Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... der Kluge acht' sie nicht gering. Lat. : Sole et sale nihil utilius. ( Philippi, II, 194. ) 69. Licht weg ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tisch [Wander-1867]

1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht ... ... Salz , so fehlt das beste Gewürz . It. : Tavola senza sale i come bocca senza salina. ( Pazzaglia, 370, 3. ) ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... 72. Er hat keinen sitzenden Arsch. Frz. : Il a le cû salê. ( Kritzinger. 194. ) Holl. : Hij heeft wormen (oder: ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Thier [Wander-1867]

1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... ' è fierezza alla fierezza uguale d'un homo vil, quando ch' in alto sale. ( Pazzaglia, 131, 1. ) 53. Es sind auch ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... . »Man müsste sie (die evangelischen Geistlichen ) in die Rathsstuben, in die Säle und an die Tafeln bei Hof kommen lassen, damit sie in die ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiss [Wander-1867]

... It. : La capra giovane mangia il sale, la vecchia il sale e il sacco. ( Körte, 1860. ) ... ... 3202. It. : La capra giovane mangia il sale, la vecchia il sale e il sacco. ( Eiselein, 202. ) ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... *768. Sich mit Wasser und Brot begnügen. Lat. : Sale et aceto (contentum esse). ( Philippi, II, 164. ) * ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... gelehrten seynt die besten nicht. Lat. : Clericus edoctus non est semper sale coctus. ( Loci comm., 121; Zinkgref, IV, 252. ) ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... – Prima di ben conoscer un amico, bisogna haver mangiato seco un moggio di sale. ( Marin, 26. ) Lat. : Multi modii salis simul edendi ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... die Salz ausführten, tauschten zuweilen Sklaven dafür ein. Lat. : Sale emtum mancipium. ( Erasm., 174; Philippi, II, 164. ) ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scherz [Wander-1867]

1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... instar canum debent mordere. – Nunquam sunt grati, qui nocuere sales. – Sint sale tincti non bile. ( Prov. dan., 500. ) ...

Sprichwort zu »Scherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pulver [Wander-1867]

1. As men kann nischt schmecken Pülver, soll man nischt gein in die ... ... uitgevonden. ( Harrebomée, I, 453 a . ) It. : Ha poco sale in zucca. Lat. : Stultior Melitide. – Stultior Morycho. – Stultior ...

Sprichwort zu »Pulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Uebung [Wander-1867]

1. Die stäte übung thuts alles. – Gruter, I, 21; ... ... Gehört zu den sechzehn Sprüchen , die an der Decke eines der Säle im neuen berliner Rathhause stehen. Lat. : Scribere scribendo discendo discere ...

Sprichwort zu »Uebung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Steigen [Wander-1867]

... scale, chi le scende, e chi le sale. ( Gaal, 1460. ) Ung. : A' világ' lepcsöin ... ... Henisch, 1063, 68. It. : A cader và, chi troppo sale. – A volo tropp' alto grande caduta è vicina. – Cosa ...

Sprichwort zu »Steigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Steiger

Steiger [Wander-1867]

1. Die hohen steiger fallen gern, die guten schwimmer ertrincken gern. – ... ... 681 a . ) It. : A cader và, chi troppo in alto sale. ( Gaal, 1461. ) Lat. : Ad amussim applica lapidem, ...

Sprichwort zu »Steiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 807.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... en zijn die wijste lieden niet. Lat. : Clericus edoctus semper non est sale coctus. ( Fallersleben, 288. ) 24. Die Priester kommen zum ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schwager

Schwager [Wander-1867]

1. Bei einem Schwager ist die Freundschaft (oder: Lieb ' und ... ... II, 533. Span. : Quien con cuñados entra en misa, solo sale de la iglesia. ( Cahier, 3351. ) 17. Schwager hier, ...

Sprichwort zu »Schwager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 410-411.
Trauwohl

Trauwohl [Wander-1867]

1. Dem Trauwol hat man den Gaul weggetrieben. ( Schwarzwald . ... ... It. : Innanzi, che si conosca un amico, bisogna mangar, un moggia di sale. ( Megiserus, 44. ) Lat. : Credulitate equus amittur. ( ...

Sprichwort zu »Trauwohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1300.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – ... ... Er wird davon nichts schmecken. Frz. : Autant de frais que de salé. – Il n'a qu'à s'en lécher les barbes. ( Kritzinger ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... erbaut im Jahre 1151, jetzt Ruine); einen sehr Alten nennt man Mathieu salé (gesalzenen Mathis). In Holland : Alt wie der Weg von Rom (vielleicht ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon