Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hirn [Wander-1867]

1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn . – Lehmann, ... ... Simrock, 4768; Braun, I, 1392. Engl. : Every one's faults are not written in their foreheads. Lat. : Frons, ...

Sprichwort zu »Hirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. ... ... Engl. : Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti bonum est ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tante

Tante [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never got any good af. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Tante«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1024.

Büssen [Wander-1867]

1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – ... ... büssen, was andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl. : One doth the blame and another bears the shame. ( Bohn II, 468. ) – One doth the scath, and another hath the scorn. ( Bohn II, 122 ...

Sprichwort zu »Büssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That which is one man's meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Züchtigen

Züchtigen [Wander-1867]

1. Wer einen züchtigt, ermahnt zehn andere. Span. : Quim ... ... , züchtigt Hundert (bessert Viele ). Engl. : He that chastiseth one, amendeth many. ( Bohn II, 4. ) *3. Züchtigen, ...

Sprichwort zu »Züchtigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613.
Leiermann

Leiermann [Wander-1867]

1. Es ist ein schlechter Leiermann, der nur ein Liedlein kann. ... ... 1105. Engl. : He is a bad musician that can sing but one song. ( Gaal, 1105. ) 2. In des Leiermanns Hause ...

Sprichwort zu »Leiermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 24.
Conterfei

Conterfei [Wander-1867]

One conterfaye reden. – Agricola II, 451.

Sprichwort zu »Conterfei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 541.

Schmätzchen [Wander-1867]

1. E Matzken ône Bôrt, en Sôp ône Salz . ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... 366. 2. E Matzken ône Grun , e Krokt ône Bâflîsch . ( Siebenbürg.- ... ... 3. E Matzken ône Grun , e Krokt ône Rum. ( Siebenbürg.-sächs. ...

Sprichwort zu »Schmätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gespielschaft

Gespielschaft [Wander-1867]

Böse gespillschaft nimmt zur Ee die Armut und gebirt ein sun, der heisst Gespött , läbt prächtig und kostlich one mass und lasst dir ein letzte, die heisst im alter gen bätteln gon. – Bullinger, 79 b .

Sprichwort zu »Gespielschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1629.
Eilende (der)

Eilende (der) [Wander-1867]

Der eilend würt nit one sünd reich. – Franck, I, 44 b ; Gruter, I, 14; Petri, II, 85; Körte, 1051; Venedey, 69.

Sprichwort zu »Eilende (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.
Schlemihligkeit

Schlemihligkeit [Wander-1867]

Wenn die Schlemihligkeit kummt, kummt sie recht. – Tendlau, 748. ... ... en Schlimm -Maesel kummt, so kummt es nit allân. Engl. : One misfortune comes on the neck of an other.

Sprichwort zu »Schlemihligkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 236.
Konsistorialvogel

Konsistorialvogel [Wander-1867]

* Einen Konsistorialvogel bringen. Dr. Schiller ( Zum Thier - ... ... Celle 1859), wo es S. 35 heisst: »Myn Vader hatte ênen Brêf an öne schreven, dat he my doch to eenen Hospitio verhelpen mögte un ênen braven ...

Sprichwort zu »Konsistorialvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... 357; Körte, 1267; Reinsberg II, 63. Engl. : One ill weed mars a whole pot of pottage. ( Bohn II, 141. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... man ein Jahr unter den Narren zubringt. Engl. : One day of a wise man is worth the whole life of a fool ... ... den Tag schon durch ein klein Löchlein sehen. Engl. : One may see day at a little hole. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... dan., 112. ) Engl. : One man's meat is another man's raison. ( Masson, 152. ... ... einer Gluckhenne . – Petri, III, 8. Engl. : One had as good be nibbled to death by ducks, or, peckied to ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... gestochens kalb. Er tregt das schindmesser im hindern. Engl. : To hang one's ears. ( Bohn II, 164. ) Frz. : Il a ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... Hand die andere. – Eiselein, 316. Engl. : At court one hand will wash the other. ( Eiselein, 316. ) 46. ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... , 278; Zingerle, 122. ) Engl. : Rome was not built in one day. ( Bohn II, 128; Gaal, 1316. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... Schuster , 194 b . 58. Uort vun Uort, nichen Gîs ône Buort. – Schuster , 194 a . 59. Vier ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon