Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schaben

Schaben [Wander-1867]

... 2. Man kann noch so lange schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird ... ... weil man ihn nicht rupfen kann. 4. Wo man nicht kann schaben, muss man schinden. *5. Schobt mer de Titte ...

Sprichwort zu »Schaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 40.
Schabe

Schabe [Wander-1867]

1. Die Schaben im Kamisol denken nicht an die Bürste ... ... 3. Schaben fressen die Kleider, Sorgen das Herz ( Eingeweide ). ... ... Fluch . *7. Wenn die Schaben werden ins Salz kommen. – Körte, ...

Sprichwort zu »Schabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 39-40.
Lecken

Lecken [Wander-1867]

*1. Aen Lacken un Scho'm bieten. ( Oberharz. ) – Lohrengel, II, 7. Einem Lecken und Schaben bieten. *2. Einem einen Lecken anhängen. – Klein ...

Sprichwort zu »Lecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.

Barbier [Wander-1867]

1. Barbieren und Huren muss man recht zahlen. – Pistor., V, 67. 2. Der Barbier lernt das Schaben am Barte der Narren . Engl. : A barber learneth ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rübchen

Rübchen [Wander-1867]

*1. Einem ein Rübchen schaben. – Eiselein, 534; Körte, 5108 a ; Körte 2 , 6401. Seine Schadenfreude ausdrücken, indem man den Zeigefinger der linken Hand mit dem der rechten so streicht, als wenn man eine Rübe schabte. In ...

Sprichwort zu »Rübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1747.
Rüblein

Rüblein [Wander-1867]

*1. Einem das Rüblein schaben. In Ulm: »Schabet's Rüebla«; die Kinder schaben einander das Rüblein mit den Fingern , indem sie sagen: » Aetsch , gäbela, ätsch.« *2. Muurer Rübli. (S. ⇒ Kropf 31.) ...

Sprichwort zu »Rüblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1751.
Schabrübchen

Schabrübchen [Wander-1867]

* Ein Schabrübchen machen. So heisst es in Sanders' Wb., für ⇒ Rübchen (s.d.) schaben, jemand verlachen, den man überlistet hat.

Sprichwort zu »Schabrübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 40-41.
Schubberdibunk

Schubberdibunk [Wander-1867]

* Up Schubberdibunk ûtgahn. – Stürenburg, 235 b . Schmarotzend von einem Gastfreunde zum andern; wol soviel als aufs Abschaben, Abklauben der Knochen ausgehen. Schubben = Nebenform von schaven, schaben.

Sprichwort zu »Schubberdibunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... auf der Reise hier aufhalten. *288. Er würde an einem Ei schaben. Der Geizige . *289. Es geht wie Eier aus ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Harrebomée, I, 116 b . ) 359. Man kann den ganzen Tag schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird doch ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

... . Ich werde dir die (dicken) Ohren schaben. *88. Andächtige Ohren finden. Holl. : ... ... , Postilla, I, XXXIII a . *140. Einem die Ohren schaben. Ihn auf eine empfindliche Weise zu grösserer Aufmerksamkeit auf das, ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... und Speichellecker. Jemand verglich das Hofgesinde mit einer grossen Menge Schaben , welche sich in ein zusammengeflicktes altes Kamisol eingenistet hatten, und den ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... , 417; Zinkgref, IV, 250. ) 64. Was Rom nicht schaben und schinden kann, das speit's mit Gift und Geifer ( Neid ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Eid [Wander-1867]

1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... dan., 135. ) 17. Eid schwören ist nicht Rüben graben (schaben). – Graf, 374, 483; Braun, 357. 18 ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 344. 419. Gott gebe, dass müssen fressen die Raben all Schaben und schnöde Schwaben , so dem Fürst , Land und Leuthen ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Geld wird gebraucht.« *1567. Einem das Gelt auch von den Nägeln schaben. – Dietrich , I, 220. *1568. Er hat ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... , 2614. 334. Von Wölfen wird das Schaf zerrissen, von Schaben wird das Kleid , zerbissen, von Sorgen wird das Herz ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Sack [Wander-1867]

... »Drumb musst er schatzen, schinden, schaben, mit scharren, scheumen, reumen, ropffen, dacht alles in seinen Sack ... ... einsacken können. Vom Geizigen gesagt: »Will alles zu sich scharren und schaben; des sacks allzeit vier Zipfel haben.« ( Waldis , II, ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käse [Wander-1867]

... . 10. Besser den Käse schaben als schinden. Dän. : Bedre qvemmer at skrabe osten end ... ... wird. [Zusätze und Ergänzungen] 139. Besser den Käse zu schaben, als wegzuwerfen. Nur das Verdorbene beseitigen. 140. ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ross [Wander-1867]

Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats Ross ... ... , das Ross muss gestrieglet und das Tuch geklopfft werden, sonst kommen die Schaben drein.« ( Sutor, 897. ) 22. Das Ross sagt: ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon