Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... Engl. : One bee makes no swarm. – One swallow makes no summer, nor one wood-cock a winter. ( Gaal, 1390; Bohn II, 121 ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... muss man nicht uneingeladen gehen. Engl. : Go neither to a wedding nor a christening without invitation. ( Bohn II, 361. ) 52. ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rechnung [Wander-1867]

1. Alte Rechnungen machen frische Händel . Engl. : Old ... ... Zahlen ausrechnen, ruft man jüdisch-deutsch in Warschau zu: Der Cheschben geht aus, nor dus Geld fehlt. 21. Was ligt an genawer rechnung, wenn ...

Sprichwort zu »Rechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Groschen [Wander-1867]

1. Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden . ... ... – Er ist arm wie eine Kirchenmaus . *64. Es fehlt ihm nor verzehn (14) Groschen züm halben Gülen ( Gulden ). ( Warschau. ) ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schabbes

Schabbes [Wander-1867]

1. As der Schabbes-kojdesch (der heilige Sabbat ) geht a-hin, ... ... keinen oder nur geringen Gewinn trägt. *4. Der halt aach nor Schabbes Schabbosen. – Tendlau, 1056. Von einem, der nur solche ...

Sprichwort zu »Schabbes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 38-39.

Scheissen [Wander-1867]

1. Arten (?), säd' de Bûr, dor schêt he 'n wêken ... ... Lass mich erst ausreden, unterbrich mich nicht. *94. Scheiss nor, wat de friesse kast. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Scheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... I, 509. 77. Alt kan em äinj de wärde, wo em nor Liéfdáich hurt. – Schuster , 550. 78. Alt, ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefängniss [Wander-1867]

1. Gefängknuss ist aller Laster Straffer. – Henisch, 1417, 3 ... ... 223; Simrock, 3163. Engl. : Never seemed a prison fair, nor a mistress foul. ( Eiselein, 223; Gaal, 619. ) ...

Sprichwort zu »Gefängniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Untergehen

Untergehen [Wander-1867]

1. Was vntergehen sol, das muss zuuor ein wenig krancken. – ... ... chiede acuto. ( Pazzaglia, 6. ) 4. Wun ales sel angdergôn, nor meinj Hous sal schtôn. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Untergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1785.

Alten (die) [Wander-1867]

1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... ( Loci comm., 182. ) 99. Die Âlden sal em schpôte, nor de Kräpel nit. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 547. ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... Petri, II, 811. 165. Wun der Huos üm Fiéfer lät, nor derno huot e Râ. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Almosengeben

Almosengeben [Wander-1867]

1. Almosengeben armet nicht; Kirchengehen säumet nicht ( Ramann, ... ... dan., 26. ) Engl. : Alms-giving never made any man poor, nor robbery rich, nor property wise. ( Marin, 4. ) Frz. : Donner pour ...

Sprichwort zu »Almosengeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.

Verschwiegenheit [Wander-1867]

1. Die Verschwiegenheit ist der Rathschläge Seel. – Chaos, 138. ... ... Verschwiegenheit nur bei Männern zu finden sei: A S'od ( Geheimniss ) geht nor in Hojsen ( Hosen ). 6. Verschwiegenheit spart ...

Sprichwort zu »Verschwiegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

Versprechen ( Verb .). 1. Auf blosses Versprechen ist ... ... Meister . Die jüdisch-deutsche Redensart: Lâw (nicht hier, stille! St!) nor über'n Majim ( Wasser ) wird gebraucht, wenn man ein Versprechen ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 74