Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nass (Adj.) [Wander-1867]

Nass (Adj.). 1. Besser nass werden als ertrinken. ... ... ; Silvula, 18. Wenn jemand schon bösen Gedanken nachhängt, so reicht der geringste Anlass hin, ihn weiter sinken zu machen. *13. ...

Sprichwort zu »Nass (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... 107. Gestohlen Gut und falsche Waar reicht nicht wohl ins zehnte Jahr . – Petri, II, 336; ... ... insoweit für die Schulden des Erblassers einzustehen, als das hinterlassene Vermögen reicht, nach jetzigem Recht mit der Einschränkung, wenn sie die Erbschaft ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... 409, 45. Aufgabe des Richteramts . Mhd. : Wat nicht reicht en ist sal man reicht machen. ( Grimm, II, 605. ) 74. Was recht is ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... 14. Man muss den Arm nicht weiter strecken, als der Aermel reicht. 15. Man muss oft einen Arm brechen, um dem Nachbar ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schmeichelei [Wander-1867]

1. Die Schmeichelei ist der Blasebalg von Lieb ' und Treu ... ... Zusätze und Ergänzungen] 9. Schmeichelei ist süsses Gift . »Den Todesbecher reicht die Schmeichelei und überschmiert den Rand mit Göttertrank.« Lat. : Virus ...

Sprichwort zu »Schmeichelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nonnenkeusch

Nonnenkeusch [Wander-1867]

Nonnenkeusch und Katzentreu sind seltene Pflänzlein. – Klosterspiegel, 73, 18. ... ... wenn der Flachs nit war g'hechelt rein.« Die Russen: Eine gute Nonnenschaft reicht von der Stirn bis zum Munde . ( Altmann V, 82. ...

Sprichwort zu »Nonnenkeusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1041.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... eine Uhr sich an. 343. Wer selber war in Noth , reicht gern dem Hungrigen sein Brot . Die Finnen: Der ist nicht ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Unglücklicher

Unglücklicher [Wander-1867]

1. Den Unglücklichen soll man nicht schelten. Lat. : Crudelis ... ... ( Čelakovsky, 158. ) 15. Wer dem Unglücklichen die Finger reicht, dem reicht Gott die Hand . Böhm. : S bohem mluví, kdo ...

Sprichwort zu »Unglücklicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1460.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... ins Gericht . – Graf, 425, 200. Mhd. : Dat reicht gehoret in dat reicht. ( Grimm, Wb., II, 490. ) 32. Das recht ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baten (helfen) [Wander-1867]

Baten (helfen). Bat't et nit, et schadt ok nit. ( Büren . ) – Eichwald, 72. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... 418. ) *5. Es battet net. ( Ulm. ) Es reicht nicht.

Sprichwort zu »Baten (helfen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werth (Adverb.)

Werth (Adverb.) [Wander-1867]

1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, ... ... *29. Er ist nicht werth, dass man ihm einen Trunk Wassers reicht. Böhm. : Neni hoden, abymu vody podal. ( Čelakovsky, 567 ...

Sprichwort zu »Werth (Adverb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 203-205.

Graben (Subst.) [Wander-1867]

Graben (Subst.). 1. Besser über den Graben ... ... liegt, nützt es nichts, wenn ihm jemand vom Thurme die Hand reicht. Aehnlich die Russen Altmann VI, 456. ...

Sprichwort zu »Graben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Versöhnungsbrot

Versöhnungsbrot [Wander-1867]

* Sie haben das Versöhnungsbrot miteinander gegessen. ( Schweiz. ) Wenn in ... ... der Gastfreundschaft ihr einziger Gedanke . Sie essen von demselben Brote , und dies reicht hin, jahrelang eingewurzelten Hass aus den Gemüthern zu vertilgen und sie zu ...

Sprichwort zu »Versöhnungsbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1588.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

Versprechen ( Verb .). 1. Auf blosses Versprechen ist ... ... Obietnica za dług stoji. ( Čelakovsky, 346. ) 47. Versprechen reicht nicht (oder: macht nicht reich). Ung. : A' sok igéret ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

... – Graf, 222, 271. Nur so weit der Nachlass reicht, können die Forderungen an den Erblasser befriedigt werden. Die Erben sind nicht verpflichtet weiter zu bezahlen als der Nachlass reicht. (S. ⇒ Gut 190 und ⇒ Nichts 85 ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... hat nicht den Reichthum aufzuweisen, den das Wander'sche Werk in zunehmender Vollendung er reicht. Die Literatur ist nicht nur aus den einschlägigen Sammelwerken geschöpft, es sind auch ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... 1616) in seinen Thesaurus, soweit dieser reicht, beinahe vollständig aufgenommen hat; dann folgte noch das Florilegium von ... ... Gleichgültigkeit und Theilnahmlosigkeit scheitert oder verkümmert. Ich will indes, soweit meine Kraft reicht, weiter arbeiten und hoffen, dass nach dem Abschluss des ersten Bandes, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum dritten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum dritten Band] Nach einer unausgesetzten, äusserst anstrengenden Arbeit von nahe ... ... den auch ich als ein vorzügliches Hülfsmittel zu Arbeiten auf diesem Gebiete erachte; doch reicht derselbe allein nicht aus. Nirgends thut es der Besitz eines Dinges an ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum dritten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 138

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon