Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rothhaariger

Rothhaariger [Wander-1867]

Die Rothhärigen sind eitweders recht guet oder recht schlimm. – Sutermeister, 140 ... ... , 167 ), wie in den Gemälden dem Verräther Judas . ( Jakob Grimm, Reinh. Fuchs , Berlin 1834, XXX. ) » Welchen ...

Sprichwort zu »Rothhaariger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1744.
Riese (Name)

Riese (Name) [Wander-1867]

Riese ( Name ). * Nach Adam Riese . ... ... Annaberg erschien, wo er Bergbeamter war. Seine beiden Söhne Abraham und Jakob Riese hatten ebenfalls einen Ruf als Rechenmeister. Namentlich stand der erstere in ...

Sprichwort zu »Riese (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1685.

Blanckenheym [Wander-1867]

* Gevatter Blanckenheym, fahrt ihr fort! »Als einstmals der Rath ... ... , weiter aber nicht fortkommen können, sondern zu dem ihm nahstehenden alten Herrn Jakob Blanckenheym gesagt: › Gevatter Blanckenheym, fahrt jhr fort!‹ davon hernach ...

Sprichwort zu »Blanckenheym«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bummelhermann

Bummelhermann [Wander-1867]

... Rüep'l, Stöff 'l, Ochs 'nkopfjaggoi (Jaggoi = Jakob ). Mit den Namen Bast 'l ( Sebastian ), Bart 'l ( Bartholomäus ), Hies'l ( Matthias ), Jagg'l ( Jakob ) bezeichnet man sowol Dummheit als Ungeschicklichkeit. Einen, der sich nachlässig ...

Sprichwort zu »Bummelhermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 509-510.

Trunkene (der) [Wander-1867]

1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. ... ... soll man aus dem Wege fahren. Böhm. : Vyhni se opilému, jakoź i bláznu. ( Čelakovsky, 139. ) 36. Trunkenen und ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... der That beweist. *575. Es ist ein Freund mit Jakob 's Sprache und Esau 's Händen . *576. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gleichen (Verb.)

Gleichen (Verb.) [Wander-1867]

Gleichen ( Verb .). 1. Nichts gleicht einem rechtschaffenen ... ... 29. Sich gleichen wie Stroh und Seide . – Gotthelf , Jakob , 167. *30. Sie gleichen sich wie ein Thautropfen ...

Sprichwort zu »Gleichen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... Grimm, Weisth. = Weisthümer. Von Jakob Grimm. Mitherausgegeben von E. Dronke und H. Beyer. ... ... = Deutsche Sprichwörter aus dem Stammbuch des königsberger Hoforganisten Jakob von Kranen. (Dies Stammbuch befindet sich auf der Wellenwerdtschen Bibliothek zu Königsberg ... ... Vaterlandes abgezogen von J. Neus. Lindau 1834. Nieritz, Tagebuch = Jakob Sturm, das Tagebuch eines Dorfschulmeisters. Von Nieritz. Berlin ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

... 279, 333, 336, 388 und 578). Bd. 5: 1) Jakob Grimm über das Sprichwort: Wer seinen Kindern gibt das Brot u.s. ... ... -307). Bd. 7: Maulspitzen gilt nicht, es muss gepfiffen sein von Jakob Grimm (S. 477). Bd. 8: 1) Friesische ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... unsittliche Vorstellung verbunden und auch selten erregt wird. Die Ansicht, welche Jakob Grimm, wie oben erwähnt, in seinem Wörterbuch ausgesprochen hat, dass ... ... edles Werk niederlegt, dem vergelten es die Götter, auch wenn, um mit Jakob Grimm (Wörterbuch, I, LXVII) zu reden, »feindliche ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

Nachwort. Karl Friedrich Wilhelm Wander , der Mann unermüdlichen Fleisses, hat dem ... ... , wie er ihm früher durch seine Massregeln feindselig gegenübergestanden hatte. Pastor Henckel, nach Jäkel's Tode wieder Revisor der Schule, liess nie etwas von den frühern Differenzen ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 131