Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... dir: ein Kerl, der speculirt, ist wie ein Thier ', auf dürrer Heide von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt, und ringsumher liegt schöne ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bock

Bock [Wander-1867]

... . De Buck mälken un inner Heië ( Heide ) fisken bringet nix in. ( Bielefeld. ) – Firmenich, ... ... I, 281, 9. 1 ) Ziegenbock . 2 ) Heide . 105. Der Bock hat die Weinrebe gebracht. ( ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... in einem übeln Rufe; denn man sagt dort sprichwörtlich: Wenn der März wüthet, heizt das alte Mütterchen sogar mit seinem Spinnrocken . Es sind damit namentlich ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... Erzähler , 1801, S. 697. ) »Ich versichere Ihnen«, sagt H. Heine in seinen Reisebildern ( Hamburg 1840, III, 310) , »es ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arzt [Wander-1867]

... 26. Der letzte und sicherste Arzt ist Vetter Knochenmann; er heilt alle Krankheiten . – Sailer, 292. 27. Der ... ... commentario. *86. Es ist ein Arzt, der andere Leute heilt und selbst am Fieber liegt. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... essen soll, so macht sie den Mund auf und sagt, er sei so heiss; aber es ist nicht wahr, sie hat keine Zähne . ( Wullschlägel. ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... und Feindschaft nähren, von Wohldienern und Ohrenbläsern . »Ich heiss knecht heintz, vnd hab mer gsellen, die alzeit mehr aussrichten wöllen, dann ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper . – ... ... Schles. ) Aufs Aeusserste bedrängen. *71. Einem das Hembd (rechtschaffen) heiss machen. – Simplic. ( Nürnberg 1684), I, 373. ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Kauf [Wander-1867]

1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. ... ... in den Schos . Der Richter erklärte sodann: Kundig allen Dingpflichtigen, Heinz hat sein Eigen verkauft und gebiete ich hier zum ersten, zweiten und ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... wel. ( Harrebomée, I, 67. ) 28. Ohn bücher studieren, heist wasser in sib führen. 29. Ohne Bücher ist böse ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.
Brei

Brei [Wander-1867]

... két nyulat hajt, egyet se ver. 51. Wessen Brei heiss ist, der darf ihn auch blasen. *52. Brei und ... ... niemand das Maul daran verbrennen. 83. Wenn der Brei nicht heiss ist, braucht man ihn nicht zu blasen. ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... Lehmann, 108, 37. 6. Der Pelz macht den Ofen nicht heiss. Man kann lange auf dem Backofen liegen, ehe ein Gebäck ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spät [Wander-1867]

1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; ... ... est occasio calva. ( Sutor, 119. ) Span. : Guárdete Dios de heiho es. ( Bohn I, 223. ) 6. Ein ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Vortheil sind Geschwister Kind , haben aber alle einen Vater , der heist: ein Lauser vnd karger Filtz. – Mathesy, 84 a ; ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... Der Weg von Bornhövd nach Dalldörp führte über eine traurige, eine Meile lange Heide , wo die Landstrasse , um nicht zu verirren, an beiden Seiten ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr ... ... über jemand zu spotten, der plötzlich in die Höhe sieht, weil er zu heiss gegessen oder getrunken und sich dabei verbrannt hat. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... von der Hand (kleben fest). 6. Rühr ' nicht an heiss Pech ohne einen langen Löffel . 7. We met Peich ömgeht ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... . Ung. : Megelőzés, győzes. 9. Der Herd bleibt doch heiss, wenn schon das Fewr gelescht ist. – Lehmann, 9, 65. ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ring [Wander-1867]

1. Aus Ringen werden Ketten . 2. Besser ... ... Guter Rath in Breslau , wenn jemand klagt, dass das Essen zu heiss ist. *43. Zieh den Ring (der Stadt ) an, ...

Sprichwort zu »Ring«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... Hexen haben allzeit Unheil im Sinn . Wie auch H. Heine in seinen Reisebildern (II, 24) behauptet. 6. ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon