Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Böse (der) [Wander-1867]

1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... – Henisch, 463. *46. Der bösen schonen, heist den frommen schaden. – Henisch, 463. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gift (das) [Wander-1867]

1. Aus den stärksten Giften wird die beste Arznei . ... ... have honning iblandt. ( Prov. dan., 1742. ) 10. Gift heilt Gift . Eisiger Schnee erfrorene Glieder. Frz. : Venin ...

Sprichwort zu »Gift (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschichte [Wander-1867]

1. Alte Geschichte, neue Lehre . Dän. : Gamle ... ... eine (die) alte Geschichte (doch bleibt sie ewig neu). – H. Heine 's Buch der Lieder. »Die Geschichte wiederholt ihre Cirkel, aber ...

Sprichwort zu »Geschichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verliebter

Verliebter [Wander-1867]

1. Den Verliebten sind die Meilen nur Schritte . Die ... ... la rue. ( Leroux, II, 164. ) 6. Der Verliebten Weh heilt weder Arzt noch Thee . Dän. : Mod elskov hielper ...

Sprichwort zu »Verliebter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1564-1565.

Margarethe [Wander-1867]

1. An Margarethen (13. Juli ) Regen bringt den Nüssen ... ... ist, soll es sich sechs Wochen halten; wenn es an diesem Tage heiss ist, soll sechs Wochen heisses Wetter folgen, wenn es regnet, ...

Sprichwort zu »Margarethe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Laurentius [Wander-1867]

... Entweder scheint die Sonne sehr heiss oder es gibt Regen . An manchen Orten glaubt man auch: Regnet ... ... macht der Regen Art. – Lins. 18. Laurenz heiss – guter Wein . – Egerbote, 1875. 19. ...

Sprichwort zu »Laurentius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vaterunser [Wander-1867]

1. Das deutsche Vaterunser hat hinter ⇒ Kronstadt (s.d.) ... ... dat Vatterunse immer Rocke tauknâupet(?). ( Westf. ) *29. Sie heind enandere d's Vaterunser gebetet. (S. ⇒ Räss .) – ...

Sprichwort zu »Vaterunser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Donnerstag [Wander-1867]

1. Der Donnerstag ist wunderlich, der Freitag gar absunderlich. ... ... 4. Ist der Grüne Donnerstag weiss, so ist der Sommer heiss. ( Oels. ) – Boebel, 60. *5. Dass ...

Sprichwort zu »Donnerstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beschlafen [Wander-1867]

1. Beschlafen ist gut, aber man muss sich nicht mit der Bettlade fangen ... ... – Lehmann, II, 882, 304. *4. Wir wollen es heint beschlaffen. – Agricola, I, 88; Lehmann, 61, 16; ...

Sprichwort zu »Beschlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Höflichkeit

Höflichkeit [Wander-1867]

... mit Ausübung dieser Nationaltugend.« ( H. Heine , Vermischte, III, 47. ) 14. Höflichkeit und Ehrlichkeit ... ... Grobian , Filz , ist hier die personificirte Grobheit . H. Heine ( Reisebilder, III, 5 ) hatte diese Herrschaft ...

Sprichwort zu »Höflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730-733.
Weise (die)

Weise (die) [Wander-1867]

1. Ainem jeden gefelt sein weyss (wol). – Hauer , Kiij ... ... Wer es stets macht nach seiner Weis', dem wird der Kopf davon nicht heiss. It. : Chi fa a suo modo, non gli duole il ...

Sprichwort zu »Weise (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 137-140,1810.

Rappe (der) [Wander-1867]

1. Auff eigen rappen 1 ein gut bisslein essen vnd guten wein trincken ... ... Rappen rüren. – Agricola II, 116. *13. Der lässt heint (heute) sein Rapp'n laf'n. ( Franken . ) – ...

Sprichwort zu »Rappe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... le some. ( Pazzaglia, 38. ) 21. Auf dem Wege zum Heile steht: Wanderer , eile! – Lohrengel, I, 57. ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... Lehmann, II, 842, 279. 124. Wer reich ist, den heist man ein Herrn . – Lehmann, 681, 1. Schwed. ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weise (Adj.)

Weise (Adj.) [Wander-1867]

1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff ... ... – Suringar, LIX, 10. 5. Allzu weiss seyn, heist ein Narr seyn. – Petri, II, 9. 6 ...

Sprichwort zu »Weise (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125-131,1809.

Freundschaft [Wander-1867]

1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... , 142 b . An der Elle , »die da nutz vnd genuss heist«. *97. Die Freundschaft hat ein Loch bekommen. ( Nürtingen ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... afs Heu; und wer z' Micheli nu (noch) a Groamed hat z' heiga (zu heuen) muess sö ön Bachof'n hoaza. 2 ( ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.
Spiessbürger

Spiessbürger [Wander-1867]

1. Es gibt mehr Spiessbürger auf dem Katheder, als auf dem Schemel ... ... , d.h. Geld besitzt. In diesem Sinne schreibt H. Heine an Varnhagen (S. 167) : »Mit meiner Familie stehe ich ...

Sprichwort zu »Spiessbürger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 715.
Ostfriesland

Ostfriesland [Wander-1867]

1. In Ostfrêsland äten se Brüggen, lopen up Mülen un hebben ... ... Klei- oder Marschboden, das Innere desselben wird aus Moor , Sand und Heide gebildet. 4. Ostfriesland is as 'n Pannköke, de Rand ...

Sprichwort zu »Ostfriesland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1161.

Seinen (die) [Wander-1867]

1. Den Seinen gibt's Gott im Schlaf (schlafend). – ... ... . ) 7. Wer die Seinen nicht versorgt, ist ärger als ein Heide . Böhm. : Zvon klepá: Svým ne cizím! svým ne cizím ...

Sprichwort zu »Seinen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon