Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Des Herrn Nasenspitz nützt mehr als seine beiden Fersen . Frz. : Face d'homme porte vertu. ( Kritzinger, 298 a . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... ., 15. ) Engl. : The chimney-sweeper bids the collier wash his face. – The kettle calls the pot blackarse. ( Bohn II, 108. ) ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... fröhlich Herz ziert das Angesicht . Frz. : Coeur joyeux embellit la face. ( Kritzinyer, 150 b . ) – Joie au coeur fait beau ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... als Stelzen . Frz. : Tous cours en quelque temps qu'il face mieux vallent pieds que eschasses. ( Leroux, I, 182. ) ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... grant peine. Amors est bone, amors est male. Amors fet mainte face pale. Amors fet à plusieurs grevance. Amors fet maint bien sans ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... schönste Stein an seiner Krone . Engl. : A king's face should give grace. 146. Wenn den Königen zu wohl ist, gehen ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... will, ist selten willkommen. Engl. : He who asks has one black face, and he who refuses, has two. 173. Wer had, was ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... auch den Frieden langen. Frz. : Qui a fait la guerre face la paix. ( Leroux, II, 65. ) It. : Faccia ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... im Gesicht . Engl. : O how sin comet up in once face. 52. Die Sünde schleicht gar lieblich ein, doch bringt zuletzt sie ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gnade [Wander-1867]

1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod ... ... ( Heidin. ) ( Zingerle, 57. ) Engl. : A king's face should give grace. ( Körte, 3288. ) Holl. : Ghenade is ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stute [Wander-1867]

1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . ... ... Füllen eine Blässe . Engl. : When the mare hath a bald face, the filly will have a blaze. ( Bohn, II, 13. ) ...

Sprichwort zu »Stute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Miene

Miene [Wander-1867]

1. An den Mienen erkennt man den Schalk . Den Wirth ... ... hinter einer heitern Stirn verbergen. Engl. : To set a good face on a thing. ( Bohn II, 158. ) Frz. : Contre ...

Sprichwort zu »Miene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... breathes another man's death. – The chimney-sweeper bids the collier wash his face. Frz. : L'hôme a 1'hôme est ennemy, ou à ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... an. Frz. : Vertu a bien plus de grace, reluisante en belle face. ( Kritzinger, 710 a . ) Lat. : Gratior est pulchro ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... 14. ) Engl. : Who spits against heaven, it falls in his face. ( Čelakovsky, 14. ) Frz. : Qui crache en l'air ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... einem dabei das Genick . Engl. : To laugh in one's face and cut his throat. ( Bohn II, 168. ) (Wird auch von ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... Engl. : He that snites his nose, and hath it not, forfeits his face to the king. ( Bohn II, 63. ) 38. Ein ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Selbst [Wander-1867]

1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... have his business well done, he must do it himself. Frz. : Face d'homme porte vertu. ( Cahier, 641. ) – Il n'y ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... , 369. ) Engl. : The chimney-sweeper bids the collier wash his face. ( Bohn II, 108. ) – The kettle calls the saucepan smutty. ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Gesund [Wander-1867]

1. Als ich gesund, füttert' man den Mund ; da ich krank ... ... will, denke bei zeiten dran. Port. : Se queres viver são, face te velho ante tempo. ( Bohn I, 294. ) 37. ...

Sprichwort zu »Gesund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon