Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... doch glücken. Holl. : Als is de vrome in druk, het strekt hem tot geluk. ( Harrebomée, II, 417. ) 62. Man acht ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... *360. Einem aus der Noth helfen. Holl. : Hij helpt hem uit de nood. ( Harrebomée, II, 129 a . ) ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... und Drinken lât ek et nit fälen, davor weil eck ak meine gehörige Raie hem. – Schambach, II, 701. Diesen Ausspruch legt man zur Selbstverspottung ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... Wenig Rauch beisst nicht jeden. Holl. : Een weinig rook bijt hem niet. ( Harrebomée, II, 229 a . ) 81. Weniger ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

... Holl. : Die enen ghec uutsent, hem comt een dwas weder. ( Tunn., 9, 22. ) Lat ... ... der streiten will mit einem Dreck . Holl. : Men houdt hem voor een rechten geck, die wil gaen vechten met den dreck. ( ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

... -fondu. ( Starschedel, 199. ) Holl. : Het vet zit hem niet in den weg. – Hij stikt niet in zijn vet. ( ... ... Ich hab' ihm sein Fett gegeben. Holl. : Hij geeft hem zijn vet. ( Harrebomée, II, 376. ) ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansehen (das)

Ansehen (das) [Wander-1867]

1. Ansehen macht gedenken. 2. Ansehen thut alles, ... ... der personen, zei de honden slager; toen sloeg hij een' grooten dog, die hem gebeten had. ( Harrebomée, I, 3. ) 12. Es liegt ...

Sprichwort zu »Ansehen (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 777.

Schenke (die) [Wander-1867]

1. Die Schenke soll zwei Werst vom Haus des Gutsherrn ... ... aus einer Schenke in die andere. Holl. : Het is met hem, kort op den weg en lang in de kroeg. – Ik doe een ...

Sprichwort zu »Schenke (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Handwerksmann

Handwerksmann [Wander-1867]

1. Das ist ein schlechter Handwerksmann, der nicht vom Handwerk sprechen kann ... ... a . ) Holl. : Als een ambachtsman niet liegt, dan gaat het hem niet wel. ( Harrebomée, I, 14. ) 3. Ein ...

Sprichwort zu »Handwerksmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... Altfries. : Haet so een man dat riucht to jowt, dat mey hem nymmen bynima. ( Hettema, I, 16 [8]. ) 274. ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

Essen (Subst.). 1. Auf ein gewisses Essen ist ... ... kommt ihm nicht in die Kehle . Holl. : Dat eten kommt hem in de keel niet. ( Harrebomée, I, 186. ) *47 ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

Gericht ( Mahl ). 1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das ... ... *15. Das beste Gericht zuletzt bringen. Holl. : Hij zet hem het beste gericht laatst voor. ( Harrebomée, I, 230. ) ...

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... eenen vriend te verhoogen, en men onttrekt hem de ladder. ( Harrebomée, II, 413. ) ... ... Holl. : Draag uwen vriend naar Rome en zet hem onzacht neder, dan hebt gij uwen dank weg. ( Harrebomée, II, ... ... 86. ) Holl. : Dat is eens menschen regte vriend, die hem in last en nooden dient. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rücken (Subst.) [Wander-1867]

... . Holl. : De rug zal hem zoo week worden als de buik. ( Harrebomée, II, 232 b ... ... danach, dass er Prügel bekommt. Holl. : De rug jeukt hem. ( Harrebomée, II, 232 a . ) *68. Enen ...

Sprichwort zu »Rücken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gemach (Subst.)

Gemach (Subst.) [Wander-1867]

Gemach (Subst.). 1. Eigen Gemach ist gut, ... ... der strebe jung danach. Holl. : Die naar gemak staat, het zal hem falen. ( Harrebomée, I, 227. ) 10. Willst haben ...

Sprichwort zu »Gemach (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1541.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... leed mit leed wil wreken Simsons kracht (of: Salomos magt) zal hem ontbreken. ( Harrebomée, II, 12. ) 105. Wer sich vom ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tropfen (Subst.) [Wander-1867]

Tropfen (Subst.). 1. Auch der Tropfen braucht seine ... ... hat seine Trunkenheit bewirkt. Holl. : Het latste dropje heeft het hem gedaan. ( Harrebomée, I, 158 a . ) * ...

Sprichwort zu »Tropfen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gleichen (Verb.)

Gleichen (Verb.) [Wander-1867]

... wäre. Holl. : Hij gelijkt hem, of hij uit zijne huid gesneden ware. ( Harrebomée, I, 337 ... ... 21. Sie gleichen einander aufs Haar . Holl. : Hij gelijkt hem op een haar. ( Harrebomée, I, 269. ) *22 ...

Sprichwort zu »Gleichen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.
Vermögen (Verb.)

Vermögen (Verb.) [Wander-1867]

Vermögen ( Verb .). 1. Der den andern vermag, der ... ... Gott hilfft den stercksten.« Holl. : Die den ander over kan, steckt hem in zijn zak. ( Harrebomée, II, 488 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Vermögen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1571-1572.

Gericht (Urtheil) [Wander-1867]

Gericht ( Urtheil ). 1. Alles weltliche Gericht muss ... ... bei dem einmal die Sache anhängig geworden ist. Holl. : Wie dat hem verbint voor't gherechte, hij scal ghebonden bliven. ( Mieris, I, 521 ...

Sprichwort zu »Gericht (Urtheil)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon