Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... Let not your tongue cut your throat. – The tongue talks at the head's cost. ( Bohn II, 21. ) Ung. : Ne ... ... , 74. ) Engl. : He that has a tongue in his head, may find his way, where he pleases. It ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... Bohn I, 138. Engl. : Fish begins to stink at the head. Poln. : Wod holowy ryba smerdyt. ( Wurzbach I, 286. ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... Auge ⇒ 91 u. ⇒ 113.) *132. Dai héäd en Mágen as en Saldoatentornister. ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... ( Sartorius, 174. ) Engl. : To hit the nail on the head. ( Marin, 24. ) Frz. : Frapper juste. – Prendre ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... Engl. : He who marries a widow will often have a dead man's head thrown in his dish. 42. Wer eine Witwe mit drei Kindern ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Lampe [Wander-1867]

1. An Einer Lampe werden tausend Lampen angezündet. Wirkung des guten ... ... wenn anders die Polizei nicht anderer Ansicht ist. *33. Hai heäd wuat op de Lampe nuamen 1 . 1 ) Genommen. – Ist ...

Sprichwort zu »Lampe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sporn [Wander-1867]

1. An den Sporen erkennt man den Hahn . Holl. : ... ... Pferd um so schneller zu gehen. Engl. : A spur in the head is worth two in the heels. ( Bohn II, 301. ) ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blitz [Wander-1867]

1. Blitze, die beiseit vom Wetter entstehen, sind ... ... einen Thurm als eine Hütte . Engl. : Better be the head of an ass than the tail of a horse. – Better the head of a dog than the tail of a lion. Holl. : ...

Sprichwort zu »Blitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mutte [Wander-1867]

1. Grossi Mutti 1 , grossi Stücki Brod. ( Solothurn . ) ... ... nachher gewalzt werden muss. 2. Wat de Mutte 1 flaümet 2 head, dat söllt de Fearken nit siupen. ( Westf. ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Mutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... *105. Dat saste 1 lachen as en Bêur, dä Tânpêine 2 heäd. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 61, 98. ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... meinung. – Mathesy, 188 b . *80. Dai héad mär Sléäge krîegen as en Iesel in Unna 1 . ( Grafschaft ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... . ) 76. Wei köwt siynes Noawers Peard, dei weit, wat'e head; wei frigget siynes Noawers Kind , de weit, wat'e finnt. ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. ( ... ... Körte, 365. Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. *20. Er sucht den Bäcker, der Lieberküchlein ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... tváři mysl září. ( Čelakovský, 267. ) Engl. : In the fore-head and the eye the index of the mind does lie. ( Čelakovský, 266 ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... : Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. ( Gaal, 1355. ) 37. 'S is Schand for'sch ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Strasse [Wander-1867]

1. An der Strasse steht ein Haus , da mancher macht ein ... ... Strat, dat wol smeckt. – Eichwald, 1855. *62. Hai héäd 'ne Struàte 1 as wan se med Dîelen besguáten 2 wär. ...

Sprichwort zu »Strasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Waschen [Wander-1867]

1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se ... ... . Engl. : Wash your hands often, your feet seldom, and your head never. 12. Wasche mich und ich dich, so sind wir ...

Sprichwort zu »Waschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hermann [Wander-1867]

1. Slecht wiägh Hiärmen salle haiten; hüi sal ächter de Kaie (Kühe), ... ... wie ein Hirte seinem Schaffe zuspricht: Hermigen, Hermigen.« *2. Dei héäd Héärmen wuâl in der Ploage. – Frommann, V, 351 d . ...

Sprichwort zu »Hermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... *213. Hä süht ût, as wan hä kaine drai tellen kön, män hä heäd se dubbeldicke ächter den Oaren. ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrgott [Wander-1867]

... Büren . ) 62. Uese Heargoed héad den Dumen ( Daumen ) dermanke steaken. ( Büren . ) ... ... ihn der Teufel noch im April . 68. Uese Heärguoad heäd de Weld in säis (sechs) Dâgen mâked, se es der ok ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon