Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Reisig [Wander-1867]

1. Dürres Reisig und junge Männer bei Mädchen brennen bald. ... ... ersten Liebesfeuers war herunter gebrannt.« ( Alfr. Hartmann, Junker Hans Jakob vom Baal , Solothurn 1861, S. 92. ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Reisig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... machen, wie eine Krähe , wenn sie studirt. – Gotthelf , Jakob , 174. *251. Ein Gesicht machen, wie eine Kindbetterin ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... zahlt einen Thaler .« Zu Weihnachten 1858 kam ein kleines Mädchen zu Jakob Grimm und eröffnete ihm mit seltener Naivetät, sie glaube die betreffende Geschichte ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... 1 Mos. 34, 1, wo sie von Dina , der Tochter Jakob 's, freilich nicht in der Nebenbedeutung, die der jetzige Sprachgebrauch damit ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... Frischbier 2 , 3537. 18. Ist's drei Sonntag vor Sanct- Jakob schön, wird gut Korn getragen auf die Böhn ( Böden ). ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Umgehen [Wander-1867]

1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. ( Arnsberg. ... ... . ) Poln. : Obcowanie snadno daje złe i dobre obyezaje. – S jakim kto nakłada, takim się stawa. – Jak złym tak dobrym obcowanie (okazyja) ...

Sprichwort zu »Umgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Treffen [Wander-1867]

1. Das war getroffen, als ein Fleischer , der den Ochsen ... ... 33. Wer einmal trifft, ist noch kein Schütze . Poln. : Jakie nabycie, takie pozbycie. ( Lompa, 13. ) 34. Wer getroffen ...

Sprichwort zu »Treffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grüssen

Grüssen [Wander-1867]

1. Freundlich grüssen kostet nicht viel. – Petri, II, ... ... : Jaké čestování, také dĕkování. ( Čelakovsky, 87. ) Poln. : Jakie częstowanie, takie dziękowanie. – Jakie raczenie takie płacenie. ( Čelakovsky, 87. ) Wend. : Kajž sym ...

Sprichwort zu »Grüssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1384.

Spanien [Wander-1867]

1. Auch in Spanien wachsen keine gebratenen Kastanien . 2. ... ... Galante , weil die Ritter sehr jung eintreten müssen; der von Sanct- Jakob , der Reiche , wegen seiner Menge von Commenden. – Hesekiel ...

Sprichwort zu »Spanien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gertrud [Wander-1867]

1. Es führt Sanct-Gertraud (17. März ) die Kuh zum ... ... , 16. 15. Sanct-Gertraut heisst die Storck willkommen, mit Sanct- Jakob ziehen sie darvon. – Henisch, 1523, 28; Petri, II ...

Sprichwort zu »Gertrud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schauen [Wander-1867]

1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus. Der Ueberkluge . 2. Erst geschaut, dann getraut. – Sprichwörtergarten, ... ... nicht, ist er ein Oelgötze , oder am Speck erworgt. – Jakob , Wanderungen, 233.

Sprichwort zu »Schauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leugnen [Wander-1867]

1. Könnte man mit Leugnen davonkommen, so würde niemand ... ... *16. Leugnen wie der Henker . – Jer. Gotthelf , Jakob , 217. *17. Leugnen wie ein Ketzer . – Jer. Gotthelf , Jakob , 6. D.h. sehr hartnäckig. ...

Sprichwort zu »Leugnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schabab

Schabab [Wander-1867]

*1. Einem den Schabab geben. Schabab ist eine imperativische Bildung , ... ... bin bei der Wahl durchgefallen. Alfr. Hartmann, Junker Hans Jakob von Staal ( Solothurn 1861, S. 47. ) »Wolhin, ...

Sprichwort zu »Schabab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 38.
Stoffel

Stoffel [Wander-1867]

1. Es geht ihm wie dem Stöffel, wenn's Brei (s. ... ... sich viele Vornamen in Gemeinnamen (Appellative) verwandelt. So dient Jagg oder Jaggl ( Jakob ) zur Bezeichnung von Dummheit und Ungeschicklichkeit; ebenso Thummai ( Thomas ), ...

Sprichwort zu »Stoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 875.
Brüsten

Brüsten [Wander-1867]

1. Weit gebrüstet, schwer gerüstet. *2. Er brüstet ... ... Er brüstet sich, wie ein Affe im Herrenrock. – Gotthelf , Jakob , 140. *10. Er brüstet sich, wie ein aufgeblasener ...

Sprichwort zu »Brüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1072.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... – Winckler, XX, 26. *229. Sein Gewissen ist wie Jakob 's Lämmer, als sie vom Brunnen kamen. Diese hatten schwarze ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... den Segen Esau 's und lassen den Frommen den Segen Jakob 's. 75. Ein geitziger gewinnt sein gut anderen. – ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schreien [Wander-1867]

1. Am Schreien erkennt man den Esel . 2. Der ... ... oder Spott auf den delphinischen Zug, gegen den die Eidgenossen bei St.- Jakob so tapfer stritten und den das Volk die Armagnaken oder arme Jäcken ...

Sprichwort zu »Schreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuster [Wander-1867]

1. Alle Schuster gehen burfüss (barfuss). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... u. 481. Ob man noch Proben von Hans Sachs' und Jakob Böhm's Schuhmacherarbeit haben mag, womit man das vorstehende Sprichwort rechtfertigen oder widerlegen ...

Sprichwort zu »Schuster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... hodným robotĕzem. ( Čelakovský, 333. ) Poln. : Masz-li być lada jakim popem, lepićj že będziesz dobrym chłopem. ( Čelakovský, 333. ) ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon