Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... wohin man niemand schicken kann. Frz. : Aller où le roi à pied, où le roi ne va qu'en personne. ( Leroux, II, 72 ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuh [Wander-1867]

... Frz. : Le soulier doit être fait pour le pied, et non le pied pour le soulier. ( Gerson, I, 72. ) 28. ... ... meisten. Frz. : Le beau soulier blesse souvent le pied. ( Bohn II, 31. ) ... ... genug. Frz. : Assez écorche, qui le pied tient. ( Cahier, 598. ) ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... Speise . Frz. : Garde toy du crud et d'aller à pied. ( Leroux, II, 225. ) 105. Hüte dich vor ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Waare [Wander-1867]

1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7 ... ... , 19, 1; Masson, 365. Frz. : Marchandise offerte a le pied coupe. ( Gaal, 1649. ) 18. Danach Waare, danach ...

Sprichwort zu »Waare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. ... ... Füsse unbedeckt. – Körte, 831. Frz. : Froid a le pied qui plus l'étend que sa couverture n'a de long. 20 ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Durst [Wander-1867]

1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; ... ... Er hat über den Durst getrunken. Frz. : Il a mis le pied dans la vigne du seigneur. *26. Er muss Durst haben, ...

Sprichwort zu »Durst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stute [Wander-1867]

1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . ... ... s blow never gave man a black eye. Frz. : Jamais coup de pied de jumes ne fait mal à un cheval. It. : Calcio de ...

Sprichwort zu »Stute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Frz. : Laissez le prendre un pied chez vous, il en aura bientôt pris quatre. – Si on lui ... ... – Il entent pousser l'herbe. – Il ne se mouche pas du pied. – Il sait ce qu'en vaut l'aune. – Il sait ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . : C'est un homme de rien, un homme léger, le cheval au pied blanc. ( Leroux, II, 195. ) Von einem arglistigen boshaften Menschen männlichen ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt ... ... ( Bohn II, 167. ) Frz. : Si vous lui donnez un pied, il en prendra quatre. ( Lendroy, 1212. ) – Si vous lui donnez un pied, il en prendra quatre; si 'on lui en donne un doigt ( ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... Rosine (sebib). ( Burckhardt, 387. ) Frz. : Jamais coup de pied de jument ne fit mal à un cheval. ( Lendroy, 1575. ) ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... plus que d'une aile. – Il ne sait plus sur quel pied (corde) danser, de quel bois faire flèche, où donner de la tête ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... die Kräfte und Mittel dazu. Frz. : La vache a bon pied (eigentlich: bon pis.) ( Lendroy, 1472. ) *147. Er ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sattel [Wander-1867]

1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen ... ... les arçons à un Cavalier. ( Kritzinger, 34 a . ) – Mettre le pied à l'étrier à quelqu'un. ( Lendroy, 1205. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Sattel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... 113. ) – Serviteur voulant faire son devoir, oreilles d'asnes doibt avoir, pied de cerf et groin de porceau n'espargnant sa chair ne sa peau. ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... : C'est grand peine d'aller à cheval et la mort d'aller à pied. ( Leroux, II, 193. ) 23. Reiten vnd ⇒ ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hengst [Wander-1867]

1. An Hingst kaan snöwli üüb fjàu 'r Bian, do kaan lacht ... ... weh, wenn ihn die Stute tritt. Frz. : Jamais coup de pied de jument ne fit mal à cheval. ( Leroux, I, 114. ) ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leiter [Wander-1867]

1. Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern . Diebsleitern führen ... ... l'échelle est aussi coupable que celui qui dérobe. – Celui qui tient le pied de l'échelle est puni comme celui, qui vole. ( Gaal, 1085. ...

Sprichwort zu »Leiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schenk [Wander-1867]

1. Der schenck ist gestorben, der Geber hat ein Bein gebrochen ... ... und viel Gunst am Hofe. Frz. : A l'avocat le pied en main (c'est-à-dire: avec des perdrix, faisans, chapons u ...

Sprichwort zu »Schenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eignen [Wander-1867]

1. Dem eignet das Haus , dem die Erde eignet. – ... ... , macht den Grundeigenthümer auch zum Eigenthümer des Hauses . Frz. : Le pied saisit le chef. ( Loysel, I, 256. ) 2. Ein ...

Sprichwort zu »Eignen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon