Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann, 580, 3. Dän. : Ofte og lang gjør gøgen ingen god sang. ( Prov. dan., 250. ) 2. Oft schiessen ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Axe [Wander-1867]

Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )

Sprichwort zu »Axe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... späte Zucht, als gar keine. Dän. : Bedre er gammel ave end ingen. ( Prov. dan., 40. ) 3. Böse Zucht bringt ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Zobel

Zobel [Wander-1867]

1. Ein geschenkter Zobel ist besser, als zwei versprochene Hermeline . ... ... so schönes Fell . Dän. : Havde sabel ikke saa gode skind, ingen sköttet om den. ( Prov. dan., 484. ) 3. Wenn ...

Sprichwort zu »Zobel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 596-597,1822.

Heilig [Wander-1867]

1. Die sich so heilig stellen, seynd gemeiniglich doppelte Schälke . – ... ... ist keiner so heilig, er hat einen beschissenen Arsch . Dän. : Ingen saa hellig, at han er frie fra onde tanker. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Heilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Riegel

Riegel [Wander-1867]

1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän. ... ... gar keiner. Dän. : Bedre er liden nagle for huus end slet ingen. ( Bohn I, 350. ) 3. Besser ein Riegel ...

Sprichwort zu »Riegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682-1683.
Unnütz

Unnütz [Wander-1867]

1. Der jhm selbs vnnütz, ist niemandt nütz. – Gruter, III ... ... ; Suringar, CXL u. CLXXXVII, 4. Dän. : Den er ingen nyttig, som ei er sig selv nyttig. ( Bohn I, 353. ) ...

Sprichwort zu »Unnütz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1467.

Abgabe [Wander-1867]

Es ist keine schlimmere Abgabe als die Magensteuer. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... sind keine Ehrgeschenke, sondern Pflicht . Dän. : Skat og skyld er ingen aeregaer, man en pligt. ( Prov. dan., 14. ) 3 ...

Sprichwort zu »Abgabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Niedrig [Wander-1867]

1. Je niedriger, je sicherer. – Petri, II, 393. ... ... II, 835, 159. Dän. : Den der bliver ved jorden faaer ingen høge fald. ( Prov. dan., 152. ) 3. Wo es ...

Sprichwort zu »Niedrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schwaben

Schwaben [Wander-1867]

1. In Schwaben enden sich viel Ortsnamen auf ingen, wie z.B. Mimmenhausen. – Eiselein, 342. Spott auf schlecht gewählte Beispiele . 2. In Schwaben ist die Nonne keusch, die noch nie ein Kind gewann. – ...

Sprichwort zu »Schwaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 407.
Verbieten

Verbieten [Wander-1867]

1. Es ist überall verboten zu sündigen, aber nirgends, sich zu bessern. Schwed. : Allom är förbjudet att bryta, men ingen att bättra sig. ( Wensell, 7. ) 2. Ist es ...

Sprichwort zu »Verbieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530.

Strohdach [Wander-1867]

1. Besser eigenes Strohdach als kein Gemach (oder: als weder ... ... Fach ). Dän. : Bedre er Bonde af Lang -halm end ingen. Frz. : Un lien de roseau mieux que manquer de lien. ...

Sprichwort zu »Strohdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gemeingut

Gemeingut [Wander-1867]

1. Gemeingut ist kein Alleingut. Dän. : Ingen maae bruge fellig meere end hans lod taales. ( Prov. dan., 64. ) 2. Gemeingut – kein Gut. Dän. : Det som er felles er ikke een mands. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Gemeingut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1546.
Weissagen

Weissagen [Wander-1867]

1. Es weissagt mancher, obgleich er kein Prophet ist. Dän. : Mangen spaar, alligevel hand er ingen Profeet. ( Prov. dan., 524. ) 2. Wer weissagt, trifft auch wol einmal die Wahrheit . Dän. : Hvo ...

Sprichwort zu »Weissagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 148.

Bauerzorn [Wander-1867]

Mit Bauerzorn bleib unverwor'n. Dän. : Bonde harm veed ingen maade. ( Prov. dan., 79. )

Sprichwort zu »Bauerzorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Liebesauge

Liebesauge [Wander-1867]

Liebesaugen sehen keine Flecken . Schwed. : Kärt öga seer ingen brist. ( Grubb, 439; Wensell, 47. )

Sprichwort zu »Liebesauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 175.

Böse (Adj.) [Wander-1867]

Böse (Adj.). 1. Bös muss man mit Gutem überwinden. – Lehmann, II, 48, 52. Dän. : Ingen giver ondt for ondt, uden han er selv ondt. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Böse (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kindbetterin

Kindbetterin [Wander-1867]

1. Ein Kindbetterin muss man halten vnd schonen wie ein roh Ey. ... ... darüber, dass sie zu spät ins Brautbett gekommen ist. Dän. : Ingen græder i barsel-seng, at hun kom forseent i brude-seng. ( Prov ...

Sprichwort zu »Kindbetterin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1327.
Geringachten

Geringachten [Wander-1867]

Man soll niemand geringachten. Dän. : Agte ingen ringe, thi hver haver sin gave. ( Prov. dan., 20. )

Sprichwort zu »Geringachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1571.

Unreinlichkeit [Wander-1867]

Das ist keine Unreinlichkeit, die man abwaschen kann. Schwed. : Det är ingen oreenligheet som man kan twätta af sig. ( Törning, 30. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Unreinlichkeit thut der Schönheit leid. It. : Lordezza scema ...

Sprichwort zu »Unreinlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon