Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jakob [Wander-1867]

... in Lebensgrösse den Kampf Jakob's ( 1 Mos. 32, 24 fg. ) dar und trägt ... ... ) 19. Wer zu Sanct Jakob will gahn, muss ein paar Schwestern han. – Eiselein, 347. Zu Sanct Jakob nach Compostella wallfahrten. 20. Zu Jakoben wachsen die ...

Sprichwort zu »Jakob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Idee [Wander-1867]

1. Das ist eine knille 1 Idee. ( Breslau . ) ... ... . Er hat nicht die blasse Idee davon. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 246. *3. Es ist eine fixe Idee ( ...

Sprichwort zu »Idee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mötteli

Mötteli [Wander-1867]

Wenn man des Mötteli's Gut hätte, man könnte darum kommen. – ... ... 116. »Mötteli war der Beiname der Familie von Roggenstein, aus der Jakob , ein in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebender Kaufmann , ...

Sprichwort zu »Mötteli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 738.

Reissaus [Wander-1867]

*1. He heft Rîtût genahme. – Frischbier 2 , 3124. ... ... d.i. und er entfloh. In Bezug auf die biblische Erzählung von Jakob 's Flucht . *2. Reissaus nehmen. (S. Fe rse ...

Sprichwort zu »Reissaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lämmlein

Lämmlein [Wander-1867]

1. A guets Lambl, a dumms Schof. ( Oberösterreich. ) Ein ... ... – Philippi, I, 37. 3. Es sind nicht alle Lämmel Jakob 's weiss gewesen. – Parömiakon, 88. Ungleichheit , Mannichfaltigkeit ...

Sprichwort zu »Lämmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1760-1761.

Hasehart [Wander-1867]

*1. Dass dich Hasehart verzehr'! In einem ungedruckten Gedichte Rüdiger's von Meure. Jakob Grimm, sagt darüber: »Ein seltener mittelhochdeutscher Ausdruck, der erst im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts vorkommt und sichtbar dem französischen hasart, hazart nachgeahmt, seiner ...

Sprichwort zu »Hasehart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ausreden

Ausreden [Wander-1867]

... Etwas sehr deutlich verklausuliren. Die Bibel erzählt, der Patriarch Jakob habe dem Laban erklärt: »Ich will dir dienen sieben Jahre um Rachel deine Tochter , die kleine!« Und doch wurde Jakob betrogen, weshalb der Volkswitz noch hinzugefügt: »ün mit a Stückel ...

Sprichwort zu »Ausreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 866.
Gotthelf

Gotthelf [Wander-1867]

1. Ein Gotthelf ist das meiste, was er gibt. It. ... ... 2. Wie das Gotthelf, so 's Gottvergelt's. Ruth. : Jakij: Pomahai Boh, take: bodaj zdorow. (Wie Gunst , so Dank ...

Sprichwort zu »Gotthelf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.
Scheckig

Scheckig [Wander-1867]

* Sich scheckig lachen (wollen). – Holtei, Eselsfresser , I, 227. »Ein Engel hat dem Jakob einen Vortheil gezeigt, reich zu werden mit den geschenkten Schafen , worüber sich Jakob scheckig gelacht.«

Sprichwort zu »Scheckig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.

Aufführen [Wander-1867]

1. Führe dich gut auf, Jakob , dass sie dich recht lange behalten, sagte die Mutter , da besuchte sie ihren Sohn im Zuchthause . 2. Sich wohl aufzuführen, ist niemals zu spät. – Schonheim, S, 16. ...

Sprichwort zu »Aufführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Linsenmus

Linsenmus [Wander-1867]

* Etwas um ein Linsenmus hingeben. »Ich möchte mich nicht herbeilassen, die Wohlfahrt meines Vaterlandes um ein Linsenmus preiszugeben.« ( Alfred Hartmann, Junker Hans Jakob , S. 40. )

Sprichwort zu »Linsenmus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 195.
Weinblind

Weinblind [Wander-1867]

* Er ist weinblind. (S. ⇒ Oberstübchen .) – Gotthelf , Jakob , 94. Hat einen Rausch .

Sprichwort zu »Weinblind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119,1809.

Merlinger [Wander-1867]

* Es ist ein Merlinger. Merlingen, im schweizer Canton Bern ; dessen Einwohner gelten für eine Art Schildbürger . ( Gotthelf , Jakob , 119. )

Sprichwort zu »Merlinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Moosbeere

Moosbeere [Wander-1867]

Wer die Moosbeere im Sandfelde findet, wird auch die Sandbeere im Moosbruch antreffen. ( Jakut. )

Sprichwort zu »Moosbeere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 720.
Râtschkatl

Râtschkatl [Wander-1867]

* Es ist ein Râtschkatl. In Tirol haben sich viele Vornamen ... ... ) verwandelt. So dienen zur Bezeichnung der Dummheit und Ungeschicklichkeit Jagg, Jaggl ( Jakob ), Thummai ( Thomas ), Lippl ( Philipp ), Hiesl (Mathias), Valtl ...

Sprichwort zu »Râtschkatl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1493.

Instrument [Wander-1867]

1. Ehe man ein Instrument lernt woll schlagen, so thut man viel missgriff ... ... Erfahrungen sind theuer. 2. Mîn Instrument giwt kênen annern Ton, segt Jakob Heiden , un fidelt up'n Stock . – Hoefer, 434 ...

Sprichwort zu »Instrument«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weinfeucht

Weinfeucht [Wander-1867]

* Er ist weinfeucht. (S. ⇒ Weinblind .) – Gotthelf , Jakob , 87. Etwas berauscht.

Sprichwort zu »Weinfeucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 121-122.

Herrenwohl [Wander-1867]

* Er ist herrenwohl. – Gotthelf , Jakob , 117.

Sprichwort zu »Herrenwohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Soldatenmagen

Soldatenmagen [Wander-1867]

Soldatenmagen kann alles vertragen. »Sagte man (im Dreissigjährigen Krieg ) im Reich , seit der Schwed' und Kroat' dort hausen.« ( Alfr. Hartmann, Junker Hans Jakob , S. 24. )

Sprichwort zu »Soldatenmagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 603.
Schwarzstrumpf

Schwarzstrumpf [Wander-1867]

Jakel Schwarzstrumpf heiss' ich; wass ich weiss, das weiss ich.

Sprichwort zu »Schwarzstrumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 428.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon