Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Erfahrung [Wander-1867]

1. Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. 2. Die erfahrung ... ... lehrt aufs Wort merken. – Körte, 1159. Lat. : Facit experientia cautos. ( Philippi, I, 148. ) 25. Erfahrung ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Versuchen

Versuchen [Wander-1867]

1. Ey, lass es einen andern so lang versuchen, als ich es ... ... is dat nouste, de vorsocht heft, vârt best. ( Quid tentasse nocet? facit experientia cautum.) 6. Versuchen ist kein schandt; geräths nicht, so ...

Sprichwort zu »Versuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1611-1612.
Uebelthat

Uebelthat [Wander-1867]

1. Hüt' dich vor aller Uebelthat, weil alles um dich Augen ... ... wenn sie guten Ausgang hat. Lat. : Honesta quaedam scelera successus facit. ( Seybold, 222. ) 6. Uebelthat entgeht der ...

Sprichwort zu »Uebelthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389-1390.
Schlemmen

Schlemmen [Wander-1867]

1. Die mögen schlemmen und prassen, die das Geld in der ... ... . 4. Viel Schlemmen macht kurze Tage. Lat. : Non facit ad multam crapula multa diem. ( Binder I, 1172; II, 2171; ...

Sprichwort zu »Schlemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 236.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... . Bei Tunnicius (382) : Licase hebben vele ungeluckes. (Lannio damna facit, passim vexatur et idem.) 76. Thoren können nichts heimlich halten ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Beleidigen [Wander-1867]

1. Wer einen beleidigt, droht vielen. – Körte, 488 ... ... 3046; Bohn I, 84 .) Lat. : Multis minatur, qui uni facit injuriam. ( Franck, I, 70. ) 6. Der einen beleydigt ...

Sprichwort zu »Beleidigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... temporis, non sapientiae. – Senectus haud verecundos facit. ( Ter. ) – Vetulus cantherius novello non melior. ... ... beissig. – Seybold, Lustgarten. Lat. : Amariores omnes Senectas facit. 56. Das Alter macht Wachs aus Blumen . ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... saisit vivum. ( Walter, Deutsche Rechtsgeschichte, 586, 2. ) – Saisina facit stipitem. ( Blackstone, Commentaries of the Laws of the England , II, ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gelegenheit [Wander-1867]

... Neander, 284. ) – Occasio facit furem. ( Egenolff, 91 a ; Henisch, 1456; Binder II ... ... Occasiones solent aditus aperire peccatis. ( Zeiller, 38. ) – Opportunitas latronem facit. ( Binder II, 2340. ) Slow. : Priložnost lepa grehe ...

Sprichwort zu »Gelegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trunkenheit [Wander-1867]

... cessat sermo quasi totus. – Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas sic facit ebrietas vitae breviare diaetas. – Si non aegrotat, bene mingit qui bene ... ... 46. Trunkenheit stört die Gesundheit . Lat. : Non facit ad longam crapula multa diem. ( Philippi, II, 37 ...

Sprichwort zu »Trunkenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schiffbruch

Schiffbruch [Wander-1867]

1. Besser den Schiffbruch von der Küste schauen als auf einer ... ... Bohn II, 18. ) Lat. : Improbe Neptunum accusat, qui iterum naufragium facit, Philippi, I, 190. ( Philippi, I, 190. ) * ...

Sprichwort zu »Schiffbruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 173-174.
Würfelspiel

Würfelspiel [Wander-1867]

1. Auf Würfelspiel muss man Leib , Gut und alles wagen. ... ... , kleider vnd all sein gut. Lat. : Sum nudus ut passer, facit hoc mihi tessera et asser. ( Loci comm., 4. ) 3 ...

Sprichwort zu »Würfelspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461.

Kinderzucht [Wander-1867]

1. Es ist eine leichte Kinderzucht, wenn 's Kind von selbst ... ... 4. Schlaffe Kinderzucht trägt schlechte Frucht . Lat. : Blanda patrum segnes facit indulgentia natos. 5. Wie die Kinderzucht, so trägt sie Frucht ...

Sprichwort zu »Kinderzucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... ist. Lat. : Lepus apparens infortunatum facit iter. ( Seybold, 277; Philippi, I, 223; Froberg ... ... Vgl. Baumgarten, Proyr., 11. ) Lat. : Lepus apparens infortunatum facit iter. ( Eiselein, 283. ) *237. Es sind bewaffnete ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

... jeder gut. Lat. : Sat habet favitorum semper, qui recte facit. ( Plautus. ) ( Philippi, II, 167; Seybold, 538 ... ... fuit indicio oratio. ( Eiselein, 523. ) – Nobilis est qui nobilitanda facit. ( Gaal, 310. ) 108. Wer recht ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schild (das) [Wander-1867]

1. Am Schilde erkennt man die Gilde (den Kram , ... ... ding machet recht vnd wol. Lat. : Non figat signa, qui laude facit bene digna. ( Loci comm., 204. ) 13. Man mahlets ...

Sprichwort zu »Schild (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... bald. – Henisch, 1287, 24. Lat. : Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas sie facit ebrietas uitae breuiare diaetas. ( Loci comm., 58. ) 31. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wagen (Verb.) [Wander-1867]

Wagen ( Verb .). 1. Das Wagen in hohen ... ... è di chi se lo piglia. Lat. : Audaciam moderatur fortuna. (Victores facit et victos audacia praeceps: Hanc fortuna sua temperat una manu.) ( Glandorp, ...

Sprichwort zu »Wagen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

Geck (Subst.). 1. Alte Geck – alte ... ... – Henisch, 1402, 3. Lat. : Introitus solus stultus ubique facit. ( Henisch, 1402, 4. ) 7. Die gecken achten nicht ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.

Untreue (die) [Wander-1867]

1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will ... ... betaald. ( Harrebomée, II, 139 b . ) Lat. : Quisquis iniqua facit, patiatur iniqua necesse est, pravus habet meritis praemia digna suis. ( Buchler, ...

Sprichwort zu »Untreue (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon