1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never ...
1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) – Schütze , IV, 273; Körte, 6440. Von langwierigen Dingen , von fernen Hoffnungen . 2. Lang töw'n 1 is kên Brod spaorn. ( ...
1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... nieder und früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and ...
1. De Schtäder gô mät saidene Kleder, se hu de Scholden mät dem Fâider. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang ...
Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter gô mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .
Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. Kriechen vnd schleichen ist ...
1. Klatschen und Lügen gehen Hand in Hand . Engl. : Gossiping and lying go together. ( Bohn II, 365. ) 2. Wer klatscht ins Haus , klatscht auch aus dem Hause . *3. Klatsch , ...
1. Einen Possenreisser hat man nicht zum Freunde . Böhm. : ... ... Čelakovský, 82 u. 233. ) Poln. : Szydercę wszyscy słuchają, lecz go za przyjaciela niemają. ( Čelakovský, 82. ) 2. Einmal ...
1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... finem, coelum suspiciens, despiciensque solum. ( Chaos, 789. ) 278. Go'n Dag, harr de Voss seggt, do harr he in'n Gôskâb ...
... – Na śmierć nie uroło ziele, choć go viele. ( Lompa, 24. ) Schwed. : Döden är allom ... ... wünschen noch fürchten. Engl. : Men fear death as children to go in the dark. ( Bohn II, 5. ) Lat. : ...
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... wird die Redensart gegen die gebraucht, welche einen Verlust erlitten haben: You may go and shake your ears. ( Bohn II, 177. ) Holl. : ...
1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... den. Engl. : Every man will shoot the enemy, but few will go to fetch the shaft. 50. Von Bären muss man keinen andern ...
1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... avarus. ( Egeria, 61. ) Poln. : Piosnka najprzyjemniejsza každemu, gdy go chwalą. – ( Čelakovsky, 102. ) 55. Lob kommt nicht ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Gottes Namen , so reitet dich der Teufel nicht. Engl. : Go in Gods name, so ride no witches. ( Bohn II, 162. ) ...
... Poln. : Nie szokoda psa, kiedy go muchy źrą. ( Lompa, 22. ) 258. Der ... ... , I, 320. ) Poln. : By pies na sianie, sam go nie je i krowie go nie da. ( Wurzfbach, I, 209, ...
... . : He that lets his horse drink at every lake, and his wife go to every wake, shall never be without a whore and a jade. – He that lets his wife go to every feast, and his horse drink at every water, shall neither ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... poví proč. ( Čelakovsky, 357. ) Poln. : Prawi dziecie, źe go bito, ale niemówi za co. ( Čelakovsky, 357. ) 495. ...
... baba kamień do studnie uwali, a dziesięíć, go chlodów niedobędzie. ( Čelakovský, 213. ) Ung. : Néha egy ... ... , tysiąc mądrych nienaprawi. – Jedna baba kamień do studni uwali, a dziesięć go chłopów niedobędzie. ( Masson, 255. ) 388. Ein Narr ...
... . Engl. : Health and money go far. 224. Geld ehrt vnd ziert ein bösen balg. ... ... traben. Engl. : 'T is money makes the mare to go. ( Bohn II, 116. ) Frz. : Pour de l ...
... . : A word and a stone let go cannot be recalled. ( Bohn II, 144. ) It. : ... ... Worte machen keinen Markt . Engl. : More words than one go to a bargain. Frz. : On ne fait pas marché au ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro