Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Jux

Jux [Wander-1867]

*1. He hett Jux makt. ( Holst. ) – Schütze , II, 201. Er hat sich unrechtlichen Gewinn verschafft, etwa in dem Sinne wie Schwenzelpfennig. *2. Seinen Jux mit etwas treiben. Einen lustigen Scherz damit ...

Sprichwort zu »Jux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Nun

Nun [Wander-1867]

1. Na nu, säd de Bûr, on makt en Borg , on de Eddelmann en Windhund . ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 , 2721. 2. Na nu, schwere Nöther, dat öss doch beter. – Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Nun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.

Eins [Wander-1867]

... Dats ên, härr jen' Bûr segt, härr sîn Frû 'n Fârken mâkt un noch dôrtô 'n bunt. ( Hoefer, 187. ) 2. Dat wier ên, harr jenn' Bûr segt, harr 'n Fârken mâkt, awerst wat vör'n Fârken? – 'n Bratfarken. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bede [Wander-1867]

Erst'n Bede, dann 'n Sede, dann 'n Pflicht . ( Ostfries. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bede mâkt Sede. – Stürenburg, 11 b; Kern , 1624. ...

Sprichwort zu »Bede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Köck

Köck [Wander-1867]

Köck 1 und Rör 2 , de makt den Buern to'n Herr , Dresp 3 und Drönt de rit den Buern innen Grund . 1 ) In Holstein. Sinapis arvensis, Crysimum off. und Barbarea. (Vgl. Schiller, Zum Thier - und ...

Sprichwort zu »Köck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1452.
Dirne

Dirne [Wander-1867]

1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. ... ... ) 1 ) Zusammen . 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. ( Oldenburg. ) – Frommann, IV, 286, 400; ...

Sprichwort zu »Dirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.
Klack

Klack [Wander-1867]

1. Klack und Schmack . – Liefl. Idiot., 114. ... ... – Eichwald, 1030. *3. De hett sick enen goden Klack mâkt. – Dähnert, 230 a . Die hat sich eine böse ...

Sprichwort zu »Klack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1359.
Zwist

Zwist [Wander-1867]

1. Ein kleiner Zwist bringt oft die Herzen näher. Lat. ... ... voort. ( Harrebomée, II, 350 a . ) 3. Twist makt Quist. – Eichwald, 1965. 4. Zwist unter ...

Sprichwort zu »Zwist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677-678.

Dêren [Wander-1867]

Dêrens 1 un Müse mâkt kâle Hüse. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 29, 113. 1 ) Mädchen , Dirnen .

Sprichwort zu »Dêren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dunen [Wander-1867]

Dunen sind beter als Feddern. – Richey, 46. Das Bessere ... ... ] 2. Fröh ut de Dunen und frö to Bett , det makt gesund, rik, klôk und nett. – Diermissen, 53.

Sprichwort zu »Dunen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Petri [Wander-1867]

* Doar mâkt he 'n ornlichen Petrî bi. ( Mecklenburg. ) – Dr. Schiller. Er macht dabei einen ordentlichen (guten) Zug, wie einst Petrus .

Sprichwort zu »Petri«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Drank

Drank [Wander-1867]

1. De sik in 'n Drank mengt, den fret't de Farken. – Eichwald, 474, 1. 2. Dicker Drank makt (göft) fette Schwîn. – Frischbier, I, 601.

Sprichwort zu »Drank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1187.

Puhee [Wander-1867]

He mâkt 'n groten Puhee 1 um nix. – Kern , 1243. 1 ) Viel Aufhebens . Er übertreibt alles in seiner Erzählung .

Sprichwort zu »Puhee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bubke [Wander-1867]

* Bubke makt Loft. – Frischbier, I, 485. Ein beim Kartenspiel gebräuchliches Wortspiel .

Sprichwort zu »Bubke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... ) Butter wird nicht gebacken im Backofen . 3. Botter makt 'nen sachten (milden, sanften) Sinn . – Körte, 792. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Mausig

Mausig [Wander-1867]

1. De sik to musig makt, de fretet de Katt 'n. – Eichwald, 972; Kern , 691. 2. Wer sich mausig macht, den frisst die Katz'. – Eiselein, 456; Simrock, 6916; Lohrengel, I, ...

Sprichwort zu »Mausig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Ochsig

Ochsig [Wander-1867]

1. Dat 's ossig, seg de Bûr, slêt 'n Hâmel mit ... ... ) – Hoefer, 149. *2. He hett sich ossig fîn mâkt. Das Wort »ossig« ist nicht immer als Beleidigung aufzufassen; ...

Sprichwort zu »Ochsig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1112.
Filial

Filial [Wander-1867]

1. Das Filial gehört zu der Mutter , wie die Küchlein zur ... ... , 548, 85 u. 86; Eiselein, 169. 2. Filiâl mâkt'n Rock kâl, ritt'n Prêster dâl. ( Mecklenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Filial«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.
Ködder

Ködder [Wander-1867]

*1. He makt en Ködder 1 . ( Holst. ) – Schütze , II, 314. 1 ) Kropf , starkes Unterkinn. – Er bläht sich, wirft sich in die Brust . *2. He schrickt ôver den Ködder. ( ...

Sprichwort zu »Ködder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1453.
Kinden

Kinden [Wander-1867]

Kinda makt kein Wunda, heew' de Todek op on krûpt runda. ( Natangen. ) – Frischbier 2 , 2009. Bei lustigen Gelagen Ausdruck des innern Wohlbehagens.

Sprichwort zu »Kinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon