Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mandl [Wander-1867]

* Der Berliner Mandl. Leopold Friedrich Mandl, gest. am 14. Mai 1877 zu Wien , war nicht etwa, wie sein Titel besagt, ein Berliner , sondern ein Ungar , der sehr lange in Berlin gelebt hatte. Die interessanteste ...

Sprichwort zu »Mandl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kospoth

Kospoth [Wander-1867]

Wenn Kospoth den Hahn krähen hört, wendet er sich auf die andere ... ... Domkirche zu Königsberg befindliche Denkmal des preussischen Kanzlers Kospoth (geb. 1601, gest. 1665) Veranlassung gegeben. (Vgl. Neue Preuss. Provinzialbl., II, ...

Sprichwort zu »Kospoth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1551.

Ehehalt [Wander-1867]

Ehehalten seind seltzam gest, sie thun vnd reden selten das best. – Henisch, 798. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Welcher Ehehalt seiner selbst unnütz ist, wem soll er wol dienen oder nutz sein. ( Wachler. )

Sprichwort zu »Ehehalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Friedberg

Friedberg [Wander-1867]

Nach Friedberg aufs hohe Schloss reiten. Rührt wahrscheinlich von Konrad von Bemelberg's (genannt der kleine Hess, gest. 1564) Aufenthalt in Friedberg am Lech , beziehentlich von der Zeit her, wo dieses Städtchen (von 1541-45) ein Hauptwerbeplatz in ...

Sprichwort zu »Friedberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1281.

Eintreten [Wander-1867]

1. Ehe man eintritt, soll man an den Ausgang denken. ... ... wie ein Hund . Nach dem Tode des Papstes Bonifacius VIII., gest. 1303, war dieses sein Lob- und Ehrenspruch. ( Gottfried , 601 ...

Sprichwort zu »Eintreten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Konsistorialvogel

Konsistorialvogel [Wander-1867]

* Einen Konsistorialvogel bringen. Dr. Schiller ( Zum Thier - ... ... a ) hat diese Bezeichnung zuerst gedruckt gefunden bei Jobst Sackmann (gest. 1718) Plattdeutsche Predigten (Celle 1859), wo es S. 35 ...

Sprichwort zu »Konsistorialvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Freigebigen Schatzmeister . Dieses Sprichwort führte Adam Graf von Wallenstein (gest. 1678) gern im Munde . Er hatte sein ererbtes Gut wol dreimal ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... (S. ⇒ Drei 34.) Jüt. : Waegh faraen man oc gest mughae men aec graes synae. ( Thorsen, Jüt. Lov., I, 172, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Eierkuchen gebacken. 80. Frembder Gest wird man nach dreyen Tagen vberdrüssig. – Petri, II, ... ... Gäste, so die Schüsseln ( Speisen ). 159. Wie die Gest, so ist der Wirt. – Eyering, III, 555; ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ... ... Bei dem zweiten »Geest« und auf das mit »geest« ( Geist ) verwandte gest (Hefe) angespielt. ( Kern , 245. ) zu 50. ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... 1204. Viltzigen Leut felt ein blutstropffen vom Hertzen, wenn jhr Gesind oder Gest nach dem brot greifen. – Petri, II, 576. 1205 ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Nb., 65. »Blutswillen, das sind newe mer, wo sind vns die gest kummen her, die liegen künnen durch ein berg, wann schon sechs legen vberzwerg ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... gar drüber und drunter. Wenn der König Friedrich II. von Dänemark (gest. 1558) nach vollendeter Tafel guter Laune war, so sprach er: ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... ; Zinkgref, IV, 381. 141. Würth reymen: wilkomm jhr lüben Gest, vor's gelt gibt man euch das best; wolt jhr aber borgen, ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... den Cardinal-Staatssecretär Giacomo Antonelli (geb. am 2. April 1806 in Sonnino, gest. 6. November 1876 zu Rom) wegen seines allmächtigen Einflusses auf ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geist [Wander-1867]

... dem Tode. 26. Hoe groter Gêst, hoe groter Bêest . Je grösser Geist, je grösser Thier ... ... Nachts um 12 Uhr erschien. 41. Wenn wi singt vam hilligen Gêst, so gelt de Wêt dat allermêst. ( Fehmarn. ) – ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Benno

Benno [Wander-1867]

Wer auf Benno (16. Juni ) baut, kriegt viel Flachs und ... ... hodie citius flavescit maturescitque precox, ubi Benno ambulavit. Der meissner Bischof Benno (gest. 1107) hat sich grosse Verdienste um den Anbau des Elbthals erworben, ...

Sprichwort zu »Benno«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 956-957.
Jekel

Jekel [Wander-1867]

1. Jekel und Grikel sind hoffärtig. – Wurzbach II, 148. ... ... bekannten Bearbeiters der deutschen Sprichwörter. Unter Jekel ist Andreas Osiander (geb. 1498, gest. 1552), zuletzt Pastor und Professor in Königsberg , gemeint. ...

Sprichwort zu »Jekel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1013.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... verloren. – Boebel, 68. 65. Wenn mi singt vom hilligen Gêst, so gelt de Wêt dat allermêst. ( Insel Fehmarn. ) – ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ordnung [Wander-1867]

1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik ... ... *64. Es ist do en Ornig wie z' Birewange am Hochsig wo d' Gest hend müesse d' Löffel underem Tisch z'säme läse. – ...

Sprichwort zu »Ordnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon