Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Neue (das) [Wander-1867]

... bei Fischhausen, am Ende der caporner Heide. Der Schmied des Gutes ist zugleich Krüger . ... ... Gute nicht neu. Aus einem Distichon entstanden, durch welches J. Heinr. Voss sein Urtheil über einige Bücher ausgesprochen hat; ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

... nicht weiss, macht mich (mir) nicht heiss. ⇒ 697, charakterisirende Redensarten verschiedener Völker zu der deutschen: Wer ... ... , zu: Die Zeit hat Flügel. ⇒ 139, zu: Die Zeit heilt alle Wunden. ⇒ 169, drei geschichtliche Erklärungen zu: Die Zeit ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Abend . – Simrock, 10062; Körte, 5825. Die Zeit heilt jeden Schmerz . Engl. : Be the day never so long, ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... perla i guld. ( Marin, 14. ) *298. Es wird ihm heiss um die Ohren. – Carlén, Einsiedler , 167. * ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... niht lop. ( Boner. ) – Lop wart ie vûl, dâ manz dâ heime vant. ( Frauenlob. ) ( Zingerle, 94. ) 27. Eygen ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bad [Wander-1867]

... Badetuch u.s.w. *39. Man hat ihm ein heiss Bad übergehenkt. – Murner, Schelm ., 41. * ... ... – Schaltjahr . 42. Das Bad kan Gott leicht heiss genug hitzen, wenn es dem gilt, der ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... schlammig tiefem Grunde , wol mancher schöne, grade Baum verdirbt auf breiter Heide ; auch mancher schöne Leib verdirbt in grobem zwill'chnen Kleide .« ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... – Liedersaal; Eiselein, 631. 1287. Wer ein unzüchtig Weib heilt in allen Wegen , der wäscht die Ziegelsteine zu Degen . ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... II, 152. 139. Die Zeit heilt alle Wunden . – Eiselein, 657; Simrock, 12046. ... ... gyógyitya az idö. ( Gaal, 1794. ) 140. Die Zeit heilt wol alte Wunden , aber nicht die, welche immer aufs ... ... . ) 228. Die Zeit verwundet und heilt. Ill. : Vrĕme rámi, al' i ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... 27. Bleibt der Wolf in der Heide liegen, so wird er wenig Schafe kriegen. – Sutor, ... ... nicht wieder heraus. 274. Kommt es mit dem Wolf zur Heide und mit dem Diebe zum Eide, so gewinnen alle Beide. ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... süezer lôn ein bitter nôt, ir lanc leben ein gaeher tôt. ( Arm. Heinr. ) ( Zingerle, 173. ) 497. Wer der Welt die ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... die Zunge in den Kochtopf , um zu schmecken, ob die Suppe heiss sei. ( Altmann VI, 420. ) 675. Mit dem Maul ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... *436. Die thund älls, als nett ferrla 1 . ( Saulgauer Heide . ) – Birlinger, 142. 1 ) Schweinchen gebären. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... der Mensch wirklich dabei; jetzt wird er warm, ja, es geht oft heiss her.« ( Schopenhauer, Welt als Wille , II, 235. ) ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... ein Ochs bist du, dass du so viel kämpfest und büssest!« ( H. Heine , Reisebilder, Hamburg 1840, I, 52. ) Bei den alten ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Rath trägt keinen (wenig) Dank . »Geh nicht zu rath, man heiss dich dann, dann wann man dich dabei will han, wird man dir einen ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... der Wind aus dem Backofen . ( Oberösterr. ) D.h. sehr heiss. *371. Ich bin schon in viel solchen Winden gewesen. ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Dieb [Wander-1867]

... zum Eide und der Wolf zur Heide , so gewinnen beide. – Simrock, 1596; Eisenhart, 610; ... ... Student verhaftet, in ein Fass gespunden, bis in die görlitzer Heide transportirt, wo man ihn laufen liess. Von da an wurde es ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... Volks - und Kinderspiele der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg von Heinr. Handelmann, Kiel 1862, S. 13. ) *218. Da ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... 197. Wer mit Huren umgeht, der hat kein Glück . »Das heiss ich in dem grindt gelausst, der mit hurn vnd buben hausst.« ( Murner ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon