Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen nich. – Schambach, 13. Holl. : De eerste aard blijft bij het paard. ( Harrebomée, I, 5. ) 2. Art lässt hart. Holl. ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riwe

Riwe [Wander-1867]

* He is so riwe 1 as Jan Behrens, de lêt en Nösedrüppel inne Gribbelgrabbel 2 fallen. – Eichwald, 118; Frommann, V, 523, 565; Goldschmidt, 40. 1 ) Als Adjectiv: nicht blöde, dreist, schnell, entschlossen, verschwenderisch ...

Sprichwort zu »Riwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1699-1700.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm. : Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. ( Čelakovsky, 308. ) Poln. : Nie ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sünig

Sünig [Wander-1867]

1. Süni, süni, säd' de Frû, snêd dat Berrlâken entwei un ... ... Hoefer, 291. 2. Sünig 1 as Fro Schäbig , de lêt 'n Dübbeltje 2 lappen 3 ; dat quam hör up 'n ...

Sprichwort zu »Sünig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 971-972.

Knütt [Wander-1867]

Knütt , s. ⇒ Knüpp. 1. Dar sla mi'n Knütt in, sä de Bûr to de Düfel un lêt ên r ... – Kern , 1448. Die Punkte gehören ...

Sprichwort zu »Knütt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Milde

Milde [Wander-1867]

1. Alles durch Milde, nichts durch Gewalt . Dän. : ... ... er ofte bedre end ret og magt. – Mildhed er øm til at medlide; let til at forlade, færdig til at hielpe. – Mildhed udretter meere end strenghed ...

Sprichwort zu »Milde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 662.
Umzug

Umzug [Wander-1867]

* Man wird ihm den Umzug nicht schwer machen. Er ist nicht ... ... ihn, sobald er fort will, halten wird. Dän. : At gjøre en let, at flytte. – Rede ilde ander nogen. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Umzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1420.
Krönk

Krönk [Wander-1867]

* Dar let'n sik Krönken 1 vun schriw'n. – Eichwald, 1128. 1 ) Chroniken .

Sprichwort zu »Krönk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1638.

Melden [Wander-1867]

1. Ich werde mich melden, wenn ich wiederkomme, sagte die Gicht zum Beine . Engl. : I'll let you know when I come back again, as the rheumatism said to the ...

Sprichwort zu »Melden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Uebrig

Uebrig [Wander-1867]

1. Das ist so übrig wie Dreck zu Weihnachten . – ... ... Stelle . In Nordfriesland: Heest wat aur, om weg tö dön, da let et riin üp en drüg steed. ( Hansen , 8. ) ...

Sprichwort zu »Uebrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1402.
Despen

Despen [Wander-1867]

Despen in en Kasten let nemesen fasten. – Curtze, 316, 36.

Sprichwort zu »Despen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.

Porträt [Wander-1867]

Wult mal 'n mooj Porträt sehn, sä de Jung , do lêt he sîn'n Vader in 'n Speigel kîken. – Schröder, 622.

Sprichwort zu »Porträt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Täuschen [Wander-1867]

1. Der ist leicht zu täuschen, der leicht glaubt. Dän. : Den er let at lokke, som efter vil hoppe. ( Bohn I, 353. ) 2. Wer den andern teuscht, der ist meyn meyster. – Hofmann , 35, ...

Sprichwort zu »Täuschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weggeben

Weggeben [Wander-1867]

1. Hast du wegzugeben, dann lass es regnen auf eine trockene ... ... 9. Nordfries. : Heest wat aur, om weg tö dön, da let et riin üp en drüg Steid. ( Hansen , 8. ) ...

Sprichwort zu »Weggeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1858.
Liedchen

Liedchen [Wander-1867]

1. Lîdcher, dä enem gefale, let em sich gäre virsäinjen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 813. 2. Man singt auch nicht alle Liedchen aus. – Simrock, 6512 a . 3. Nä Lîdcher hîrt em gern. ...

Sprichwort zu »Liedchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184.

Aufhetzer [Wander-1867]

*1. Ich bin kein Aufhetzer, aber ein guter Hund beisst von ... ... Frischbier, II, 152. *3. Ök si kein Ophetzer, âwer dat lêt öck mi nich gefalle. – Frischbier, II, 153.

Sprichwort zu »Aufhetzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auflehnen

Auflehnen [Wander-1867]

* Hä let sich auf bi e fauler Schaffer ( Schäfer ). ( Henneberg. )

Sprichwort zu »Auflehnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Taubenmist

Taubenmist [Wander-1867]

Dûwenmist un Gäusemist let den Acker , wie wie hei ist. ( Waldeck. ) – Curtze, 316, 52.

Sprichwort zu »Taubenmist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1046.
Hinwachsen

Hinwachsen [Wander-1867]

* He let et hinwassen as de Borke am Bôm. – Lübben. Er kümmert sich um nichts.

Sprichwort zu »Hinwachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 676.
Schlichtweg

Schlichtweg [Wander-1867]

Schlichtweg, Jan, see de Bûr, as he sîn Kind döpen lêt, he sall man achter de Plôg. ( Ostfries. )

Sprichwort zu »Schlichtweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon