Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... von Frauen gebraucht wird: Sie zeiget mir den Zahn, so (vgl. Jakob Grimm, Die Frau kein wildes Thier in Haupt , Zeitschrift, ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... liegen mag? Als am 3. Februar 1515 die Franciscaner zu Sanct- Jakob ( Breslau ) die Aebtissin mit ihrem Kloster zu Sanct-Clara ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... Bóg kubie. – Jaka sprawa, taka odprawa. ( Lompa, 13. ) – Jakie źycie, taka śmieré. ( Masson, 379. ) 120. Wo Werke ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Dumm [Wander-1867]

1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor ... ... ( Böhm. ) Soll sich auf einen Schuhmacher aus Hohenmauth, Namens Jakob Kujeba, beziehen, der im 16. Jahrhundert lebte und nicht nur sehr dumm ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den waart. ... ... . Den Brei essen, den ein anderer eingerührt hat. – Gotthelf , Jakob , 112. *92. Den Brey im Munde herumb werffen. ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... Dorf sehen konnte, woher dies Sprichwort entstand.« – Die Herleitung der Redensart aus Jakob Böhme 's dunkeln Schriften (vgl. Act. Philos., I, ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Lamm [Wander-1867]

1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, ... ... ( Bohn I, 227. ) 22. Es sind nicht alle Lämmer Jakob 's weiss gewesen. Ungleichheit ist in der Natur begründet. ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. ... ... alten Span und Groll begraben.« ( Alfr. Hartmann, Junker Hans Jakob von Stral, 43. ) *26. Er hat Späne. – ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Potz [Wander-1867]

*1. Botts taubenast. – Rollwagenbüchlein. *2. ... ... Sutermeister, 13. *8. Potz Himmeltürk! – Gotthelf , Jakob 's Wanderungen, 38. *9. Potz Hüenertod, de Güggel ist ...

Sprichwort zu »Potz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hanf [Wander-1867]

1. Aus eigenem Hanfe werden die besten Seile . Die Russen: ... ... , ist England verloren. Ein aus einem englischen Volksreim unter Elisabeth und Jakob I. entstandenes Sprichwort. Hanf, englisch Hempe, enthält die Anfangsbuchstaben von Heinrich ...

Sprichwort zu »Hanf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Putz [Wander-1867]

... verborgenen Putz zu bezeichnen: »Die Tikke und Jákie wird zwar verdeckt, ist aber doch ein Putz.« Man wendet diese Redensart ... ... die Hüften angeschlossen werden, während er selbst unter den Oberkleidern verborgen bleibt. Jákie ist eine weisse Mütze von feinem Stoffe oder eine Art ...

Sprichwort zu »Putz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Esau

Esau [Wander-1867]

1. Esau den dürstet nach Jacob's blut, Laban dürstet nach Jacob's ... ... 2594. Ein Sauhirt . *5. Esau's Hand und Jakob 's Stimme . Holl. : Hij heeft eens engels wieken, ...

Sprichwort zu »Esau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1237.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... , III, 44, 35. ) In der Zueignungsschrift an den Grafen Hans Jakob Kiessl sagt Abraham a Sancta Clara ( Judas der Erzschelm, II ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... erat mater, filia talis erat. ( Seybold, 535. ) Poln. : Jakie drzewo, taki klin; jaki ojciec, taki syn. ( Čelakovsky, 403. ) ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... gotes mund. Dieser Spruch steht auf einer, wie man vermuthet, von Jakob Stampfer auf den züricher Maler Johann Asper verfertigten Medaille vom ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... trage ich des Königs Rock .« ( Alfr. Hartmann, Junker Hans Jakob , S. 20. ) *194. Ein König oder ein Esel ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... soll, dem fällt er nicht auf die Füsse . – Gotthelf , Jakob , 217. 188. Wen man mit Dreck wirft, der wirft ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... , 19. 62. Wat mot man nich alle hören, see dôwe Jakob . ( Ostfries. ) – Hoefer, 457; Hauskalender, II, ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... die Hölle für einen Tanzsaal an. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 233. Es geht ihm sehr schlecht. *99. ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... Milch werden keine guten Molken. Böhm. : Když mléko za nic nestálo, jakže syrovátka? ( Čelakovsky, 308. ) 4. Besser man esse ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon