Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Scheuern

Scheuern [Wander-1867]

... als die erste. 2. Von Scheuern und Kehren kann niemand sich nähren. Sowol als Entschuldigung , ... ... , wenn man zu viel Zeit darauf verwendet. *3. Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln. (S. ⇒ Schrape .)

Sprichwort zu »Scheuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 154.

Ostern [Wander-1867]

1. Âstern ( Austern ) is de Hâmel ernêrt. – Schambach ... ... .) 2. Ehe man Ostern kann feiern, muss man sein Geschirr scheuern. Bezieht sich auf die häufigern Beichtbesuche vor diesem Feste . ...

Sprichwort zu »Ostern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch . So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle . – Blum, 452; Bücking, 165; ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abwischen

Abwischen [Wander-1867]

1. Man muss sich selbst erst dreimal abwischen eh' man andre putzen will ... ... die Hörner ab, wenn sie ihn erreichen könnte. Sie übertreibt es mit Scheuern , Waschen , Putzen u.s.w.

Sprichwort zu »Abwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 19.

Bauernmagd [Wander-1867]

Wer aus einer Bauernmagd ein Fräulein machen will, der hat viel zu scheuern und zu putzen. Holl. : Die van eene boerin eene jufvrouw wil maken, moet wel leeren schaven. ( Harrebomée, I, 73. )

Sprichwort zu »Bauernmagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Christnacht [Wander-1867]

1. Fallen in der Christnacht Flocken , der Hopfen sich ... ... 67. 2. Grüne (helle) Christnacht, dunkle (finstre) Scheuern , finstre Christnacht, helle Scheuern . – Simrock, 1455 a ; Boebel, 67. ...

Sprichwort zu »Christnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... 111. Will der Mai ein Gärtner sein, trägt er nicht in die Scheuern ein. – Boebel, 94; Orakel , 487. ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 807. 1071. Wo Kinder und Tauben , da gibt's zu scheuern und zu klauben. Frz. : Enfans, poules et les coulombs embrenent ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 553. Ik deit, als of et de müllemer Teut 1 zo schôren (scheuern) hät. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 505 ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... 1865, S. 6. ) 135. Klein Land braucht keine grossen Scheuern . 136. Klein Land, kleiner Gewinn . Holl ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... I, 492, 63. 79. Jeder hat seinen eigenen Topf zu scheuern. Holl. : Ik moet mijn eigen potjs schrapen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... , I, 439 a . ) 93. Wenn das Korn bei vollen Scheuern aufschlägt, fällt es bei leeren wieder. – Simrock, 5878; ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 85. März trocken, April nass, Mai kühl, gibt in Scheuern , Kellern , Schoppen viel. – Boebel, 91. ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... b . 1361. Wer andere Leute zwagen will, soll sich erst selber scheuern. Lat. : Censor omni careat culpa. ( Seybold, 72. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... , I. 85. Lässt der April feuern, so füllen sich die Scheuern . Wenn es so kalt ist, dass man heizen muss, so soll ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pflug [Wander-1867]

1. Auss einem Pflug ist bald ein fewer gemacht. – Henisch, ... ... ) 42. Wer den Pflug scheuert (ackert), darf den Bettelstab nicht scheuern. – Sprichwörtergarten, 45. Wer seinen Beruf gehörig betreibt, kommt ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Buhei [Wander-1867]

Hä mäht enen Buhei 1 als wann hä de Müllmer Teut 2 schore 3 möcht. ( Köln . ) – Weyden, II, ... ... Hals des Gefässes ; teuten = tüchtig trinken. 3 ) Scheuern , holländisch schuuren.

Sprichwort zu »Buhei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

... ) 31. Man muss seinen Kessel scheuern, ehe Ostern kommt. Frz. : Il faut aller à ... ... *45. De Keissel schuren. ( Aachen . ) Den Kessel scheuern, d.i. beichten. ( Müller -Weitz, 103. ) ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.
Thaler

Thaler [Wander-1867]

1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser ... ... Robinson, 956; Gomolcke, 596. *68. Seine Thaler putzen (scheuern). ( Nordböhmen. ) Um zu sagen: er bereitet sich zu einer ...

Sprichwort zu »Thaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1764-1765.

Metten [Wander-1867]

1. Eine Metten wohl eingeläutet, ist halb gesungen. 2. Er ... ... man ein gutes Getreidejahr, daher finstere, d.i. dicht gefüllte Stadel oder Scheuern , und umgekehrt. 4. Geh' in d' Möt'n, alte ...

Sprichwort zu »Metten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon