An egg will be in three bodies in twenty-four hours. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... a ; Gaal, 345. Engl. : Every bird must hatch her own egg. – Self do, self have. ( Gaal, 345. ) 128 ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... , I, 1024. Engl. : It is very hard to shave an egg. ( Gaal, 1324. ) Lat. : Nolo pilos trahere cum ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kahl [Wander-1867]

1. Bistu kal, so bock mit keinem wider. – Egenolff, 303 ... ... Reinsberg IV, 2. Engl. : It is very hard to shave an egg. Frz. : Ce qui est ray ne se peult tondre non plus ...

Sprichwort zu »Kahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ecke [Wander-1867]

... *15. Er hed bei mer en' Egg aweg. – Tobler, 163. Er hat bei mir vieles ... ... Selbstachtung. (S. ⇒ Wand .) *17. Om's Egg omma gno werda. – Tobler, 163. Hart mitgenommen ...

Sprichwort zu »Ecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... zu 61. In Ostpreussen: Dat ös mîn Acker on Plôg. Auch: Egg' on Plôg, d.h. mein Beruf . ( Frischbier, II, 25 ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... – Lehmann, 323. 72. Bau mich wie du wort (willst), egg mich dat et trog (taugt). – Boebel, 136. Vom Haferbau ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pflug [Wander-1867]

1. Auss einem Pflug ist bald ein fewer gemacht. – Henisch, ... ... 658. ) 7. Der Pflug ist kein Räuber , das Korn egg' mit dem Dorn , Korn hinter dem Schorn . ( ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... šibeničku. ( Čelakovský, 146. ) Engl. : He that will steal an egg, will steal an ox. – He that will steal a pint, will ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kiken [Wander-1867]

Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... zu denken. 6. Nun kîk, wo tüht de Voss mit de Egg' tô, segt Förster Kruse. – Hoefer, 653. ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Die Engländer schildern den Geizigen durch folgende Redensarten: He'll dress an egg and give the offal to the poor. – He'll flay a flint. ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – ... ... sind Eier, die erst die Nachwelt ausbrütet. Dän. : Det egg som kundskab hor föelt, bör af viisdom opklaekkes. ( Prov. dan., 139 ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.
Kleines

Kleines [Wander-1867]

1. Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel ( ... ... Schiesspulver , Schiffahrt u.s.w. Engl. : He that will steal an egg, will steal an ox. – He that will steal a pin will steal ...

Sprichwort zu »Kleines«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1504.

Dummheit [Wander-1867]

1. Die Dummheit kommt überall fort. 2. Dummheit, Ehrgeiz ... ... Engl. : To commit as many absurdities as a clown in eating of an egg. ( Bohn II, 147. ) *17. Wenn d' Dummheit ...

Sprichwort zu »Dummheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15