Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tod

Tod [Wander-1867]

... 864. ) 82. Der Tod heilt alle Leiden . Engl. : Death cures. 83. ... ... einen Quacksalber werben. 373. Wenn der Todt die Herberg heist räumen, so gehets zum Himmel oder zur Hellen . – ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Rom

Rom [Wander-1867]

... , 164. »Wann einer einen nacher Rom that tragen, und wider heimb, ohn alles Klagen ihn einmal unsanfft nidersetzt, so ist die ... ... sondern auch einschläferndes Opium und gar das schleichende Aquatofana der Verleumdung .« ( Heine über Börne , Hamburg 1840.) 79 ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Kopf [Wander-1867]

... seinen Namen zu geben. H. Heine bemerkt zwar, es sei, wenn man die Entfernung bedenkt, zu ... ... Kopf verloren, dem thut kein Zahn mehr weh. »Das Kopfabhauen heilt die Zahnschmerzen .« ( L. Börne , Gesammelte Schriften , ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

... wär' es auch nur von Grashalmen , heimt (heimathet) sich's. ( Lit. ) Lit. : Namaj ... ... Häuser bauen und nicht darin wohnen. *642. Hauss vnd Heine haben. – Stettler, II, 122 b . * ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

... Herren lange schlafen! H. Heine (Reisebilder) behauptet, in manchen Ländern würde es noch weit schlechter ... ... Welch schönes Land, sagte der Blinde , als er durch die lüneburger Heide ging. Holl. : Wat is dit een vruchtbar land, ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

... 12. Besser eine Lüge die heilt, als eine Wahrheit , die verwundet. »Der Arzt , ... ... das wir der Lüge verdanken, ist kein wahres Glück .« ( H. Heine , Reisebilder, II, 8. ) Span. : Dí mentira, ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hans

Hans [Wander-1867]

... ( Oberlausitz. ) 45. Ich heiss' und bleibe Hans, leb' mit der wilden Gans ohn' ... ... (S. ⇒ Hans 31.) *81. Es ist Hans was Heiri. ( Luzern . ) Einerlei , kein Unterschied . ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Ofen [Wander-1867]

... ) 97. Wie man den Ofen heizt, so wärmt er. Auch russisch Altmann V, 97. ... ... 107. De Oewe is katolsk. ( Westf. ) Scherzweis, wenn er heiss ist; ob wegen der Lautähnlichkeit aus calidus zusammengezogen? *108. ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Magen [Wander-1867]

... – Sprichwörtergarten, 264. H. Heine ( Reisebilder, Hamburg 1840, I, 200 ) sagt mit Bezug ... ... ( Philippi, I, 264. ) 203. Durch den Magen heizt man den Ofen . ( Ital. ) 204. Ein ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Loben [Wander-1867]

... . ( Čelakovsky, 102. ) 111. Wer sich selbs lobt, heist lästerlin. – Gruter, I, 83; Lehmann, II, 877 ... ... laus. ( Chaos, 474. ) 117. Wer sich selbst lobt, heist Lesterlein, wer sich selbst schild, ist von Sinnen ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hören [Wander-1867]

... 130. Wenn ich sie hörte, wie ward mir so heiss; wenn ich sie sehe, fort war der Schweiss . – Sanders, 36. 131. Wenn ma dean heîrt, so hat koi Mensch Recht als er. ( Ulm. ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... sagte der Polizeier. 43. Das heiss' ich Menschen fischen, sagte der Hofnarr von Lüttich , als ... ... 361. Ein kranker Mensch, ein halber Mensch. H. Heine ( Reisebilder, Hamburg 1840, III, 165 ) ist entgegengesetzter ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

... 67. Die Pfaffen machen die Helle heiss vmb des Opffers willen. – Petri, III, 4. ... ... 219. Pfaffen vnd der geistlich geschoren Hauff sind das Kräutlin, das da heist: Rühr mich nicht an. – Zinkgref, IV, 81. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hunger [Wander-1867]

... Philosoph Krates pflegte zu sagen: »Hunger heilt die Liebekranken; hilft er nicht, so thut's die Zeit , ... ... sprachen: ›Den Hunger müsst ihr todtschiessen, nicht uns.‹« ( H. Heine , Vermischte Schriften , III, 52. ) 79. Hunger ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Finger

Finger [Wander-1867]

... 66. Wer den Finger nicht heilt, verliert die Hand . – Scheidemünze, I, 2115. ... ... Wer die finger im fewer nicht gehabt hat, der waiss nit, dass es heiss ist. – Henisch, 1089; Petri, II, 695. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Anfang [Wander-1867]

... Fortgang nichtig. 15. Anfang heiss, Mitte lau, Ende kalt. Lat. : Principium ... ... wird nicht zu gutem End' gebracht. 69. Wer den Anfang heilt, braucht das Ende nicht zu curiren. 70. Wer ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinen

Weinen [Wander-1867]

... und eines Kupplers Eide glaubt (traut) kein Heide . 4. Der eine weint vor ... ... . Ein ägyptisches Sprichwort sagt ähnlich: Warum ist das Leichenbegängniss so heiss? Jedermann , heisst es, weint wegen seiner eigenen (unglücklichen) Lage . Heiss wird bei den Aegyptern ein Begräbniss genannt, wenn eine grosse ...

Sprichwort zu »Weinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119-122,1809.

Rühmen [Wander-1867]

... Wer sich hoch rühmt, andre veracht, das heist sich zu eim Gott gemacht. – Eyering, III, 531 ... ... *20. Er rhümpt sich nicht, er weyss aber wol, wo er heint gelegen ist. – Franck, II, 36 a . »Die ...

Sprichwort zu »Rühmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strähl

Strähl [Wander-1867]

* Sie sind über ein Strähl g'schore'. – Sutermeister, 84 ... ... .a.O. befindlichen Redensarten angewandt: Es sind Bêd die Bessere . Es ist Heiri (Heini) wie Hans . Binz und Benz hend enand troffe. Sie hend' ...

Sprichwort zu »Strähl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 890.
Wünschen

Wünschen [Wander-1867]

... sagt er: Ik wenschte, dat gij op de heide van Hoboken lagt. ( Harrebomée, I, 279. ) In der ... ... des Umfangs seines Handels in doppelten Reihen bis auf die Heide von Hoboken zu lagen und lange auf ihre Ladung ... ... Limburg an der Grenze von Geldern befindlichen Heide erlitten. (S. ⇒ Teufel 1146- ...

Sprichwort zu »Wünschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 454-458,1819.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon