Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Februar (Hornung) [Wander-1867]

Februar ( Hornung ). 1. Der Februar baut manche ... ... 33. Ist der Februar kalt und trocken, so soll der August heiss werden. 34. Kalter Februar bringt ein gutes Jahr . ...

Sprichwort zu »Februar (Hornung)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Müssiggängerzunft

Müssiggängerzunft [Wander-1867]

* Er gehört in die Müssiggängerzunft. Nach der Stadtverfassung Strasburgs musste ... ... Zunft aufnehmen, die daher auch den Spitznamen Müssiggängerzunft führte. (Vgl. Heitz, Das Zunftwesen in Strasburg , 1856. )

Sprichwort zu »Müssiggängerzunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 794.

Kriegen (accipere) [Wander-1867]

Kriegen (accipere). 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä ... ... denn he will denn annern Dag backen, d.h. es wird am folgenden Tage heiss. Aber es heisst auch, dass er z' Morgens flüggt, denn will ...

Sprichwort zu »Kriegen (accipere)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Elenn (Elennthier)

Elenn (Elennthier) [Wander-1867]

Elenn (Elennthier). Das Elend am Spiess weissagt grossen ... ... gegen Michaelis 1675 Anstalten zur Feier seines Geburtstags machte, wurde in der kotzenauer Heide , auf den Gütern des Herrn von Stosch, ein »Elendthier« ( ...

Sprichwort zu »Elenn (Elennthier)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 807.

Franzose (Volksname) [Wander-1867]

Franzose (Volksname). 1. Den Franzosen und dem Teufel ... ... 10. Die Franzosen sind Krebse , wenn man es ihnen zu heiss macht, so werden sie roth; die Engländer Spinnen , in allen ...

Sprichwort zu »Franzose (Volksname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... = Handschriftliche Sammlung der Sprichwörter des Cantons Luzern aus dem Volksmunde. Von dem Gerichtsschreiber Heinr. Ineichen in Ballwyl bei Luzern. Inschriften = Deutsche Inschriften an Haus ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 366