Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nimmerleinstag

Nimmerleinstag [Wander-1867]

*1. Am Nimmerleinstage, wenn die ⇒ Eulen (s.d.) ... ... . – Eyering, I, 348; Sutor, 986. H. Heine in einem Brief an Jos. Lehmann ( Paris , 5. Oct ...

Sprichwort zu »Nimmerleinstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1034-1035.

Schneidergeiss [Wander-1867]

1. Schneidergeiss macht d' Suppe heiss, sitzt unterm Tisch , macht Flederwisch . ( Ulm. ) *2. Schneiders geiss. – Zeilerus in dicto opere epist., S. 761. [Zusätze und Ergänzungen] *3 Du ...

Sprichwort zu »Schneidergeiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwarzstrumpf

Schwarzstrumpf [Wander-1867]

Jakel Schwarzstrumpf heiss' ich; wass ich weiss, das weiss ich.

Sprichwort zu »Schwarzstrumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 428.
Gehorsam (Adj.)

Gehorsam (Adj.) [Wander-1867]

Gehorsam (Adj.). 1. Gehorsam sein sieget. – ... ... , 1441, 1. 2. Mancher ist gehorsamb, wann man jhn heist, was er gerne thut. – Lehmann, 249, 21. ...

Sprichwort zu »Gehorsam (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1442.
Peitschenschmiere

Peitschenschmiere [Wander-1867]

Mit Peitschenschmiere heilt man böse Geschwüre .

Sprichwort zu »Peitschenschmiere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1204.

Gott [Wander-1867]

... Die Russen: Wenn Gott spricht, kann ihn auch der Heide verstehen. Gott redet zum Russen russisch, zum Deutschen deutsch. ... ... Sackuff ( Sack , Anfang von Sacrament); Himmel -Sackuff; Heide - Sackuff ( Heide ist wie Mord Verstärkungssilbe, wie in ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... . ) – Wenn der Narr wissen will, ob die Suppe heiss ist, steckt er die Zunge in den Topf . ( Altmann ... ... , I, 2928; Petri, II, 666. »Körperliche Gebrechen heilt oft die Kunst , für einen verschrobenen ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... andere nur das Böse sehen. 598. Liebe und heiss Wasser gefrieren leicht. Dän. : Heed kierlighed er ligesom ... ... messen, die Liebe nach der Ehe aber mit Werschoken. – Wessen Liebe zu heiss ist, der kühle sie durch die Ehe ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... 1131. Vier Dinge schaden dir: Aderlassen und heiss Baden , Meth und Bier . – Fischart. ... ... 357, 4. 1336. Wo man ein ding recht ordinirt, so heist's im Quadrum redigirt. – Eyering, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... 1. Ob dies Mittel auch den Biss toller Hunde heilt, steht dahin. Dagegen hat Karl Theodor, Kurfürst von ... ... dem Ofen locken, sie kann keine Katze tödten.« ( H. Heine , Vermischte Schriften , Hamburg 1854, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... 360. Hat ein jedes Kind seinen rechten Namen , so heist du nicht Peter götz. – Henisch, 1717, 35; ... ... sie nun von der Kirche vom Wasser abhängig gemacht. (S. Heide 4.) Das Sprichwort ist aus dem dänischen Rechte ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... Wirkungen dieses Standpunktes schildert H. Heine ( Vermischte Schriften , II, 25 ): »Ich selber, sagte ... ... die schu sind geplatz. – Rollwagenbüchlein, LI. 1452. Geld heilt alle Schäden , nur nicht die (des Leibes und) der ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... 6749; Kiesewetter, 15. 396. Was die Hand verwundet, heilt das Herz . Dän. : Der er haand som saar, ... ... w. »So du aber den warhafftigen vnd christlichen künig aber einmal liegen heist, kurz ab, so spuw in die hend vnd rüsper ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... die Venetianer betrachten ihn als Arzt , der von allen Uebeln heile. Frz. : Le vin est le lait des vieillards. ( ... ... fern in die Nacht , mein Mann möcht werden vngeschlacht, er ist heint wol gewest so heunisch, so wunderlich vnd wetterleunisch.« Dieser ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Mund [Wander-1867]

... . – Körte, 4342 a . *297. Sein Mund heilt, was er anrührt. Frz. : Votre bouche guerit ce qu ... ... Augen . ( Venedig . ) 320. Durch den Mund heizt man den Ofen . D.h. erwärmt man ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... – Gutzkow, III, 2, 874. 523. Mann heist kein Pferdt ein Rappen , es sey denn Schwartz. – Lehmann ... ... 943. Das kranke Pferd bekommt mehr Salz als Schmalz . Man heilt nicht blos mit dem, was gut schmeckt. 944 ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonne [Wander-1867]

... und zwar aus V, 1 des Liedes : »Brüderlein fein«. Heinr. Heine im Buch der Lieder, Vorrede zur 2. ... ... . – Lins. 364. Scheint die Sonne aufs Wasser heiss, geht kein Fuchs mehr übers Eis ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kloster [Wander-1867]

... sich unsere Mönche der verschiedenen Orden aber nicht blos mit dem Heile unserer Seelen und der Bildung unsers Geistes , sondern sie ... ... den sie Fromage du Port de salut, Käse des Hafens des Heils , nennen. Wenn in La Trappe zwei Brüder ...

Sprichwort zu »Kloster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schweigen [Wander-1867]

... er könne in sieben Sprachen schweigen. Dagegen sagt H. Heine (Verm. Schriften , Hamburg 1854, II, 4) von ... ... Pompeium vincit honore.) Mhd. : Wer sweigen und vertragen kan, den heisz ich wol ain weisen man. ( Germania, II, 141 ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bauer (der) [Wander-1867]

... (obenauf.) – Röttscher, 27. 572. Wän de Biuer heite Görte schitt, dann ist kolt. – Sauerland. 573. ... ... 588. Wéi en rechten Biuren sinnen well, déi mot de Sü'e tweimal héien. ( Sauerland. ) 589. Wen Bawren anfangen ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon