Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Grempelmarkt

Grempelmarkt [Wander-1867]

* Er ist auff dem grempelmarckt kaufft. – Franck, II, 61 ... ... Er weyss nit, wer sein gens sein. Er weyss nit, wie sein vatter heiss. Er ist vnder dem alten eisen kaufft. Er ist von dem karren gefallen ...

Sprichwort zu »Grempelmarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 133.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... ; Hauskalender, III. 305. Vber Noth getruncken, heist gezwungen Durst leyden. – Lehmann, II, 795, 5. ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn ... ... . ( Prov. dan., 7. ) 31. Es wird nicht so heiss gegessen, als gebacken. – Reinsberg IV, 91. 32. Es wird nichts so heiss gegessen, als es gekocht (aufgetragen) wird. – Augsb. Allgemeine ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leid (Subst.) [Wander-1867]

Leid (Subst.). 1. Alleyn leyd ist on neid. ... ... Liebe fängt bei sich selbst an. 66. Verschwiegen Leid heilt nur die Zeit . Holl. : Verborgen pijn, geen medicijn ...

Sprichwort zu »Leid (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gemach (Adj.) [Wander-1867]

Gemach (Adj.). 1. Der gemach gehet, der kompt auch ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 33. Gemach , Barbier , das Bartwasser ist heiss. It. : Pian, barbier, che 'l ranno è caldo. ...

Sprichwort zu »Gemach (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansehen (das)

Ansehen (das) [Wander-1867]

1. Ansehen macht gedenken. 2. Ansehen thut alles, ... ... Person , sagte der Bader , ich mache Armen und Reichen gleich heiss. 20. Bei mir ist kein Ansehn der Person , sagte ...

Sprichwort zu »Ansehen (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 777.
Vetterstrasse

Vetterstrasse [Wander-1867]

* Die Vetternstrasse reisen. Von jemand, der seine Reise so einrichtet ... ... , bald in Dorfschenken auf der Streu rastend u.s.w. lernte er (Heinr. Rückert) Land und Leute kennen.« ( Schles. Zeitung , ...

Sprichwort zu »Vetterstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1628.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... . Das Leben ist ein Arzt , das viele Wunden (schlägt und heilt). Böhm. : Na živém se vše zahojí. ( Čelakovsky, 303. ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

Wagen (Subst.). 1. A Wugen is a Seiger ... ... u.s.w. Holl. : Beter met een ouden wagen in de heide, dan met een nieuw schip op zee. ( Harrebomée, II, 433 a ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Baden (Verbum) [Wander-1867]

... 14. Er ist ein wenig zu heiss gebadet. – Tappius, 86 a ; Sailer, 299. ... ... . ) zu 14. Jüdisch-deutsch in Warschau: Er is heiss gebuden, d.i. er ist heftig. Sein Blut kommt leicht ...

Sprichwort zu »Baden (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maurerschweiss [Wander-1867]

1. De Maurerschwâs on den Zömmerleidsmûd, die sein deier on dôch gud. ... ... theuer. [Zusätze und Ergänzungen] 5. Maurerschweiss macht am meisten dem Bauer heiss. – Comotovia, 1876, S. 64.

Sprichwort zu »Maurerschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schuhverlierer

Schuhverlierer [Wander-1867]

* Es ist ein Schuhverlierer. – Westermann, 25, 615. Wie ... ... Spitznamen »Schuhverlierer« bezeichnet, weil sie in der Schlacht auf der malser Heide gegen die Engadiner im Jahre 1499 den Rückweg nach Meran in ...

Sprichwort zu »Schuhverlierer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 361.

Januar (Jänner) [Wander-1867]

Januar (Jänner). 1. Ach, lieber Jänner, sei doch ... ... 26. Ist der Januar hell und weiss, wird der Sommer sicher heiss. ( Koblenz. ) – Boebel, 74. 27. Ist ...

Sprichwort zu »Januar (Jänner)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wunder (Subst.)

Wunder (Subst.) [Wander-1867]

1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. ... ... Wunder sehen. »Sie sollen Ihr liebes Wunder sehen.« ( H. Heine an Varnhagen; Nachlass Varnhagen's, Leipzig 1865, S. ...

Sprichwort zu »Wunder (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 449-452,1819.

Braten (Subst.) [Wander-1867]

Braten (Subst.). 1. Bei dem Braten sagt er: ... ... Papagei hatte in der Küche Gebratenes genascht, die Köchin hatte ihm heiss Wasser auf den Kopf gegossen, dass er die Federn verloren ...

Sprichwort zu »Braten (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werth (Adverb.)

Werth (Adverb.) [Wander-1867]

1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, ... ... Es isch si nit der werth, wege' 'me Leibli Brod der Ofe z'heize. ( Solothurn . ) – Schild , 65, 105. ...

Sprichwort zu »Werth (Adverb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 203-205.

Bruch (fractura) [Wander-1867]

Bruch (fractura). 1. Alte Brüche sind schwer ... ... Unglück hat sein Gutes . 4. Wenn der Bruch frisch, heilt er risch. *5. Dat geit me in de Brüeke. ...

Sprichwort zu »Bruch (fractura)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Franzosenfresser [Wander-1867]

* Er ist ein Franzosenfresser. D.h. er bekämpft die Franzosen ... ... Angriffe auf ihren Charakter, durch Verkennung ihrer guten Eigenschaften . H. Heine ( Vermischte Schriften , Hamburg 1854, I, 25, ) nennt ...

Sprichwort zu »Franzosenfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gericht (Urtheil) [Wander-1867]

Gericht ( Urtheil ). 1. Alles weltliche Gericht muss ... ... Mieris, I, 521, 114. ) 34. Wer vom Gericht bringt heile Haut , der kann singen überlaut. – Eiselein, 227. ...

Sprichwort zu »Gericht (Urtheil)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Willkommen (Adv.)

Willkommen (Adv.) [Wander-1867]

1. Der ist überall willkommen, der etwas kann. Holl. : ... ... nicht gesein heft. (Advenit optato dudum non visus amicis.) 4. Ich heiss' willkommen, wer hier eintritt, zu bringen den Frieden , zu ehren die ...

Sprichwort zu »Willkommen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 244-246.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon