Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Dünken

Dünken [Wander-1867]

1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein ... ... gut, das er am liebsten thut. Lat. : Namque quis ipse facit, haec dicitur vicinis non vertere vitio. – Nihil, nisi quod ipse facit, rectum putat. ( Eiselein, 128. ) 12. Jedem dünkt ...

Sprichwort zu »Dünken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.
Säckel

Säckel [Wander-1867]

1. Alte seckel schliessen vbel. – Tappius, 8 a ; ... ... . – Krahn , 16. Lat. : Divinum ingenium plena crumena facit. ( Seybold, 132; Binder I, 352; II, 822; Philippi, ...

Sprichwort zu »Säckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1823.

Liebes [Wander-1867]

1. Bô me wot Lêwes hät, dô geit me noh. ( Waldeck ... ... möcht vergelten morgen. – Sutor, 304. Lat. : Pondus curarum facit hic, qui dat mihi charum. ( Loci comm., 59; Sutor, ...

Sprichwort zu »Liebes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Verzug [Wander-1867]

1. Der Verzug macht's faul, wenn's zeitig ist. ... ... 11. Verzug macht witzig. Lat. : Mora omnis odio est, sed facit sapientiam. ( Philippi, I, 255. ) 12. Verzug thut selten ...

Sprichwort zu »Verzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Imbiss

Imbiss [Wander-1867]

*1. Er gibt einen kurtzen vnnd guten imbiss. – Lehmann ... ... er gibt ein kurtzen vnnd guten imbiss.« Lat. : Vir sapiens brevem sermonem facit. ( Lehmann, 646, 49. ) *2. Im a Ims ...

Sprichwort zu »Imbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.
Kapuze

Kapuze [Wander-1867]

1. Die Kapuze macht nicht den Mönch . – Eiselein, 470; Simrock, 7068. *2. Die Kapuze allein thut' ... ... fait pas le moine. ( Eiselein, 470. ) Lat. : Cucullus non facit monachum. ( Eiselein, 470. )

Sprichwort zu »Kapuze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1140.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... Lat. : Nil habet infelix paupertas durius in se quam quod ridicobas homines facit. ( Juvenal. ) ( Philippi, II, 26. ) 437. ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... , k zisku mu nebývá. ( Čelakovsky, 139. ) Lat. : Non facit ad longum crapula multa diem. ( Chaos, 205, 3. ) ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... Geläut. Bei Tunnicius (428) : Ein pennink maket nein gelût. (Non facit ingentem clangorem nummulus unus.) 294. Man soll den Pfennig erst dreimal ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Richter [Wander-1867]

1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... Sic agitur censura et sic exempla parantur, cum judex, alios quod monet, ipse facit. ( Seybold, 556. ) 57. Ein Richter soll nicht vrtheilen, ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... ) – Hospes ubi fur est, durum est subducere quicquam. – Nam quae quisque facit, fieri sibi furta veretur. ( Henisch, 694, 42. ) ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... Spielen ist ein höflicher Diebstahl . Lat. : Sum nudus ut passer, facit hoc mihi tessera. ( Sutor, 298. ) 13. Erst spielt ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmied [Wander-1867]

1. Bann (wenn) e Schmid verdörbt, soll me'n schloen, ... ... 56. Schmieds Kinder fürchten 's Feuer nicht. Lat. : Facit experientia cautos. ( Sutor, 265. ) 57. Schmieds Pferd ...

Sprichwort zu »Schmied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... . 23. Nachsichtige Aeltern ziehen schlechte Kinder. Lat. : Blanda facit (vel: Blanda patrum) segnes matrum indulgentia natos. 24. Sich der ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.
Schanze

Schanze [Wander-1867]

1. Eine Schanze geht nach der andern hin. – H. Sachs. ... ... Riehl, Novellen, 234. Lat. : Te primo benedic, nam presbyter ipse facit sic. ( Altdorf, 34; Binder II, 3291. ) 5 ...

Sprichwort zu »Schanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1699.
Appetit

Appetit [Wander-1867]

1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen . ... ... lehrt ihn springen. 4. Appetit ohne Credit gibt ein schlechtes Facit . 5. Appetit sieht Eierkuchen für Torte an. ...

Sprichwort zu »Appetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 787.
Trauern

Trauern [Wander-1867]

1. Allzeit trawren kan nicht dauren. – Henisch, 665, 20. ... ... Braun, I, 4554; Grubb, 753. Lat. : Non facit ad lachrymas barbitos ulla meus. ( Ovid. ) ( Philippi, II, 36 ...

Sprichwort zu »Trauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292-1293.

Ausgang [Wander-1867]

1. Der Ausgang ist das Haupt des Geschäfts . (S. ... ... Guter Ausgang entschuldigt schlechten Anfang . Lat. : Honesta quaedam scelera successus facit. 9. Man muss den Ausgang abwarten. Die Bestätigung der ...

Sprichwort zu »Ausgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Patient [Wander-1867]

1. Der Patient hält den Arzt zuerst für einen Gott ... ... 4684; Braun, I, 3188. Lat. : Crudelem medicum intemperans aeger facit. ( Sutor, 859; Seybold, 96. ) 5. Wie ...

Sprichwort zu »Patient«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... . ( Reinsberg II, 46. ) Lat. : Conscientia est mala bestia, facit hominem stare contra se ipsum. ( Lehmann, 312, 18. ) Ung ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon