Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Spinnen [Wander-1867]

1. Da sie spann, hatte sie an. – Petri, II, ... ... b . ) 28. Spinnen is en klein Gewinnen , men de Henne ( Hände ) in den Schäud ( Schos ) git gar kein Bräud. ...

Sprichwort zu »Spinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Process [Wander-1867]

... Process gewonnen, hat eine Kuh gegen eine Henne vertauscht. Frz. : Gagner un procès, c'est acquérir ... ... Bohn I, 198. ) 47. Wer einen Process um eine Henne hat, nehme lieber ein Ei dafür und lasse die Sache gut ...

Sprichwort zu »Process«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zeichen

Zeichen [Wander-1867]

1. Alte Zeichen lügen (trügen) nicht. – Lehmann, II, ... ... – Fischart. 12. Es ist ein schlimm Zeichen, wenn die Henne kräht und die Frau das Meisterlied singt. – Frost , ...

Sprichwort zu »Zeichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 519-522,1821.

Meinung [Wander-1867]

1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. ... ... 71 a . ) 18. Ich bin nicht deiner Meinung, sagte die Henne zum Fuchs , da er sie zu einem Spaziergang einlud, und ...

Sprichwort zu »Meinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stellen

Stellen [Wander-1867]

... *15. A schtellt sich wie die Henne zum Sêchen . – Gomolcke, 1153. *16. ... ... , 84. ) *26. Er stellt sich dazu, wie die Henne zum Scherlen ( Pissen ). ( Schles. ) Der sehr ...

Sprichwort zu »Stellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1748.
Umsonst

Umsonst [Wander-1867]

1. Alles vmbsunst, das schafft kein Gunst . – Petri, II ... ... der Tod. – Frischbier, 386. 19. Umsonst scharrt keine Henne . 20. Umsonst will niemand etwas thun. Bei Tunnicius ...

Sprichwort zu »Umsonst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417-1418.
Schöffe

Schöffe [Wander-1867]

Schöffe (s. ⇒ Schöppe ). 1. An den Schöffen ... ... so sagt man meist in dem Sinne : das Ei will klüger als die Henne sein, dass die jüngsten Schöffen entscheiden. Holl. : De jongste schepens ...

Sprichwort zu »Schöffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 312-313.
Gackern

Gackern [Wander-1867]

1. Das Gackern der Hühner leidet man um der Eier willen. – ... ... dann, wenn der Hahn aufschreie, einen Witwer , wenn aber zuerst eine Henne gackere, einen jungen Burschen heirathen werde. 4. Viel Gackerns ...

Sprichwort zu »Gackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.
Gasthof

Gasthof [Wander-1867]

1. Grosse Gasthöfe, dünne Brühen . Die Bereitung dieser Brühe , wie man sie in Gasthöfen und auf Eisenbahnstationen erhält, beschrieb neulich ein ... ... Brühe schöpfe. *2. Er kommt aus dem Gasthofe zur gerupften Henne . Ist betrogen worden.

Sprichwort zu »Gasthof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Aussehen [Wander-1867]

... *336. Der sieht aus wie die Henne unter dem Schwanze . Er ist krank. *337. ... ... ) Farblos, bleich. *432. Er sieht aus wie eine Henne , der man die Eier zertreten hat. – Volksgarten, Berlin ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... . ( Čelakovsky, 548. ) *176. Er hat den Verstand einer Henne . Die Hühner haben die Eigenheit, in ihren Genisten von einer ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.

Geschrei [Wander-1867]

1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. ... ... 65; Petri, II, 60. 5. Das Geschrei bringt die Henne ums Ei. 6. Das Geschrei tödtet den Mann . ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Groschen [Wander-1867]

... solch ein Glückskind , legt er der Henne gesottene Eier unter, so kriechen gebratene Küchlein aus. Ferner : ... ... Franzosen sagen von einem solchen: Er ist der Sohn der weissen Henne oder wie die Venetier meinen, der weissen Gans . ( Reinsberg ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Prediger [Wander-1867]

1. Aller Prediger gemeiner Name ist: Noli me tangere. D. ... ... u. 10. ) 23. Es soll ein Prediger seyn wie eine Henne , welche allzeit ein Ey im vorraht hat. – Mathesy, 303 b ...

Sprichwort zu »Prediger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ehestand [Wander-1867]

1. Der Ehestand der heiligst orden, sintemal er alle andern Orden in ... ... Lied ). 22. Es steht dem Ehstand übel an, wenn die Henne krähet vor dem Hahn . 23. Gleicher ehestand ist ...

Sprichwort zu »Ehestand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnabel [Wander-1867]

1. Am gekrümmten Schnabel kennt man den Raubvogel . Frz. : ... ... bald härten. ( Altmann VI, 437. ) 4. Im Schnabel der Henne hat der Wurm kein Recht . Gewalt geht vor ...

Sprichwort zu »Schnabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Streiten [Wander-1867]

... streiten um ein Ei und lassen die Henne fliegen. – Simrock, 9968; Körte, 5766. Braun, ... ... Serapeum, XXIX, 117. *24. Sie streiten, ob die Henne älter ist als das Ei. – Heinmar, II, 13. ...

Sprichwort zu »Streiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Täubchen

Täubchen [Wander-1867]

1. Es fliegt kein Täubchen über ein Dorf , es muss ein Federchen ... ... erwidert der Sklave : » Nenne mich also dein Sperlinglein (passerculus), deine Henne (gallina), deine Wachtel (coturnix), dein Lämmchen (agnellus), dein ...

Sprichwort zu »Täubchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1039-1040.
Körnlein

Körnlein [Wander-1867]

... 8. Körnlein bei Körnlein bekommt die Henne den Kropf voll. Port. : Grão a grão euche ... ... Bohn I, 223. ) 9. Körnlein für Körnlein füllt die Henne ihr Kröpflein . Die Polen : Nach und nach liest ...

Sprichwort zu »Körnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1548-1549.
Lehnmann

Lehnmann [Wander-1867]

1. Der Lehnmann muss sein Lehn verdienen. (S. ⇒ ... ... erhielt ein Bett , seine Begleitung ein Strohlager, der Falke eine schwarze Henne , die Hunde Brot , die Pferde Streu bis an ...

Sprichwort zu »Lehnmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1879-1880.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon