Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sang

Sang [Wander-1867]

1. Ein Sang ohne Freude ist krank. Mhd ... ... zum Vogelfang . Schwed. : Söter sång dårar fogel mång. ( Grubb, 591. ) 4. Süsser Sang führt leicht zum Untergang . ... ... a . ) *5. Sünner Sang un Klang . – Eichwald, 1635. In ...

Sprichwort zu »Sang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1864.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann, 580, 3. Dän. : Ofte og lang gjør gøgen ingen god sang. ( Prov. dan., 250. ) 2. Oft schiessen trifft etwa ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Cras

Cras [Wander-1867]

1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, 1470. 2. Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was. – Eiselein, 109. [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d ...

Sprichwort zu »Cras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.

Kehle [Wander-1867]

1. Auf die Kehle kommt's an, sonst verschlänge der Walfisch Elefanten . 2. Aus trockener Kehle kommt kein schöner Sang (oder: heiteres, lustiges Lied ). In Finnland: Die trockene Kehle ...

Sprichwort zu »Kehle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

David [Wander-1867]

1. Als David kam ins Alter , sang er (macht' er) fromme Psalter . – Pistor., IV, 42; Körte, 828; Eiselein, 112. Holl. : Toen David oud werd, maakte hij psalmen. ( Harrebomée, I, 122. ...

Sprichwort zu »David«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vogler

Vogler [Wander-1867]

1. Des Voglers Pfeiff gar süss sang, da er thät den Vogelfang . – Limb. Chronik , 16. Mhd. : Der vogeler suoze jefîfet ê er den vogel begrîfet. ( H. von Meissen , Leiche , 317, 13. ) ...

Sprichwort zu »Vogler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1675.
Burgos

Burgos [Wander-1867]

Burgos ist der Städte Kron. Schon zur Zeit des Columbus sang ein spanischer Dichter : »Burgos ist der Städte Kron, Burgos' Cid die Kron der Ritter , Burgos' Dom die Kron der Kirchen .« ( Meyer, Universum, Bd. ...

Sprichwort zu »Burgos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1086.

Lanner [Wander-1867]

So wie der Laner kann's kaner. – Schwarzgelb, 5. So sang vom alten Walzerfürsten Lanner die Vorstadt.

Sprichwort zu »Lanner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rabenaas

Rabenaas [Wander-1867]

1. Ich bin ein wahres Rabenaas, ein rechter Sündenknüppel, sang der Mucker bei seinem Tippel . Sprichwörtlich gewordener Anfang eines alten kirchlichen Kernliedes. Holl. : Het is een raven-aas. ( Harrebomée, II, 208 a . ) * ...

Sprichwort zu »Rabenaas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1450.
Mooslied

Mooslied [Wander-1867]

* Das Mooslied singen. 'S Moosg'sang, ein Lied , das die alten Jungfrauen schildert. (S. ⇒ Moos 6.) (Vgl. Illustrirte Zeitung vom 31. Oct. 1868, S. 299. )

Sprichwort zu »Mooslied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 720.

Lockvogel [Wander-1867]

1. Ein Lockvogel bringt (singt) ein andern mit lieblichem Gesang ins ... ... lokkenfugl hvormed man bedruger og forfører andre. – Lokkenfuglen bringer den anden med sin sang i garnet. ( Prov. dan., 389. ) 2. Lockvögel können ...

Sprichwort zu »Lockvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nasenloch

Nasenloch [Wander-1867]

1. Oen e Näslächer geschête, stöwert nich. ( Wehlau. ) ... ... linke Nasenloch blutet, wird Glück haben. Frz. : Du coste gauche sang getter meilleur que à dextre est réputé. Lat. : Sanguinis profiunium e ...

Sprichwort zu »Nasenloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 964.
Ausspannen

Ausspannen [Wander-1867]

1. Spann ' mich aus, o frommer Gott , sang der Küster , da ging er mit dem Pfaffen zur Kirche . *2. Ausgespannt und (oder: gibt) freie Hand . Holl. : Uitspanning is geoorloofd. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Ausspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.

Sirenenlied [Wander-1867]

1. Ein Sirenenlied ist ein gefährlich Lied . Dän. : Lad ey Sirenernes liflige sang forvildidig i din seylads. ( Prov. dan., 498. ) *2. Ein Sirenenlied singen. – Berl. Bilderbuch, I, 576. Holl. : Zij ...

Sprichwort zu »Sirenenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Vogelstellen [Wander-1867]

1. Vogelstellen und Fischefangen, Hurenjagen und Trommelschlagen verderben manches Mannes Kragen ( Magen ). Dän. : Fiskefang og fugle-sang, ølle-trang, og natte-gang, tromme-slag og hore-jagt haver mangen ...

Sprichwort zu »Vogelstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kukuksgesang

Kukuksgesang [Wander-1867]

* Es ist das alt Guckguckgesang. – Lehmann, 317, 41. ... ... derselben Weise , dasselbe Lied . Holl. : Het is koekoek éénen sang. ( Harrebomée, I, 427 b . )

Sprichwort zu »Kukuksgesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1704.

Morgengesang [Wander-1867]

Morgeg'sang macht de Tag lang. – Sutermeister, 123.

Sprichwort zu »Morgengesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Reissausarmee

Reissausarmee [Wander-1867]

* Er gehört zur (ist von der) Reissausarmee. So nannte man spottweis im Siebenjährigen Kriege die Reichsarmee und sang: »Und wenn der grosse Friedrich kommt und klopft nur auf die Hosen , so läuft die ganze Reichsarmee, Panduren ...

Sprichwort zu »Reissausarmee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1648-1649.
Todesschweiss

Todesschweiss [Wander-1867]

* Todesschweiss schwitzen. Die Wiederholung des Wurzelworts in derselben Redensart ist ... ... beweisen, z.B. ein Werk wirken, einen Sprung springen, einen Sang singen, einen Fund finden, einen Schnee schneien, einen Schlaf ...

Sprichwort zu »Todesschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1249.
Lerchengesang

Lerchengesang [Wander-1867]

Der Lercheg'sang weckt di vom Winterschlaf. Bis wacker, füer Mist vff Feld und Acker . ( Solothurn . ) – Schild , 103, 38.

Sprichwort zu »Lerchengesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon