Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... er ganz fertig war, hörte er auf, Fürst Schwarzenberg zu sein. Arbeit heilt auch die Narren . 36. Arbeit ist Irrthums Lohn . ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... til horer, til herrer, til betlere og til tyve. 34. Armuth heilt Hochmuth . – Sprichwörtergarten, 50. It. : Povertà fa, ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... Himmelfahrt , 15. Aug.), dann spinnet de Spinnen den Immen de Heide tau. ( Westf. ) 40. Reagnert (für: regnet es) ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... ( Ostfries. ) – Frommann, II, 390, 63. 1 ) Heiss geblasen. 315. Beter in den Vogelfang , as in ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... – Eiselein, 214; Braun, II, 468. Mhd. : Es heist geduld das kreutlein gut, wechst nicht in allen gerten. ( Ambr. Liederbuch. ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... 691. 119. Wer den Glauben verleugnet, ist ärger als ein Heide . Vgl. die Schriften : Isis von Radenhausen ( Hamburg 1864 ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... Philippi, II, 238. ) *156. Er liebt so heiss, dass er seine Füsse nicht mehr weiss. Er hört und sieht ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... beiden Schultern tragen. (S. ⇒ Fuchs 437, ⇒ Heiss 22, ⇒ Heuke 1 und ⇒ Kalt 33.) – ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... 493. 111. Offt thut der Knecht nicht, was der Herr heist; er thut doch, was der Herr will. – Lehmann, 76 ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... 158. Fragt mich nur nicht, wie. Aus einem Gedicht H. Heine 's sprichwörtlich geworden, um zu sagen, dass etwas zwar erreicht, errungen, ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... als der Meister meinte, er solle sein Fleisch blasen, wenn es zu heiss sei. 113. Trauw ja dir selbs nit gar ze wol, ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... die heitern Stunden, sagte die Sonnenuhr . 44. In Einer Stunde heilt keine alte Wunde . Holl. : 'T verandert somtijds in een ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... ) 18. Die Furcht kann kein Arzt heilen. H. Heine in seinen Reisebildern ( Hamburg 1840, III, 60) theilt einen Heilversuch ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Martin [Wander-1867]

1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ... ... Leroux, I, 32. ) 41. Sanct Martin weiss nichts mehr von heiss. – Bair. Hauskalender. 42. Sanct Martins breckt dat Is ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... II, 144; Henisch, 1087, 39. Um zu sagen, dass sie heiss ist. Der Ton ruht auf die . *75. Er kann ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... schadet sich selbst am meisten. 36. Wenn man den Kessel zu sehr heizt, platzt er. 37. Wer sich an alte kessel reibt, empfahet ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Borgen [Wander-1867]

... Hute abziehen«. 26. Viel borgen hat ein Stieffmutter, die heist: verkauff dein Güter; die gebiert ein Tochter , die heist: gibs wolfeil; dieselbe hat einen Bruder , der heist: zum Thor hinaus. – Lehmann, II, 797, 47. ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... einer Pfanne zweierlei Brei (Mus) kochen. – Sutor, 723. »Heist das ni in einer Pfann zwei muoss gekocht?« ( Nas, 138 a . ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

1. All zuuil ist vngesundt. – Agricola, I, 37; ... ... irscht gepregelt, dernau au no gekisst, sagte die junge Holzdiebin in der görlitzer Heide zum Förster , der sie erst posteriori gehauen und dann auf den schönen ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.

Reimen [Wander-1867]

1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol ... ... Statt : Reime reissen. *22. Er reimt wie jener Comödiant: Ich heiss Hans Paur vnnd lehne meinen Spiess an die Wandt. – ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon