Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... sitzt, drückt er die schwere Krone in das Haupt . Dem König reicht er beim Freudenmahl die Schale . Galant bietet er der Kaiserin ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... Gott , Freund , Nachbar u.s.w.« ihm die rechte Hand reicht, die seine drückt und schüttelt. Der Kuss ist ihm fremd; nur ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... lank. (Perdurat vernum tempus non mensibus octo.) Die Russen: Auch der längste Mai reicht nicht in den Juni hinein. ( Altmann VI, 432. ) ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zar

Zar [Wander-1867]

... . ) – Auch des Zaren Lunge reicht nicht zu, um die Sonne auszublasen. ( V, 120; ... ... fünf Finger . ( V, 110. ) – Des Zaren Hand reicht wol bis in die Wolken , kann aber doch Gottes Sohle ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... haus. Sie bedient sich alten Oels und altbackenen Brotes , weil dies länger reicht. 14. Muss es denn immer Oel sein, sagte der ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eva

Eva [Wander-1867]

1. Aus Eva's Geschlechte ist keiner zu trauen. ( Island ... ... . – Eiselein, 156. 12. Wem Eva den Apfel reicht, der lässt das Kosten nicht. 13. Wenn Eva isst ...

Sprichwort zu »Eva«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 906-907.
Hök

Hök [Wander-1867]

* De Hök noh et Weêr hange. ( Aachen . ) Den Mantel nach dem Winde . Hök ist hier ein ... ... bedeckt und vorn in Falten hinabfallend bis an oder über die Knie reicht. (S. ⇒ Heuken 3.)

Sprichwort zu »Hök«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 739.

Gott [Wander-1867]

... auch Fliegen verdauen. 1831. Wem Gott einen Schatz reicht (zeigt), der muss zulangen (der muss danach graben). Böhm. ... ... . ( Harrebomée, I, 68 a . ) 2684. Dem einen reicht's Gott zum Fenster hinein, dem andern kostet's ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... . ) 926. Einem kühnen Manne reicht Fortuna gern die Hand . Frz. : A l' ... ... sagt ein rabbinischer Spruch : In der Stadt , wo man wohnt, reicht der Name hin, ausserhalb muss es das Kleid thun. ( ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Rebellion . – Beiche, 235 a . 1933. Theuer Ding reicht (oder riecht?) weit. ( Nordböhmen. ) 1934. Ueber ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... und Kinder lassen sich nicht lieben. Weil sie, wenn man den Finger reicht, die Hand nehmen und kein Mass finden. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Vater hinters Ohr. 995. Wer dem Kinde die Hand reicht, gewinnt das Herz der Mutter . 996. Wer ... ... Des Kindes Bauch dem Korbe gleicht, närrisch ist, wer stets ihm reicht. – Sanders, 11. 1264. Des ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1 ... ... 28; Lehmann, II, 149, 57. 409. Ein Narr reicht aus für ein grosses Haus . Oder: Ein Narr im Haus reicht völlig aus, d.h. er kann Verwirrung genug im Hause ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... auch ins ferne Land . 125. Der Herren Hand reicht weit im Land . Holl. : Des heeren hand is ... ... . ( Sutor, 72. ) 428. Grosser Herren Hand reicht ins weite Land . – Gaal, 1130. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... – Pauli, Schimpf , XXVI a ; Henisch, 1197. Diese reicht auch vollständig aus. Auch die Engländer versichern, dass Eine Zunge genug ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... klingt (wirkt) noch nach vielen Jahren . 112. Ein einziges Wort reicht schon hin für den Weisen . – Burckhardt, 475. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Hand [Wander-1867]

... 379 a . 484. Wer seine Hand dem Fallenden reicht, dem reicht sie Gott wieder. 485. Wer seine ... ... wird. *920. Wenn man ihm eine Hand reicht, greift er nach beiden. Holl. : Als men hem ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... ( Philippi, II, 256. ) 574. Was wir Zeit genug nennen, reicht am Ende selten zu. 575. Was zu einer zeit recht ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Esel führen. Der Spottname »Esel von Beaune« ( Reinsberg V, 141 ) reicht bis ins 13. Jahrhundert hinauf. In jener Zeit fand sich in der ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... der Hölle gleicht, stets ruft es: mehr, wie viel man ihm auch reicht.« ( Schuller, 43. ) 672. Mäuler, die mit Buhlerleim und ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon