Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... welche die Natur mitunter macht. Der Spruch : Natura (in operationibus suis) non facit saltum, die Natur macht (in ihren Verrichtungen) keinen Sprung , steht in ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... bene quid facias, facias cito; nam cito factum gratum erit, ingratum gratia tarda facit. ( Gaal, 824. ) 128. Wer Gutes thut, ärgert den ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

1. Auch eine Mücke hat ihre Milz . – Eiselein, 476; ... ... nihilo rem facere praegrandem. ( Bovill, III, 43. ) – E musca elephantum facit. ( Apostol., VIII; Binder I, 473; II, 906. ) ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sorge [Wander-1867]

... Ante tempus senectam adducet cogitatus. ( Schulze , 171. ) – Cura facit canos quamvis homo non habet annos. – Curae senium accelerant. ( Seybold ... ... Tunnicius (856) : Sorge maket einen olt unde grys. (Cura senes canosque facit et gaudia toliit.) Mhd. : Sorge machet grâwes ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wunde

Wunde [Wander-1867]

1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, ... ... . – Eiselein, 651. Lat. : Vulnera quae melius non tetigisse facit. *147. Für jede Wunde ein Pflaster haben. – ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... ., 15, 18. ) Lat. : Te primo benedic, nam presbiter ipse facit sic. ( Fallersleben, 419. ) *69. Sie hätten einen Papst ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruthe [Wander-1867]

... 2, 307. ) – Sepe suum proprium facit puer ipse flagellum. ( Fallersleben, 504; Loci comm., 164; ... ... . ) Lat. : Correre cogit equum sub milite calcar acutum, sicque facit pueros aspera uirga bonos. ( Loci comm., 150. ) – Phryx ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... darf über viel Besuch nicht klagen. Lat. : Caecus agenscae cum facit hunc procumbere secum. ( Chaos, 929. ) *79. Das ist ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... non fa il monaco. ( Gaal, 980. ) Lat. : Habitus non facit monachum. ( Gaal, 980. ) 6. Es kann einer so ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Macht [Wander-1867]

1. Alle Macht kommt von Gott . – Graf, 486, 1 ... ... 11. Gleiche Macht erhält den Frieden . Lat. : Aequalitas non facit bellum. Schwed. : Lijka macht giör bästa sämian. ( Grubb, 454 ...

Sprichwort zu »Macht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... voll, thut alles recht und wohl. Lat. : Homo frugi omnia recte facit. ( Seybold, 221. ) *48. Nach karischer Sitte. ( ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... 906, 33; Petri, II, 824. Lat. : Integritas morum juvenem facit esse decorum. ( Chaos, 723. ) 42. Zucht, ehr vnd ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Bürde

Bürde [Wander-1867]

1. An gleicher Bürde trägt sich niemand müde. – Lehmann, II, ... ... pitsarlina collum. ( Loci comm., 3. ) – Nemine gravat quod aequo quilibet facit modo. ( Lehmann, 328, 43. ) zu 19. ...

Sprichwort zu »Bürde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1083-1084.

Brand [Wander-1867]

1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' ... ... , 477; Reinsberg II, 33. Lat. : Faber compedes, quas facit, ipse gestat. 20. Wo'r man sick warpet mit Bränden, ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zwang

Zwang [Wander-1867]

1. Die andern thun gross zwang vnnd noth, die trifft zuletzt ein böser ... ... Gaal, 1806. ) Lat. : Non durat actus, homo, quos facit ipse cactus. ( Sutor, 164. ) 6. Wo ist Zwang, ...

Sprichwort zu »Zwang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 663-664.

Kutte [Wander-1867]

1. Die kut macht keinen mönch. – Franck, II, 84 b ... ... Marin, 19; Masson, 244. ) Lat. : Cucullus (habitus) non facit monachum. ( Eiselein, 405. ) 2. Die Kutte ist ein ...

Sprichwort zu »Kutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rotte

Rotte [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Rotte, wo der Teufel der beste ist ... ... corde reuelat, senia denus amat, undenus turpia clamat, et cum sit plenus, uomitum facit duodenus. ( Loci comm., 53. ) 3. Rotten ...

Sprichwort zu »Rotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1745-1746.
Datum

Datum [Wander-1867]

1. Es setzt offt einer sein Datum auff was, erschlegt jm aber der ... ... ( Waldis , IV, 13, 55. ) *11. Sich ein facit vnd datum darauff machen. – Dietrich , I, 432.

Sprichwort zu »Datum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1118-1119.

Dabei [Wander-1867]

Je naiger dorbui, desto läter dorin. ( Lippe . ) – ( ... ... ? – Bei Tunnicius (1326): Wo kumt dat dâr by? ( Quid facit ad cantum philomelae turpis asellus?) – Bei Freidank (142, 7): Der ...

Sprichwort zu »Dabei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . ( Čelakovsky, 279. ) Lat. : Miseria nullos, mens mala nocentes facit. ( Chaos, 1049. ) 570. Je schwächer der Mensch, je ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon