Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Scherz [Wander-1867]

1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... ( Bohn II, 11. ) – There is many a true tale told in jest. Frz. : On dit quelquefois la vérité en riant. Holl. ...

Sprichwort zu »Scherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Montag [Wander-1867]

1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... 482. Meinen Bummler und Müssiggänger . Böhm. : Pondĕlek jest nedĕlin bratr. ( Čelakovský, 134. ) 16. Môntich blô, Dâstich ...

Sprichwort zu »Montag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter ... ... vollen Taschen ist gut schenken. Böhm. : Snadno býti štĕdrým, když jest z čeho. ( Čelakovsky, 45. ) Poln. : Szczodrym łacno byé, gdy jest z czego. ( Čelakovsky, 45. ) 55. Eine volle Tasche ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krämer [Wander-1867]

1. An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. – Pistor ... ... Krämer hält seinen Laden für den schönsten. Böhm. : Můj krám jest nejpĕknĕjší. ( Čelakovsky, 245. ) Poln. : Každemu zwoje najpiękniejsze. ...

Sprichwort zu »Krämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Henker

Henker [Wander-1867]

1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers ... ... Soll's dem Henker, so hol's der Henker. Böhm. : Co jest popovo, to bud' hotovo. – Co komu, to tomu. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Henker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Tadeln [Wander-1867]

1. Alle können tadeln und richten, aber wenig können dichten. – ... ... selbst nicht bessert, sündigt doppelt. Poln. : Cudze ganić a swoje nieczynić jest grzeszyć dwojako. ( Čelakovsky, 91. ) 17. Wer den andern ...

Sprichwort zu »Tadeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän. : Fattige frænder ... ... vlastni žený. – Jeho matka a má matka na jedné vodĕ prádlo praly. – Jest mi blizký přítel, já jedné mateře syn, a on druhé. – Strýc ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hehler

Hehler [Wander-1867]

1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. ( Amrum. ) ... ... 3; Gaal, 872. ) Poln. : Kto kradzieź tai, nie jest lepszy jak ten co kradnie. ( Lompa, 18. ) Ung. : ...

Sprichwort zu »Hehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456-458.
Neider

Neider [Wander-1867]

1. Besser zehn Neider als Ein Mitleider. – ... ... Gubitz, Gesellschafter , 1826, S. 671. ) Böhm. : Lépe jest, by mnĕ jiní závidĕli, než já komu. – Lepší jest závist' na sebe vésti, než ulitování. ( Čelakovský, 109. ) ...

Sprichwort zu »Neider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 992-993.
Sparer

Sparer [Wander-1867]

1. An iada Spoara gfint an Ziara. ( Steiermark. ) – ... ... prodigum. ( Masson, 125. ) Poln. : Łakomy, skąpy i świnia jest to po śmierci zwierzyny. ( Masson, 125. ) Ung. : A ...

Sprichwort zu »Sparer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 658-659.

Theuer [Wander-1867]

1. Besser theuer und gut, als billig und schlecht. ... ... 367. Böhm. : Draho se kupuje, co se vyprošuje. – Nejdražší jest, co se prosbou kupuje. ( Čelakovsky, 178. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Theuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wucher

Wucher [Wander-1867]

... ihrer Zeit . Böhm. : Lichva jest rychlonohá a dlužníka šlohá. ( Čelakovsky, 54. ) Lat. : ... ... , utpote discus aves. ( Sutor, 30. ) Poln. : Sichwa jest prędkonog i dłužnikowi sroga. ( Čelakovsky, 54. ) 3. ...

Sprichwort zu »Wucher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439-442,1818.

Habich [Wander-1867]

1. Besser ein Habich denn zehen Hettich. – Petri, II, ... ... für Franken : Frommann, VI, 315, 140. Böhm. : Lepší jest míti, nežli chtíti. ( Čelakovsky, 256. ) 8. Ein dürrer ...

Sprichwort zu »Habich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Unglück [Wander-1867]

... příhodou vystříhá se před svou škodou. – St'astný jest ten, kdo cizím neštĕstim umí se kátí. ... ... ) trifft, ist nicht das grösste. Böhm. : Ne to jest neštĕstí, které peníze zasáhlo; ale neštĕstí to jest, které se nemá čeho ujíti. ( Čelakovsky, 177. ) ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... schnell wie Hanf . ( Reinsberg VII, 19. ) Böhm. : Divka jest jako vrba, kde ji vsadíš, tam se ujme. ( Čelakovsky, 411. ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... 84. Trinken ist gut, Nichttrinken besser. Böhm. : Dobře jest píti, ale nepiti lépe. ( Čelakovsky, 137. ) 85. Trinken ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... . Geld hat den Vorrang . Böhm. : Pán peníz všady jest. ( Čelakovský, 161. ) Kroat. : Prez penez nigdo knez. ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... nicht bestätigt, der Todtgesagte vielmehr später wieder erscheint. Böhm. : Lépe jest v cizinĕ desetkrát umřítí, nežli doma jednou. ( Čelakovsky, 315. ) ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... den Mann , was er hinter den Ohren kann. Böhm. : Obličej jest človĕka zrádce. ( Čelakovský, 267. ) 18. Das Gesicht verräth ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... stehlen, wenn man nicht weiss, wohin. Böhm. : Dobře krásti, když jest kam klásti. ( Čelakovsky, 145. ) 23. Es ist nid ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon