Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht unsere liebe Frau ... ... Georg , Peter und Paul , Michael , denen sich Matthias , Jakob , Bartholomäus , Matthäus , Simon und Judas anschliessen. Zu ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nebel [Wander-1867]

1. Auf Nebel stark füllt Tod den Sarg . – Simrock, ... ... . In den Nebel ( Korn ) säen. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 234. *42. Mach' mir keinen blauen Nebel ...

Sprichwort zu »Nebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Georg [Wander-1867]

... 3. Armer Georg, reicher Jakob . ( Oels. ) – Boebel, 21. In Luzern ... ... . ) Auch die Franzosen zählen neben Markus , Jakob und Kreuzlein den Georg zu den auf den Weinbau einflussreichen Tagen : ...

Sprichwort zu »Georg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stall [Wander-1867]

1. Es hilfft nicht, dass man den Stall schleust, wenns Vieh ... ... den Stall, so kommt man auch zur Kuh. Böhm. : Kdo má jakou stájičku, at' hledá i kravičku. ( Čelakovsky, 382. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Stall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Still [Wander-1867]

1. Der so still, hat offt grosse Schelmerey dick hinter den Ohren. ... ... . ) *33. So still wie ein Ohrwürmchen. – Nieritz, Jakob Sturm , 51. *34. So stille as ...

Sprichwort zu »Still«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sporn [Wander-1867]

1. An den Sporen erkennt man den Hahn . Holl. : ... ... mit Absatz und Sporen zugleich drückt, setze ich kein Vertrauen «, erklärte Jakob Venedey in der Sitzung des deutschen Abgeordnetentags am 21. August ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Maler

Maler [Wander-1867]

1. Bei Malern, Musikern , Dichtern und Erdschwämmen kommen tausend schlechte ... ... Abraham a Sancta Clara sagt vom Maler: »Er malt den Jakob , wie er liegt, den Abraham , wie er steht, den Hiob ...

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Darüber , weshalb es der Teufel nur mit alten Weibern halte, hat König Jakob I. von England , dem gewiss alle Mittel zu Gebote ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Genaue , Geizige . *562. Er weiss, wie viel Sprossen Jakob 's Himmelsleiter hatte. *563. Er weiss, wo Abraham ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... mazu pasirodyk, su Daugiù pasislĕpk. 121. Armuth steht der Tochter Jakob 's schön, wie ein rother Zügel dem Kopfe eines weissen ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... . – Eiselein, 309. 49. Hilf, Sanct-Rambold, Sanct- Jakob von Compostell mit deinen Muscheln . – Eiselein, 309. ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... Gewalt hat, vergibt die Sünden . Böhm. : Tou mocí rozhřešuje, jakou sám od druhého přijal. ( Čelakovský, 18. ) Poln. : Taką ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige ... ... *135. Er singt wie Johann Dünnhaupt's gedrückter (erquickter) Jakob . Der gedrückte und erquickte Jakob ist ein Schauspiel , welches der Conrector M.J. Dünnhaupt in ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... Königreiche , kannst du darin keinen andern Platz finden?« sagte König Jakob I. zu einer Fliege, die sich wiederholt auf seine Nase oder ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... etwas billiger losschlagen als andere zu thun pflegen. Auf diese Art erklärte Israel Jakob , ein jüdischer Kaufmann in Halberstadt (gestorben 1803), seinen Reichthum ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nutzen [Wander-1867]

1. Aber Nutzen auch nicht, sagte der Bauer, als einer seine Stiefeln ... ... iunger rat vnd verborgner nyd verderbt vil stett, land vnd leyt.« (Vgl. Jakob Franck in Herrig's Archiv, LX, 82. ) Dän. : ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stimme [Wander-1867]

1. Die meysten stimme beschliessen (gelten). (S. ⇒ ... ... , I, 21; Simrock, 9910. 8. Die Stimme ist Jakob 's, aber die Hände sind Esau 's. Aus 1 Mos ...

Sprichwort zu »Stimme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... hat es auch seinen Haken . ( Alfred Hartmann, Junker Hans Jakob , S. 92. ) 49. Wenn's Trauben gibt und ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leiter [Wander-1867]

1. Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern . Diebsleitern führen ... ... 7. Nicht jede Leiter führt in den Himmel . Wie weiland Jakob 's; aber es steigen auch nicht auf allen Leitern Engel . ...

Sprichwort zu »Leiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lorber [Wander-1867]

1. Den Lorber auf dem Kopfe und ein leerer Magen stimmen ... ... Staatsstreich des Sohnes soll doch nicht kleiner sein als der des Vaters ( Jakob I. und manche andere). *7. Er macht sich Lorber. ...

Sprichwort zu »Lorber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon