Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mau

Mau [Wander-1867]

* Der traut sich nöt Mau zu sag'n, wenn er die Katz unter der Erchsen ( Achsel ) hat. ( Rott - Thal . )

Sprichwort zu »Mau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 500.
Rîf

Rîf [Wander-1867]

Dô muss nit esu rîf 1 domet öm gonn, mer schött et Gäld nit ûs der Mau 2 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 278. 1 ) Verschwenderisch. 2 ) Aermel .

Sprichwort zu »Rîf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Maue

Maue [Wander-1867]

*1. Dat hät dä us dem Mau geschött. ( Bedburg. ) Verse ût de Maue schüdden. D.h. aus dem Stegreif Verse machen. ( Dähnert, 302 a . ) *2. Dat schull man him nich ût de Maue ...

Sprichwort zu »Maue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 500.

Jubeln [Wander-1867]

1. Jubeln und Prassen macht leere Kassen . – Horn ... ... Graben ( Zaun ) bist. – Gaal, 971. Erst wenn mau seinen Zweck erreicht hat, soll man sich des glücklichen Erfolgs laut ...

Sprichwort zu »Jubeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jöhnen

Jöhnen [Wander-1867]

* Er goht goh jöhne. ( Solothurn . ) – Schild , 86, 331, John, ein gerader Strich , indem mau bei der Feldarbeit gemeinschaftlich einem Ziel entgegenarbeitet. Jöhne = er geht ...

Sprichwort zu »Jöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.

Firmament [Wander-1867]

* Er geht im gantzen firmament irre. (S. ⇒ Fehlschuss .) ... ... , 245. Um bedeutendes Irren und Fehlen zu bezeichnen. »Wenn mau sie von Gott was thut fragen, thun sie von Genss vnd Hünnern ...

Sprichwort zu »Firmament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Niggenaht

Niggenaht [Wander-1867]

* Niggenaht kloppen. ( Westf. ) Scherzweise, indem man jemand schlägt, der zum ersten mal einen neuen Rock trägt, um zu sagen, mau wolle die neuen Nähte glatt machen, ausbügeln.

Sprichwort zu »Niggenaht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Kalenderwitz

Kalenderwitz [Wander-1867]

* Er reisst Kalenderwitze. Bezieht sich auf die geistlosen Anekdoten, Spässe und Witze , welche früher, als mau einen guten Volkskalender noch nicht zu bearbeiten wusste, den Kalendern beigefügt wurden.

Sprichwort zu »Kalenderwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1114.
As

As [Wander-1867]

* Er ist nicht drei (nicht ein halbes) As werth. Um ... ... werth, und Suidas: er ist mit weniger als einer Obole bezahlt. Sonst sagte mau auch: er ist nicht soviel werth, dass man ein ⇒ ...

Sprichwort zu »As«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 154-155.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... bejad (ein Lobgesang , heisst aber wörtlich: mit der Hand zugreifen) schreit mau hauch. ( Kremm, 413. ) 228. Kaihe, dei am stärksten ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... , II, 26. Gethan ist gethan. Was man gethan hat, braucht mau nicht mehr zu thun, oder lässt sich nicht mehr ungethan machen. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Maus

Maus [Wander-1867]

... is Mûs of Môr (auch: Mûs as Mau), de Katt fritt se alle beide. ( Holst. ) – ... ... , Bedenken , Grillen . *248. Dat 's Mîs as Mau, Kätt bitt's beid'. ( Mecklenburg. ) – Bützow. ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... man den Bären hat.« – »Die haut soll man zu marckt nit tragen, mau hab denn erst den Beren geschlagen.« ( Waldis , IV, 88, 45 ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... auff ein newes anfangen. – Lehmann, 19, 40. 22. Mau mut nich alle Lêder utsingen. – Bueren, 831; Eichwald, ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... Koth nicht hinbringen, wohin er nicht gehört. In Aegypten sagt man: Mau muss nicht noch mehr Koth in die Mobella werfen. ( Burckhardt, ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müde [Wander-1867]

1. Der muss sehr müde sein, der auf Nesseln schläft. ... ... ein Hund , der den Tag über gejagt hat. *17. So maü'n as en Péärd. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . It. : ... ... aber unfruchtbar. Anspielung auf die Gnadenbilder. *14. Vör düsem Bille maü wi wiken. ( Westf. ) Vor diesem Bilde müssen wir wenden. ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... Katzen kaufen, als man Mäuse fangen will (oder; als mau für seine Mäuse braucht). – Reinsberg III, 26. ... ... Hauskalender, IV. 394. Mûst de Katt , so mau't se nich. ( Lübeck . ) – Deecke, 11 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... was Leuten einer gewohnt hat. – Eiselein, 422. 73. Mau sieht gleich, wo der Pelz zerrissen. 74. Man sieht ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... Thor, der sich selber quält. Frz. : Qui bien voit et mau prent s'il s'en repent c'est à bon droit. – Qui ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon