Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geldsack [Wander-1867]

1. Der Geldsack ist der beste Freund . Böhm. : Přítel ... ... *11. Seinen Geldsack hat ein jeder lieb. Böhm. : Každému jest jeho mĕšec míl, a mnĕ můj. ( Čelakovský, 245. ) ...

Sprichwort zu »Geldsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfänger [Wander-1867]

1. Der Anfänger ist aller Ehren werth. – Pistor., IV, ... ... – Thadlu od kazu začíná. ( Čelakovský, 217. ) Kroat. : Kažení jest špatné umĕni. – Po kvaru se človek vuči. ( Čelakovský, 217. ) ...

Sprichwort zu »Anfänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zischeln

Zischeln [Wander-1867]

1. Wer viel zischelt, der lügt viel. Gegen Ohrenbläser , die ... ... Wo man zischelt, ist der Teufel nicht fern. Böhm. : Co jest s šeptem, to jest s čertem. ( Čelakovsky, 25. )

Sprichwort zu »Zischeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Tappius, 119 a ; Lehmann, 710, 1. ) Poln. : Jest to onta na onatami, język za zębami. ( Schles. Provinzialbl., 1862, ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... gahn. Böhm. : Snadno se oženiti, ale tĕžko rozženiti. – Ženitba jest, ale odženitby není. ( Čelakovsky, 383. ) 36. Heirathen ist ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Glücklich [Wander-1867]

1. Besser glücklich als schön. Frz. : Mieulx vault heur ... ... wer zufrieden ist. Böhm. : Není blaho stříbro ani zlato, ale blaho jest, co komu mílo. ( Čelakovský, 241. ) Frz. : Bien ...

Sprichwort zu »Glücklich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuldner [Wander-1867]

1. Böse Schuldner (und Mönche ) kriechen den Weibern unter den ... ... Schuldners Gut gehört dem Gläubiger . Böhm. : Dlužníkův statek vĕřiteli zavázán jest. ( Rybicka, 3152. ) 10. Einen ehrlichen Schuldner dauert kein ...

Sprichwort zu »Schuldner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verlieben [Wander-1867]

1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst. Die ... ... der Ochs in ein Gebund ( Erbsen -) Stroh . Böhm. : Jest do ní zamilován, co vůl do hrachoviny (do otepi slámy). ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwätzer [Wander-1867]

1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche . ... ... 22. Schwätzer und Lügner sind Vettern . Poln. : Wszelki wielomowca jest wiele wiedzący, albo wielki kłamca. ( Lompa, 34. ) 23. ...

Sprichwort zu »Schwätzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stammbaum [Wander-1867]

Kein Stammbaum ist so grün, er welkt einmal dahin. Lat. : ... ... der, den man sich durch rühmliche Thaten erwirbt. Böhm. : Nejpĕknĕjší jest ten rod zemanský, který kdo sobĕ vlastními skutky chvalitebnými zjedná a obdrží. ( ...

Sprichwort zu »Stammbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... gut bleiben macht den Mann . Böhm. : Dlouho býti dobrému pracné jest. ( Čelakovský, 28. ) 327. Gut sein und arm geboren, ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewohnheit [Wander-1867]

... Böhm. : Zvyk (svyklost, obyčej) jest druhé přirození. ( Čelakovský, 221. ) Engl. : Custom is ... ... Augustin . ) ( Binder II, 563. ) Poln. : Nałog jest druga natura. – Nałog łamie przyrodzenie. ( Čelakovský, 221. ) ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... Böhm. : Zlé znati není zlé; ale zlé poznati a tak činiti zlé jest. ( Čelakovský, 31. ) zu 35. Die Osmanen: ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müssiggang [Wander-1867]

1. Der Müssiggang ist ein Haus , wo kommen alle Sünden ' ... ... den Hymeln.« ( Wachter , Aiij 2 . ) Böhm. : Zaháłka jest čertův polštář. ( Čelakovsky, 134. ) 26. Müssiggang ist des ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sprichwort [Wander-1867]

1. A Sprichwort is lehawdil 1 a Thojre 2 . ( Jüd.- ... ... Seine Kürze : Das Sprichwort ist kürzer als der Schnabel des Vogels : Jest přísloví kraisí, než zobéček płačí. Seine Leichtverständlichkeit: Das Sprichwort sagt an (d ...

Sprichwort zu »Sprichwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Handwerker [Wander-1867]

1. Dem Handwerker zahle nie voraus, gib nie dein Pferd auf ... ... richten, die Leute richten sich nicht nach ihm. Böhm. : Řemeslník jest otrokem toho, komu pracuje. ( Čelakovsky, 220. ) Poln. : ...

Sprichwort zu »Handwerker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kriegsheer [Wander-1867]

... Haufen Leute . Böhm. : Jiné jest vojsko, a jiné hromada (zástup). – Co jiného jest šik, a co jiného houf. ( Čelakovsky, 367. ) Poln. : Jinsza jest wojsko, ajinsza gromada. ( Čelakovsky, 367. ) 4. Wo ...

Sprichwort zu »Kriegsheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Augenzeuge [Wander-1867]

1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. ... ... zehen.« ( Eyering, III, 544. ) Böhm. : Jeden svĕdek očitý jest jistší nežli ušatých deset. – Svĕdek očitý dostatečnĕjší nežli ušatý. – Ušatý svĕdek ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Polensitte

Polensitte [Wander-1867]

1. Nach alter Polensitte herrscht Gastrecht in jeder Hütte . Die ... ... , so konnte er auch sicher vor Verrath sein. Poln. : Staropolska jest to cnota nie zamknąć nikomu wrota. ( Wurzbach I, 114, 33. ) ...

Sprichwort zu »Polensitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1371.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... 'n beschnied't, jemihr un frischer schleit hä ut.« Böhm. : Chlap jest jako vrba; čím čestĕjie ji obrubáš, tím sĕ húštĕ obalí. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon