Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mode [Wander-1867]

... . 8. Die Mode ist die grösste Tyrannin. »Mode ist die für schön, ... ... entrinnt dem Tode. 15. Laund ihr d' Mode d' Mode sein, 's Fidla ghairt in d' Hosa nein ... ... da ist die Tugend nicht Mode. 23. Wo es Mode ist, trägt man den ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mode (Adv.)

Mode (Adv.) [Wander-1867]

Mode (Adv.). Was mode ist, ist schön. – Klix, 46. Holl. : Wat in de mode is, is altijd mooi, al droeg men ook het hemd bovenop. ( ...

Sprichwort zu »Mode (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Schief

Schief [Wander-1867]

1. Ae Bissel schêf is engelsch. ( Oberharz. ) – ... ... ist ehrlich. ( Berlin . ) 4. Ein bischen schief ist Mode . ( Berlin . ) 5. En beten schêv is linkerst ...

Sprichwort zu »Schief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 160-161.
Fatsun

Fatsun [Wander-1867]

In Fatsun 1 mag alles wesen. – Bueren, 736. 1 ) Holländisch fatsoen, Weise , Mode , Manier , die Art etwas zu machen. ( Kramer , Holländ . Wb., Leipzig 1759, S. 454. ) ...

Sprichwort zu »Fatsun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.
Kränkte

Kränkte [Wander-1867]

* Da möchte man gleich de Krenkte 1 kriegen. ( Schles. ) ... ... Krankt. In Hannover : »Ick sede: hâl dick de Krankt mit deiner Mode .« ( Sackmann um das Jahr 1680 bis 1720 Pfarrer ...

Sprichwort zu »Kränkte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1586.

Chignon [Wander-1867]

* Einen Chignon haben. Für mässig betrunken sein. Bei der feierlichen ... ... die Rechte verpflanzte, trank Vater Eliesbach sich einen der nie aus der Mode kommenden Haarbeutel , sein Freund Lippold sagte: »Du hast einen Chignon ...

Sprichwort zu »Chignon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Madamrock

Madamrock [Wander-1867]

Lange Madamröcke bringen die Kothbesen aus der Mode .

Sprichwort zu »Madamrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308-309.
Nacktgehen

Nacktgehen [Wander-1867]

1. Wenn Nacktgehen Mode wäre, kein Mädchen trüg' ein Hemd . Die Russen: ... ... nackt. ( Altmann VI, 495. ) 2. Wo das Nacktgehen Mode ist, braucht man keine Hemden . Die Russen: Wenn alle ...

Sprichwort zu »Nacktgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 855.
Altfränkisch

Altfränkisch [Wander-1867]

*1. Altfränkisch reden und gebaren. *2. Es ... ... alles an, was aus alten Zeiten herstammt, wenn es auch mit altfränkischer Mode und Sitte nichts gemein hat. [Zusätze und Ergänzungen] zu ...

Sprichwort zu »Altfränkisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.
Zärtlichkeit

Zärtlichkeit [Wander-1867]

1. Die Zärtlichkeit, die niemand bricht, ist unsrer Zeiten Mode nicht. 2. Zu grosse Zärtlichkeit bringt den Aeltern Herzeleid .

Sprichwort zu »Zärtlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 504.
Schellenkönig

Schellenkönig [Wander-1867]

*1. Das geht über den Schellenkönig. – Simrock, 8925. ... ... für die Kleider vornehmer Personen aus dem Orient, und haben sich lange in Mode erhalten. Noch bei der Krönung Karl 's V. trugen alle Beamten ...

Sprichwort zu »Schellenkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 128-129.

Mann [Wander-1867]

... von Fassun 1 . 1 ) Gestalt , Form , Mode , hohe Geburt , Anstand , Feinheit, Bildung , feine ... ... 1950. Die Männer machen die Gesetze und die Frauen die Mode . It. : Gli uomini fanno le leggi, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... sie loben den Geschmack ihres Anzuges , sie preisen oder schmähen die neue Mode und hecheln die Abwesenden durch. 1936. Um drei Dinge ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... herrschenden Zeitrichtung dadurch ihre Unterwerfung zu erklären, dass sie etwas thun, weil es Mode ist. 1062. Witzige Kinder leben nicht lange. – ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... 260. Geld im Beutel kommt nicht aus der Mode . Engl. : Money in purse ... ... , 80, 9. ) 347. Geld kommt nicht aus der Mode . Holl. : Geld raakt nimmer uit de mode. ( Harrebomée, I, 219. ) 348. Geld kommt zur ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... . Holl. : Of heer, of bode, elk volgt de mode. ( Harrebomée, I, 296. ) 454. Herr oder ... ... an seinem Stiefelschaft. Erinnert an die ehemals in Polen herrschend gewesene Mode , Stiefeln aus farbigem, entweder aus gelbem, grünem ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Firmenich, III, 73, 118. 30. De lang Händ mäht der möde Mann . ( Bedburg. ) 31. De lang Händ mäht ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... VIII, 359, 128. Lieber aus der Welt, als aus der Mode . Ansicht eitler Menschen . 393. Lobe die alte ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... , 790, 69; Körte, 3128. Dän. : Mange aar megen møde. ( Prov. dan., 3. ) 155. Vier Jahre vor ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... Haare für schön gehalten; im 18. war bald diese, bald jene Farbe Mode . (Vgl. Breslauer Erzähler , 1806, S. 727. ) ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon