Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Buff

Buff [Wander-1867]

1. Buff, wieder Buff. ( Eifel. ) Gebraucht, wo Gleiches ... ... II, 490) sind die Schreibungen Buf und Puf gleichberechtigt. 2. Dat get buff baff bäster af. – Woeste, 82, 15. Von oberflächlicher ...

Sprichwort zu »Buff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 504.

Ruhen [Wander-1867]

1. Besser ruhn, als halb und halb thun. 2. Rueba get guet Bueba 1 . – Tobler, 372. 1 ) Rueb = Ruhe , rueba = ruhen. – Sinn : Ruhe sammelt die Kraft . 3 ...

Sprichwort zu »Ruhen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kruke

Kruke [Wander-1867]

Die krucke genck so lang tho der bach, bith dat the tho brack ... ... krach. – Tappius, 17 a . In Pommern : De Kruke gêt so lang to Water, bet se breke. Was man täglich braucht, wird ...

Sprichwort zu »Kruke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Grupp

Grupp [Wander-1867]

* Dat get grupp di grapp in minen Sack . ( Iserlohn. ) – Woeste, 84, 72.

Sprichwort zu »Grupp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 160.
Dauern

Dauern [Wander-1867]

1. Et sal net lang dure, dat arm Lü get (etwas) hant. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 68. 2. Wat lange dûrt, ward endli gutt. ( Rendsburg. ) *3. Es dauert ein halb ...

Sprichwort zu »Dauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119.
Gascht

Gascht [Wander-1867]

1. Mit Gäscht 1 get mer Kinder aus. – Tendlau, 798. 1 ) Jüdisch-deutsch: Bettler . – Als Entgegnung auf die Aeusserung, dass jemand ein »Gascht«, ein unbemittelter Mann , ein Bettler sei. Die umherziehenden Bettler befassten ...

Sprichwort zu »Gascht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1345.
Ruschen

Ruschen [Wander-1867]

Ruschen en Tuschen get (gibt) fledige Busche . ( Aachen . ) Ruschen en Tuschen = Handeln und Tauschen ; fledig = flätig von Flatt = Kuhmist , Kuhfladen ; Busche han = Geld haben, wie im ...

Sprichwort zu »Ruschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1776.

Losgehen [Wander-1867]

1. Nu gêt 't los, segt de Köster von Hanshagen, un schitt sich de ... ... Hosen ) vull. – Hoefer, 628 a . 2. Nu gêt 't los, segt de Köster von Hundshagen, un sitt den Pastor ...

Sprichwort zu »Losgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gruglich

Gruglich [Wander-1867]

'T is gruglik vör de Ôgen, säd' jenn Mann , wenn enen't Rad öwer de Näs' gêt. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 742.

Sprichwort zu »Gruglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 154.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – Froschm ., F. 2. Bat guet smaket, dat get 'n kuorten Wiäch. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fresswams

Fresswams [Wander-1867]

Et get di as Frasswams, de fratt siewen Bieken ( Bäche ) full Papp . ( Recklinghausen. ) – Firmenich, I, 374, 11. Für starke Fresser hat man auch die mundartlichen Bezeichnungen: Frätbüd'l, Frätangel, Frätsack, Frittupp. ( Danneil, ...

Sprichwort zu »Fresswams«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1164.
Chiddesch

Chiddesch [Wander-1867]

Was get es Chiddesch? 1 Uf Wein macht mer Kiddesch 2 . ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 501. 1 ) Neuigkeit . 2 ) Der Segen , der an Feiertagen über den Wein gesprochen wird. – Scherzhafte ...

Sprichwort zu »Chiddesch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 531.
Schmitzen

Schmitzen [Wander-1867]

* Der gêt nit von schmützen. Er lässt sich durch Worte nicht erschrecken. ( Hauer , Mij 2 . ) Lat. : Ne quid moveare verborum strepitu.

Sprichwort zu »Schmitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 279.
Klattvoss

Klattvoss [Wander-1867]

* He is en Klattvoss. – Dähnert, 232 b . Einer, dem die Haare verwirrt um dem Kopf sitzen. He gêt mit de Haar as ên Klattvoss.

Sprichwort zu »Klattvoss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369.

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ... ... daher, wie der Storch im Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bassviolen [Wander-1867]

Up 'r Bassviolen get et nich fîner. – Lyra , 29.

Sprichwort zu »Bassviolen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurückgehen

Zurückgehen [Wander-1867]

1. Bas get zeröck, es manchmol e Glöck. ( Henneberg. ) 2. Besser ist's zurückgehen, als einen bösen Sprung gethan. Holl. : Beter is 't terugge gaan, dan een' kwada sprong gedaan. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Zurückgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 648.
Vollkommnung

Vollkommnung [Wander-1867]

Vollkommnung geht vor Zeugniss . – Graf, 458, 549. ... ... geführte Bücher sind besser als eine Ergänzung derselben durch Zeugen . »Di volkomung get vor dem gezug.« ( Schott, 285. )

Sprichwort zu »Vollkommnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1686.

Tag [Wander-1867]

... Wenn die Chasidien ( Frommen ) wandern, get's Reje. ( Tendlau, 965.) (S. ⇒ Mönch ... ... Weg. ( Holst. ) Grüsst mich kaum. *635. He get 'n Tag ehr bi d'r Strühle. ( Meiningen. ) ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... 29. Engl. : Eels don't mind being skinned after they get used to it. Frz. : Il ressemble aux anguilles de Melua, ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon