Es gibt nur Ein Elche in Spanien . No hay mas que un Elche en España, ruft der Spanier selbstzufrieden aus. Elche ist eine kleine spanische Stadt , die in der Provinz Alicante liegt, da, wo die alte römische Niederlassung Illica stand ...
1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... medicamen in hortis. ( Loci comm., 126. ) Span. : A todo hay maña, sine á la muerte. ( Bohn I, 203. ) ...
1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... 9. ) (S. ⇒ Eisen 36.) Engl. : Make hay, while the sun shines. ( Gaal, 890. ) 23. Machet ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Span. : A idos de mi casa, y qué quereis von mi muger no hay respander. ( Cervantes, Don Quixote . ) 717. Fromm ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Frz. : Enfant dé testé ne trouve-on jamais beau. – Enfant hay ne locra ja bel. ( Leroux, I, 140. ) 221. ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Manchem gelingt nichts, weil er alles zur verkehrten Zeit anfängt. Span. : Hay buena y mala fortuna en las pretensiones. ( Don Quixote . ) ...
... , 388. ) Span. : No hay casa do no haya su calla, calla! ( Bohn I, 236. ... ... : A idos de mi casa, y qué quereis con mi muger? no hay que responder. ( Bohn I, 195. ) 401. Wenn ...
1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... såg, hjertat ej begråter. ( Marin, 10. ) Span. : Ojos hay que de lagañas se enamoran. – Ojos que no ven, corazon que no ...
1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... alles ist Rath, nur nicht für den Tod. Span. : Para todo hay remedio si no es para la muerte. ( Don Quixote . ) ...
... make a good web of a bottle of hay. – You cannot make a horn of a pig's tail. ( ... ... 304. In dem Sacke steckt etwas. Span. : So el sayal hay al. ( Bohn I, 258. ) *305. In den ...
1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... difforme truova il suo conforme. ( Masson, 333. ) Span. : No hay olla tan fea no halle su cobertera. ( Bohn I, 236. ) ...
1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... 59. Ohne Lust is Studiren umsust. Span. : Donde hay gana hay maña. ( Cahier, 3439. ) 60. 'S îs kêne bessre ...
1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, ... ... dĕlati, a sobĕ pískati. ( Čelakovský, 165. ) Engl. : Make hay, while the sun shines. Frz. : A beau gagner a qui ...
1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... solche mit und solche ohne Geld . Span. : Dos linages solos hay en el mundo, que son el tener y el no tener. ( Cervantes ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Stein so hart, man kann ihn glätten (poliren). Span. : No hay piedra berroquena que dende a un año no ande lisa al pasamano. ( ...
1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Hold opportunity by the fore-lock, before she turns her tail. – Make hay, while the sun shines. ( Bohn I, 101. ) 222. ...
1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... . Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. Span. : Aun hay sol en las bardas. ( Don Quixote . ) *322. Die ...
... Span. : Del dicho al hecho, hay gran trecho. ( Cahier, 3386. ) 128. Von sagen ... ... tra il dire ed il fare. Span. : Del dicho al hecho hay gran trecho. ( Bohn I, 211. ) *179. A ...
1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... Magen ist keine Spanne grösser als der andere. Span. : No hay esto mago que sea un palmo mayor que otro. ( Don Quixote . ...
... Speck, wo Rauchspiesse hängen. Span. : Donde hay estacas no hay tocinos. ( Don Quixote . ) 27 ... ... Haken . Span. : Adó pensas que hay tocinos, no hay estacos. ( Bohn I, 194. ) ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro