Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Faulen (Verbum)

Faulen (Verbum) [Wander-1867]

Faulen ( Verbum ). 1. Fûlen un sûpen smitet dat Huus üm. ( Büren . ) 2. Was leicht fault, muss man durch Salzwasser ziehen. – Scheidemünze, I, 3197.

Sprichwort zu »Faulen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 943.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.
Napf

Napf [Wander-1867]

1. Die Näpfe des Faulen sind leer. 2. Je neher dem Nappe, je besser Kess. – Petri, II, 844; Latendorf II, 18. »D.i. je frischer Kess, je besser.« *3. Der Napf ist ...

Sprichwort zu »Napf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 876.
Ruch

Ruch [Wander-1867]

1. Die beste ruch liegt im winckel. – Lehmann, 820, 21. 2. Die faulen Rüche ( Gerüche ) geben die guten Schlüche. – Henisch, 1021, 20; Petri, II, 127. » Sagen die ferber.«

Sprichwort zu »Ruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1752.
Luie

Luie [Wander-1867]

Hat es bêder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen . ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 356, 90. Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen .

Sprichwort zu »Luie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 280.

Pfahl [Wander-1867]

1. Alte Pfähle muss man nicht versetzen. 2. An einen faulen Pfahl kann man sich nicht halten (lehnen). Holl. : Men kan zich aan geen' vuilen paal doen wrijven. ( Harrebomée, II, 159 a . ) 3. ...

Sprichwort zu »Pfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

1. Aus böser Wurzel kommt üble Frucht . – Eiselein, 653; ... ... pessima mala. ( Eiselein, 653. ) 2. Aus einer faulen Wurzel kommt kein guter Spross. Dän. : Ond af kom bliver ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.
Wiesel

Wiesel [Wander-1867]

1. Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus. Ueber das Wiesel im Volksglauben vgl. Baumgarten, Progr. 29. 2. De strutste (kühnsten) Wezels zuipen (saufen) de beste Eiers. ( Franz . Flandern . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Wiesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 233-234,1813.
Liesel

Liesel [Wander-1867]

1. Der faulen Lisel ist eine gute Schützung ihr kleines Kind . – Sutor, 581. 2. Ê Liesel, zwê Kliessel. ( Schles. ) – Weinhold, 44; Berndt, 70. 3. Wo ein Lisl im Haus is, ...

Sprichwort zu »Liesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191.
Vestis

Vestis [Wander-1867]

1. Im faulen veste niemand tractatur honeste. – Fischart, Gesch., in Kloster , 201. 2. In vestimentis nit ist sapientia mentis. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 201.

Sprichwort zu »Vestis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1626.

Flinke [Wander-1867]

1. Alle Flinke laufen sich zu Tode, alle Faule tragen sich zu Tode. 2. Dem Flinken wächst der Knopf auf den Bauch , auf den Rücken aber dem faulen Gauch .

Sprichwort zu »Flinke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Jauche

Jauche [Wander-1867]

Wo köstliche Jauche zum Hofe 'rausfliesst, man mit Recht auf einen faulen Besitzer schliesst. ( Frankenwald. )

Sprichwort zu »Jauche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1007.
Bringer

Bringer [Wander-1867]

1. Bringer findet allenthalben eine offene Thür. – Winckler, XVI, 53 ... ... 3. Der Bringer ist willkommen, sagte der Bote , da brachte er dem (faulen) Sohne die Nachricht , dass der (reiche) Vater gestorben. ...

Sprichwort zu »Bringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.
Ableger

Ableger [Wander-1867]

*1. Davon bitt' ich mir einen Ableger aus. * ... ... ist ein Ableger aus Arkadien . ( Altgr. ) Vom Feigen , Faulen , Dummen . Die Arkadier stanvor alters im Gerücht der Dummheit . ...

Sprichwort zu »Ableger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 13.
Tüchlein

Tüchlein [Wander-1867]

* Du bist ein liederliches (schlechtes) Tüchlein. Der Oesterreichische Schulbote ... ... 579) bemerkt dabei: »Wir Schulmeister sagen oft zu einem leichtsinnigen, nachlässigen und faulen Schüler : Du bist ein liederliches Tuch oder ein schlechtes Tüchlein und ...

Sprichwort zu »Tüchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Bündniss [Wander-1867]

1. Bündniss macht die Schwachen stark. – Simrock, 1400; Eiselein, 102. 2. Bündnisse sind gemeinlich Kuppeln von faulen Stricken . – Lehmann, 105, 1; Eiselein, 102. ...

Sprichwort zu »Bündniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faulpelz [Wander-1867]

1. Den Fûlpelz geit die Arbeit vonne Hand , as Pick vonne ... ... Schiller's Ms.; hochdeutsch bei Simrock, 2298. Einer der auf der faulen Haut liegt. Bei Maaler (133 a ) findet sich aber auch ...

Sprichwort zu »Faulpelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheisse [Wander-1867]

1. Dat is Schîte, dat häw ick schon an'n Geruch , ... ... Schlingmann, 226. 2. Scheisse, sagt Cicero , und wirft die faulen Eier an die Wand . – Frischbier 2 , 3362. ...

Sprichwort zu »Scheisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Holzhauer

Holzhauer [Wander-1867]

1. Einem faulen Holzhauer rostet das Beil . – Reinsberg III, 133. 2. Grobe Holzhawer machen grobe Späne. – Petri, II, 357. 3. Holzhauer sind auch Leute . Holl. : Daar moeten ook waterputters ...

Sprichwort zu »Holzhauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 764.
Möncherei

Möncherei [Wander-1867]

1. Möncherei ist das Schlaraffenland fauler Brüder . »Es findet ... ... Wahrheit , dass Möncherey sey das rechte Schlauraffenland, da alles voll ist für die faulen Brüder .« ( Luther 's Werke , VI, 22 a . ...

Sprichwort zu »Möncherei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 711.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon